Bearbeiten von „Karl-Bühler-Schule Meckesheim

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:


Die '''Karl-Bühler-Schule'''  ist eine Gemeinschaftsschule in [[Meckesheim]] mit Außenstellen in [[Mönchzell].  
Die '''Karl-Bühler-Schule'''  ist eine staatliche [[Grundschule]] und [[Werkrealschule]] in [[Meckesheim]] mit Außenstellen in [[Mönchzell]] und [[Waldwimmersbach]].  
Die Schule ist nach Karl Ludwig Bühler (1879 - 1963), einem der Begründer der modernen Entwicklungspsychologie benannt, der in Meckesheim geboren ist und hier die Volksschule besuchte, Deutschland jedoch in der Zeit des Nationalsozialismus verlassen musste, weil er mit einer Jüdin verheiratet war und der im Exil in Los Angeles verstarb.
Die Schule ist nach Karl Ludwig Bühler (1879 - 1963), einem der Begründer der modernen Entwicklungspsychologie benannt, der in Meckesheim geboren ist und hier die Volksschule besuchte, Deutschland jedoch in der Zeit des Nationalsozialismus verlassen musste, weil er mit einer Jüdin verheiratet war und der im Exil in Los Angeles verstarb.


Die Schule wird im Schuljahr 2021/2022 von ca. 360 Schülern in 21 Klassen besucht. Sie werden von 46 Lerkräften unterrichtet.
Die Schule wird im Schuljahr 2012/2013 von 321 Schülern in 20 Klassen besucht. Sie werden von 31 Lehrerinnen, 7 Lehrern sowie einer kirchlichen Lehrkraft und 3 Lehramtsanwärtern unterrichtet.


Die Karl-Bühler-Schule ist eine Ganztagsschule.  
Die Karl-Bühler-Schule ist eine teilgebundene Ganztagsschule, die Teilnahme am Ganztagsbetrieb ist also freiwillig.  


Die Schüler der Sekundarstufe 1 kommen nicht nur aus dem Schulbezirk, bestehend aus Meckesheim, [[Mauer]] und [[Lobbach]], sondern auch aus  umliegenden Orten wie [[Zuzenhausen]], [[Hoffenheim]] und [[Eschelbronn]].
Die Schüler der Werkrealschule kommen nicht nur aus dem Schulbezirk, bestehend aus Meckesheim, [[Mauer]] und [[Lobbach]], sondern auch aus  umliegenden Orten wie [[Zuzenhausen]], [[Hoffenheim]] und [[Eschelbronn]]. Um zu lange Wege für die Schüler zu vermeiden, wurden die Außenklassen in Mönchzell und Waldwimmersbach eingerichtet.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das neue Schulgebäude wurde 1967 eingeweiht. Die Schule trägt seit dem Schuljahr 1991/92 ihren jetzigen Namen.  
Das neue Schulgebäude wurde 1967 eingeweiht. Die Schule trägt seit dem Schuljahr 1991/92 ihren jetzigen Namen.  


== Weitere Entwicklung ==
== Künftige Entwicklung ==
Im Schuljahr 2020/2021 wurden zum ersten Mal Schüler mit der mittleren Reife an der Karl Bühler Schule  verabschiedet.
Nur 15 Schüler besuchen im Frühjahr 2013 die fünfte Klasse, im Schuljahr 2013/2014 werden es voraussichtlich 19 Schüler sein. Damit werden die Kriterien der Landesregierung für den Erhalt der Werkrealschule (stabile Zweizügigkeit) nicht erfüllt. Ein Antrag auf Umwandlung der Werkrealschule in eine [[Gemeinschaftsschule]] wurde daher gestellt. <ref>Bericht der Rhein-Neckar-Zeitung vom 18. - 20. Mai 2013 Seite 8</ref>


== Leitung ==
== Leitung ==
Die Schule wird von  Rektor Christian Klapp geleitet, Stellvertreterin ist die Konrektorin Frau Gülçim Wingerter (Stand 2016).
 
Die Schule wird von  Rektor Toni Weber geleitet, Stellvertreter ist die Konrektorin Frau Gülçim Wingerter   (Stand 2013).


== Adresse ==
== Adresse ==
Zeile 26: Zeile 27:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Homepage|www.kbs-meckesheim.de}}
{{Homepage|kbschule.de}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 34: Zeile 35:
[[Kategorie:Schule (Meckesheim)]]
[[Kategorie:Schule (Meckesheim)]]
[[Kategorie:Schule (Rhein-Neckar-Kreis)]]
[[Kategorie:Schule (Rhein-Neckar-Kreis)]]
[[Kategorie:Grundschule (Rhein-Neckar-Kreis)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·