Bearbeiten von „Kirchheimer Weg (Heidelberg)

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 16: Zeile 16:
== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
;2: ''Häll'', ehemals [[Zum Teufel]]
;2: ''Häll'', ehemals [[Zum Teufel]]
;4: ehemalige ''Grenadierkaserne'' (seit 1903), von der amerikanischen Besatzungsmacht 1945 übernommen und nach General George S. Patton jr. in [[Patton Barracks]] umbenannt. Das Gelände gehört zu den Konversionsflächen. Hier soll der ''Innovationspark Heidelberg'' entstehen. Die Planungsdiskussion ist noch im Gang (2015). Für zwei Jahre ab 2015 werden in einem der Gebäude Flüchtlinge untergebracht.


== Geschichte ==  
<!-- == Geschichte == -->
Der Teil auf Kirchheimer Gemarkung hieß früher ''Heidelberger Weg''. Der Teil auf Heidelberger Gemarkung ist 1407 erstmals erwähnt unter der Bezeichnung ''gegen kyrchheymer wege'', dieser Teil begann ursprünglich am Seegarten an der [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher Straße]] und zog sich quer durch die Weststadt bis zum damaligen ''Galgenweg'' (heute [[Römerstraße (Heidelberg)|Römerstraße]]. Der nördliche Teil ist infolge der Entwicklung der Weststadt verschwunden.
 
Seit 1972 findet die Heidelberger Messe auf dem [[Neuer Messplatz (Heidelberg)|Neuen Messplatz]] am Kirchheimer Weg statt. Dieser Platz wird regelmäßig auch für Flohmärkte, ferner als Veranstaltungsorte für Zirkusaufführungen und andere Freizeitaktivitäten genutzt. Auch die Sintimission ''Leben und Licht'' baut regelmäßig ihr Zelt hier auf und wird von zahlreichen Besuchern von nah und fern besucht.


<!-- == Besonderheiten -->
<!-- == Besonderheiten -->

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: