Bearbeiten von „Kloster St. Magdalena

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{in Arbeit}}
'''St. Magdalena''' ist ein Kloster der Dominikanerinnen in [[Speyer]], das sich in der Altstadt in der Nähe des Kaiserdomes befindet.
'''St. Magdalena''' ist ein Kloster der Dominikanerinnen in [[Speyer]], das sich in der Altstadt in der Nähe des Kaiserdomes befindet.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Ursprung der Klostergemeinschaft findet sich rechts des Rheins in [[St. Leon-Rot|St. Leon]]. Dort gab es um 1227 eine Gemeinschaft von ''Reuerinnen''. Deren Patronin war Maria Magdalena.
Der Ursprung der Klostergemeinschaft findet sich rechts des Rheins in [[St. Leon]]. Dort gab es um 1227 eine Gemeinschaft von ''Reuerinnen''. Deren Patronin war Maria Magdalena.


Diese Gemeinschaft übersiedelte um 1228 nach Speyer. Um 1304 wurde die Gemeinschaft in den Dominikanerorden aufgenommen.  
Diese Gemeinschaft übersiedelte um 1228 nach Speyer. Um 1304 wurde die Gemeinschaft in den Dominikanerorden aufgenommen.  
Im 14. Jahrhundert begannen die Ordensschwestern mit der Erziehung von Kindern der Einwohner von Speyer und zwar im Stadtteil [[Hasenpfuhl]].   
Im 14. Jahrhundert begannen die Ordensschwestern mit der Erziehung von Kindern der Einwohner von Speyer, damals im Vorort [[Hasenpfuhl]].   


Im Rahmen des [[Pfälzischen Erbfolgekrieges]] wurde zusammen mit der Stadt und den anderen Klöstern auch das Kloster St. Magdalena niedergebrannt. Die Schwestern wurden beim Versuch, sich auf das rechtsrheinische Ufer zu retten, gestellt und ausgeplündert. <ref>{{Homepage2|www.heimat-pfalz.de/lokalgeschichte/762-die-katastrophe-des-pfaelzischen-erbfolgekriegs.html|Heimat Pfalz, Bildungsprojekt der Geomart UG}}</ref> Sie kehrten zwar 10 Jahre später wieder zurück und bauten das Kloster wieder auf, jedoch mussten sie im Laufe der folgenden 100 Jahre noch viermal das Kloster verlassen und konnten erst 1797 endgültig nach Speyer zurückkehren.
Im Rahmen des [[Pfälzischen Erbfolgekrieges]] wurde zusammen mit der Stadt und den anderen Klöstern auch das Kloster St. Magdalena niedergebrannt. Die Schwestern wurden beim Versuch, sich auf das rechtsrheinische Ufer zu retten, gestellt und ausgeplündert. <ref>{{Homepage|www.heimat-pfalz.de/lokalgeschichte/762-die-katastrophe-des-pfaelzischen-erbfolgekriegs.html}}</ref> Sie kehrten zwar 10 Jahre später wieder zurück und bauten das Kloster wieder auf, jedoch mussten sie im Laufe der folgenden 100 Jahre noch viermal das Kloster verlassen und konnten erst 1797 endgültig nach Speyer zurückkehren.


Nachdem die französischen Revolutionstruppen Speyer 1792 erobert hatten, wurde das Kloster 1802 säkularisiert. 1828 wurde es wieder errichtet. Speyer gehörte inzwischen infolge der Neuordnung Europas zum Königreich Bayern. Die Erlaubnis zur Wiedereröffnung war an die Bedingung geknüpft, dass der Orden die katholische Mädchenbildung in Speyer übernahm, daher wurden nach und nach verschiedene Schulen eröffnet, außer in Speyer auch in Mannheim (Mädchenrealschule) und Ludwigshafen (ein Lyzeum und ein Gymnasium, das heutige Geschwister-Scholl-Gymnasium).
Nachdem die französischen Revolutionstruppen Speyer 1792 erobert hatten, wurde das Kloster 1802 säkularisiert. 1828 wurde es wieder errichtet. Speyer gehörte inzwischen infolge der Neuordnung Europas zum Königreich Bayern. Die Erlaubnis zur Wiedereröffnung war an die Bedingung geknüpft, dass der Orden die katholische Mädchenbildung in Speyer übernahm, daher wurden nach und nach verschiedene Schulen eröffnet, außer in Speyer auch in Mannheim (Mädchenrealschule) und Ludwigshafen (ein Lyzeum und ein Gymnasium, das heutige Geschwister-Scholl-Gymnasium).
Zeile 19: Zeile 20:


== Adresse ==
== Adresse ==
:'''Kloster der Dominikanerinnen zur hl. Maria Magdelena in Speyer'''
Kloster der Dominikanerinnen zur hl. Maria Magdelena in Speyer  
: [[Hasenpfuhlstraße (Speyer)|Hasenpfuhlstraße]] 32
 
: [[67346]] [[Speyer]]  
    [[Hasenpfuhlstraße (Speyer)|Hasenpfuhlstraße]] 32
: {{Telefon|06232|2 50 81}}
 
: {{Telefax|06232|2 43 88}}
    [[67346]] [[Speyer]]  
: {{E-Mail|st-magd.sp|t-online.de}}
 
    Telefon: (06232) 2 50 81  
 
    Telefax: (06232) 243 88  
 
    st-magd.sp@t-online.de


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 30: Zeile 36:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Homepage|www.kloster-st-magdalena-speyer.de}}
{{Homepage|www.kloster-st-magdalena-speyer.de/index.htm}}
 


<nowiki>
[[Kategorie:Kloster]]
[[Kategorie:Kloster]]
[[Kategorie:Speyer]]
[[Kategorie:Speyer]]
</nowiki>

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·