Bearbeiten von „Kodex Manesse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Codex Manesse 127r.jpg|thumb|Fol. 127r (Werke Walthers von der Vogelweide)]]
Beim '''Kodex Manesse''' handelt es sich um eine sehr aufwändig illustrierte Bilderhandschrift aus dem 13. und 14. Jahrhundert.  Sie entstand um [[1300]] in Zürich und enthält dichterische Werke in mittelhochdeutscher Sprache. Sie wird auch ''Deutsch-Pfälzer Liedersammlung, Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift'' (so von dem schweizer Gelehrten [[Johann Jakob Bodmer]] genannt), bzw. nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch ''Große Heidelberger Liederhandschrift'' oder ''Pariser Handschrift'' bzw. kurz Heidelberger Liederhandschrift  oder Cod. Manesse bezeichnet. ''"Codex"'' ist das lateinische Wort für Schriftstück oder Schriftsammlung. Sie ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liedersammlung des [[Mittelalter in der Region|Mittelalters]]. Seit 1888 wird sie (wieder) in der [[Universitätsbibliothek Heidelberg]] aufbewahrt (Signatur: UB Heidelberg, Cod. Pal. Germ. für'' Codex Palatinus Germanicus''; cpg).  
Bei der '''Heidelberger Liederhandschrift / '''dem''' Kodex Manesse''' handelt es sich um eine sehr aufwändig illustrierte Bilderhandschrift aus dem 13. und 14. Jahrhundert.  Sie entstand um [[1300]] in Zürich und enthält dichterische Werke in mittelhochdeutscher Sprache. Sie wird auch ''Deutsch-Pfälzer Liedersammlung, Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift'' (so von dem schweizer Gelehrten [[Johann Jakob Bodmer]] genannt), bzw. nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch ''Große Heidelberger Liederhandschrift'' oder ''Pariser Handschrift'' bzw. kurz Heidelberger Liederhandschrift  oder Cod. Manesse bezeichnet. Sie ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liedersammlung des [[Mittelalter in der Region|Mittelalters]]. Seit 1888 wird sie (wieder) in der [[Universitätsbibliothek Heidelberg]] aufbewahrt (Signatur: UB Heidelberg, Cod. Pal. Germ. für'' Codex Palatinus Germanicus''; cpg).  


Ein Faksimile (gleichartig nachgebildete Kopie) wird in der [[Universitätsbibliothek Heidelberg|Universitätsbibliothek]] ständig ausgestellt.
Ein Faksimile (gleichartig nachgebildete Kopie) wird in der Universitätsbibliothek ständig ausgestellt.


Der Kodex besteht aus 426 beidseitig beschriebenen Pergamentbögen im Format 35,5 x 25 cm, die später paginiert (Seitenzahlen) wurden. Insgesamt befinden sich in ihr 138 bebilderte und zahlreiche nur zum Teil beschriebene Seiten. Die Miniaturen stellen Dichter und Sänger in idealisierter Form bei höfischen Auftritten dar.  
Der Kodex besteht aus 426 beidseitig beschriebenen Pergamentbögen im Format 35,5 x 25 cm, die später paginiert (Seitenzahlen) wurden. Insgesamt befinden sich in ihr 138 bebilderte und zahlreiche nur zum Teil beschriebene Seiten. Die Miniaturen stellen Dichter und Sänger in idealisierter Form bei höfischen Auftritten dar.  


==Geschichte ==
==Geschichte ==
In wessen Besitz die Handschrift zur Zeit ihrer Entstehung war bzw. in wessen Auftrag sie entstand, ist nicht bekannt.  
In wessen Besitz die Handschrift zur Zeit ihrer Entstehung war bzw. in wessen Auftrag sie entstand, ist nicht bekannt. Um 1575/80 geriet der Kodex in den Besitz eines flämischen Sammlers. Wenig später tauchte das Liederbuch in der Schweiz im Nachlass des Freiherrn Johann Philipp von Hohensax († 1596), der von 1576 bis 1588 verschiedene Ämter in den Niederlanden innegehabt hatte. Seine engen Verbindungen zur Residenz in [[Heidelberg]] lassen es auch für möglich erscheinen, dass er das Buch von dort in die Schweiz mitgenommen hatte. Sicher ist wieder, dass der Pfalzgraf von Zweibrücken und der Heidelberger Gelehrte [[Marquard Freher]] nach dem Tod des Freiherrn Hohensax jahrelang nichts unversucht ließen, um in den Besitz des Liederbuchs zu gelangen.  
 
Um 1575/80 geriet der Kodex in den Besitz eines flämischen Sammlers. Wenig später tauchte das Liederbuch in der Schweiz im Nachlass des Freiherrn Johann Philipp von Hohensax († 1596), der von 1576 bis 1588 verschiedene Ämter in den Niederlanden innegehabt hatte. Seine engen Verbindungen zur Residenz in [[Heidelberg]] lassen es auch für möglich erscheinen, dass er das Buch von dort in die Schweiz mitgenommen hatte. Sicher ist wieder, dass der Pfalzgraf von Zweibrücken und der Heidelberger Gelehrte [[Marquard Freher]] nach dem Tod des Freiherrn Hohensax jahrelang nichts unversucht ließen, um in den Besitz des Liederbuchs zu gelangen.  


1622 konnte die Handschrift  während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] vor der Eroberung Heidelbergs durch die Truppen der [[Katholische Liga|Katholischen Liga]] unter [[Johann t’Serclaes von Tilly|Tilly]] in Sicherheit gebracht werden. Sie kam nicht wie der Großteil der [[Bibliotheca Palatina]] als Kriegsbeute nach Rom.  
1622 konnte die Handschrift  während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] vor der Eroberung Heidelbergs durch die Truppen der [[Katholische Liga|Katholischen Liga]] unter [[Johann t’Serclaes von Tilly|Tilly]] in Sicherheit gebracht werden. Sie kam nicht wie der Großteil der [[Bibliotheca Palatina]] als Kriegsbeute nach Rom.  
Zeile 22: Zeile 19:
2006 veröffentlichten das ''Deutsche Historische Museum'' in Berlin und die ''Universitätsbibliothek Heidelberg'' nun auch ein vollständiges digitales Faksimile. Auch als DVD enthält es alle 852 Text- und Bildseiten. Der Benutzer kann das Faksimilie wie ein reales Buch durchblättern, sich dort oder online Zusatzinformationen anzeigen lassen und verschiedene Register aufrufen.  
2006 veröffentlichten das ''Deutsche Historische Museum'' in Berlin und die ''Universitätsbibliothek Heidelberg'' nun auch ein vollständiges digitales Faksimile. Auch als DVD enthält es alle 852 Text- und Bildseiten. Der Benutzer kann das Faksimilie wie ein reales Buch durchblättern, sich dort oder online Zusatzinformationen anzeigen lassen und verschiedene Register aufrufen.  


<!--== Liste der einzelnen Bilder ==
== Liste der einzelnen Bilder ==


* Beginnend mit [[Kaiser Heinrich]], [[König Konrad der Junge]], [[König Tyro von Schotten]], [[König Wenzel von Böhmen]], [[Herzog Heinrich von Breslau]], [[Markgraf Otto von Brandenburg]], [[Markgraf Heinrich von Meißen]], [[Der Herzog von Anhalt]], [[Herzog Johann von Brabant]], [[Graf Rudolf von Neuenburg]], [[Graf Kraft von Toggenburg]], [[Graf Konrad von Kirchberg]], [[Graf Friedrich von Leiningen]], [[Graf Otto von Botenlauben]], [[Der Markgraf von Hohenburg]], [[Herr Heinrich von Veldeke]], [[Herr Gottfried von Neifen]], [[Graf Albrecht von Heigerloch]], [[Graf Wernher von Homberg]], [[Herr Jakob von Warte]], [[Bruder Eberhard von Sax]], [[Herr Walther von Klingen]], [[Herr Rudolf von Rotenburg]], [[Herr Heinrich von Sax]], [[Herr Heinrich von Frauenberg]], [[Der von Kürenberg]], [[Herr Dietmar von Ast]], [[Der von Gliers]], [[Herr Wernher von Teufen]], [[Herr Heinrich von Stretlingen]], [[Herr Kristan von Hamle]], [[Herr Ulrich von Gutenburg]], [[Herr Heinrich von der Mure]], [[Herr Heinrich von Morungen]], [[Der Schenk von Limpurg]], [[Schenk Ulrich von Winterstetten]], [[Herr Reinmar der Alte]], [[Herr Birkart von Hohenfels]], [[Herr Hesso von Reinach]], [[Burggraf von Lienz]], [[Herr Friedrich von Hausen]], [[Burggraf von Rietenburg]], [[Herr Meinloh von Sevelingen]], [[Herr Heinrich von Rugge]], [[Herr Walther von der Vogelweide]], [[Herr Hiltbold von Schwangau]], [[Herr Wolfram von Eschenbach]], Von Singenberg - Truchseß zu St. Gallen, [[von Sachsendorf]], [[Wachsmut von Künzingen]], [[Herr Wilhelm von Heinzenburg]], [[Herr Leuthold von Seven]], [[Herr Walther von Metze]], [[Herr Rubin]], [[Herr Bergner von Horheim]], [[Der von Johansdorf]], [[Herr Engelhardt von Adelnburg]], [[Herr Bligger von Steinach]] ([[Neckarsteinach]]), [[Herr Wachsmut von Mühlhausen]], [[Herr Hartmann von Aue]], [[Herr Reinmar von Brennenberg]], [[Johann von Ringgenberg]], [[Albrecht Marschall von Rapperswil]], [[Herr Otto vom Turne]], Bild ohne Namen, [[Herr Goesli von Ehenhein]], [[Von Wildonie]], [[Von Suonegge]], [[Von Scharpfenberg]], [[Herr Konrad]] - Schenk von [[Landeck]], [[Winsbeke]], [[Winsbekin]], [[Klingsor von Ungarland]], [[Kristan von Luppin]] - eine Thüring, [[Herr Heinrich Hetzbold von Weißensee]], [[Düring]], [[Winli]], [[Herr Ulrich von Lichtenstein]], [[Von Munegiur]], [[Von Raute]], [[Herr Konrad von Altstetten]], [[Herr Bruno von Hornberg]], [[Herr Hug von Werbenwag]], [[Püller]], [[Von Trostberg]], [[Hartmann von Starkenberg]], [[Von Stadegge]], [[Herr Brunwart von Augheim]], [[Von Stamheim]], [[Herr Goeli]], [[Tannhäuser]], [[Von Buchheim]], [[Herr Neidhart]], [[Meister Heinrich Teschler]], [[Rost, Kirchherr zu Sarnen]], [[Hardegger]], [[Schulmeister von Eßlingen]], [[Walther von Breisach]], [[Von Wissenlo]], [[Von Wengen]], [[Herr Pfeffel]], [[Taler]], [[Der sog. tugendhafte Schreiber]], [[Steinmar]], [[Herr Alram von Gresten]], [[Herr Reinmar der Fiedler]], [[Herr Hawart]], [[Herr Günther von dem Vorste]], [[Herr Friedrich der Knecht]], [[Burggraf von Regensburg]], [[Herr Niune]], [[Herr Geltar]], [[Herr Dietmar der Setzer]], [[Herr Reinmar von Zweter]], [[Junger Meißner]], [[Alter Meißner]], [[Von Obernburg]], [[Bruder Wernher]], [[Marner]], [[Süßkind, der Jude von Trimberg]], [[der so genannte Gast]], [[Von Buwenburg]], [[Heinrich von Tettingen]], [[Rudolf der Schreiber]], [[Meister Gottfried von Straßburg]], [[Meister Johannes Hadlaub]], [[Regenbogen]], [[Meister Konrad von Würzburg]], [[Kunz von Rosenheim]], [[Rubin von Rüdeger]], [[Kol von Nüssen]], [[Dürner]] ([[Walldürn]]), [[Meister Heinrich Frauenlob]], [[Meister Friedrich von Sonnenburg]], [[Meister Sigeher]], [[Wilder Alexander]], [[Meister Rumslant]], [[Spervogel]], [[Boppe]], [[Litschauer]] und schließlich auf Seite cpg848 (423) der Chanzler.-->
* Beginnend mit [[Kaiser Heinrich]], [[König Konrad der Junge]], [[König Tyro von Schotten]], [[König Wenzel von Böhmen]], [[Herzog Heinrich von Breslau]], [[Markgraf Otto von Brandenburg]], [[Markgraf Heinrich von Meißen]], [[Der Herzog von Anhalt]], [[Herzog Johann von Brabant]], [[Graf Rudolf von Neuenburg]], [[Graf Kraft von Toggenburg]], [[Graf Konrad von Kirchberg]], [[Graf Friedrich von Leiningen]], [[Graf Otto von Botenlauben]], [[Der Markgraf von Hohenburg]], [[Herr Heinrich von Veldeke]], [[Herr Gottfried von Neifen]], [[Graf Albrecht von Heigerloch]], [[Graf Wernher von Homberg]], [[Herr Jakob von Warte]], [[Bruder Eberhard von Sax]], [[Herr Walther von Klingen]], [[Herr Rudolf von Rotenburg]], [[Herr Heinrich von Sax]], [[Herr Heinrich von Frauenberg]], [[Der von Kürenberg]], [[Herr Dietmar von Ast]], [[Der von Gliers]], [[Herr Wernher von Teufen]], [[Herr Heinrich von Stretlingen]], [[Herr Kristan von Hamle]], [[Herr Ulrich von Gutenburg]], [[Herr Heinrich von der Mure]], [[Herr Heinrich von Morungen]], [[Der Schenk von Limpurg]], [[Schenk Ulrich von Winterstetten]], [[Herr Reinmar der Alte]], [[Herr Birkart von Hohenfels]], [[Herr Hesso von Reinach]], [[Burggraf von Lienz]], [[Herr Friedrich von Hausen]], [[Burggraf von Rietenburg]], [[Herr Meinloh von Sevelingen]], [[Herr Heinrich von Rugge]], [[Herr Walther von der Vogelweide]], [[Herr Hiltbold von Schwangau]], [[Herr Wolfram von Eschenbach]], Von Singenberg - Truchseß zu St. Gallen, [[von Sachsendorf]], [[Wachsmut von Künzingen]], [[Herr Wilhelm von Heinzenburg]], [[Herr Leuthold von Seven]], [[Herr Walther von Metze]], [[Herr Rubin]], [[Herr Bergner von Horheim]], [[Der von Johansdorf]], [[Herr Engelhardt von Adelnburg]], [[Herr Bligger von Steinach]] ([[Neckarsteinach]]), [[Herr Wachsmut von Mühlhausen]], [[Herr Hartmann von Aue]], [[Herr Reinmar von Brennenberg]], [[Johann von Ringgenberg]], [[Albrecht Marschall von Rapperswil]], [[Herr Otto vom Turne]], Bild ohne Namen, [[Herr Goesli von Ehenhein]], [[Von Wildonie]], [[Von Suonegge]], [[Von Scharpfenberg]], [[Herr Konrad]] - Schenk von [[Landeck]], [[Winsbeke]], [[Winsbekin]], [[Klingsor von Ungarland]], [[Kristan von Luppin]] - eine Thüring, [[Herr Heinrich Hetzbold von Weißensee]], [[Düring]], [[Winli]], [[Herr Ulrich von Lichtenstein]], [[Von Munegiur]], [[Von Raute]], [[Herr Konrad von Altstetten]], [[Herr Bruno von Hornberg]], [[Herr Hug von Werbenwag]], [[Püller]], [[Von Trostberg]], [[Hartmann von Starkenberg]], [[Von Stadegge]], [[Herr Brunwart von Augheim]], [[Von Stamheim]], [[Herr Goeli]], [[Tannhäuser]], [[Von Buchheim]], [[Herr Neidhart]], [[Meister Heinrich Teschler]], [[Rost, Kirchherr zu Sarnen]], [[Hardegger]], [[Schulmeister von Eßlingen]], [[Walther von Breisach]], [[Von Wissenlo]], [[Von Wengen]], [[Herr Pfeffel]], [[Taler]], [[Der sog. tugendhafte Schreiber]], [[Steinmar]], [[Herr Alram von Gresten]], [[Herr Reinmar der Fiedler]], [[Herr Hawart]], [[Herr Günther von dem Vorste]], [[Herr Friedrich der Knecht]], [[Burggraf von Regensburg]], [[Herr Niune]], [[Herr Geltar]], [[Herr Dietmar der Setzer]], [[Herr Reinmar von Zweter]], [[Junger Meißner]], [[Alter Meißner]], [[Von Obernburg]], [[Bruder Wernher]], [[Marner]], [[Süßkind, der Jude von Trimberg]], [[der so genannte Gast]], [[Von Buwenburg]], [[Heinrich von Tettingen]], [[Rudolf der Schreiber]], [[Meister Gottfried von Straßburg]], [[Meister Johannes Hadlaub]], [[Regenbogen]], [[Meister Konrad von Würzburg]], [[Kunz von Rosenheim]], [[Rubin von Rüdeger]], [[Kol von Nüssen]], [[Dürner]] ([[Walldürn]]), [[Meister Heinrich Frauenlob]], [[Meister Friedrich von Sonnenburg]], [[Meister Sigeher]], [[Wilder Alexander]], [[Meister Rumslant]], [[Spervogel]], [[Boppe]], [[Litschauer]] und schließlich auf Seite cpg848 (423) der Chanzler.
<!-- nach der Benennung cpg, Uni HD --->
<!-- nach der Benennung cpg, Uni HD --->


Zeile 36: Zeile 33:
* Ingo F. Walther: ''Codex Manesse. Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift''. Insel, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-458-14385-8
* Ingo F. Walther: ''Codex Manesse. Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift''. Insel, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-458-14385-8
* Max Schiendorfer: ''Ein regionalpolitisches Zeugnis bei Johannes Hadlaub (SMS 2)''. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112 (1993), S. 37-65 (zum „Manessekreis“)
* Max Schiendorfer: ''Ein regionalpolitisches Zeugnis bei Johannes Hadlaub (SMS 2)''. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112 (1993), S. 37-65 (zum „Manessekreis“)
**Weitere Literaturhinweise stehen online bei der zugehörigen {{Weblink|1=www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/cpg848lit.html|2=Bibliographie der Universitätsbibliothek Heidelberg}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Wikipedia2|Codex_Manesse|Kodex Manesse}}
* {{Wikipedia2|Codex_Manesse}}
* {{Weblink|1=digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg848|2=Große Heidelberger Liederhandschrift (Cod. Pal. germ. 848 = Codex Manesse. Vollständiges digitales Faksimile, UB Heidelberg)}}
* {{Weblink|1=digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg848|2=Große Heidelberger Liederhandschrift (Cod. Pal. germ. 848 = Codex Manesse. Vollständiges digitales Faksimile, UB Heidelberg)}}
* {{Weblink|web.archive.org/web/20080607131056/www.buchbindereiprade.de/pages/geschichte.html|Buchbinderei Prade (Seite zur technischen Herstellung der Faksimile-Ausgabe 1929)}}
* {{Weblink|web.archive.org/web/20080607131056/www.buchbindereiprade.de/pages/geschichte.html|Buchbinderei Prade (Seite zur technischen Herstellung der Faksimile-Ausgabe 1929)}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: