Bearbeiten von „Konrad der Staufer

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Konrad von Staufen''' (*1134/1136,† 8. November [[1195]] in [[Heidelberg]]) war [[Pfalzgraf bei Rhein]], Vogt über die Klöster [[Kloster Lorsch|Lorsch]] und [[Kloster Schönau|Schönau]] und über das [[Hochstift Worms]].
{{In Arbeit}}
'''Konrad von Staufen''' (*1134/1136,† 8. November 1195 in [[Heidelberg]]) war Pfalzgraf bei Rhein, Vogt über die Klöster Lorsch und Schönau und über das Hochstift Worms.


Sein Vater war Friedrich II. (der Einäugige) von Hohenstaufen, Herzog von Schwaben (*1090, †4. April 1147), seine Mutter Agnes von Saarbrücken (*um 1115, †nach 1147), Tochter des Grafen Friedrich I. von Saarbrücken.
Sein Vater war Friedrich II. (der Einäugige) von Hohenstaufen, Herzog von Schwaben (*1090, †4. April 1147), seine Mutter Agnes von Saarbrücken (*um 1115, †nach 1147), Tochter des Grafen Friedrich I. von Saarbrücken.


Seine Ehefrau Irmgard (Irmingard) von Henneberg (1157-1197), Tochter des Grafen Berthold von Henneberg und der Bertha von Putelendorf, Urenkelin des Lorscher Klostervogts und Pfinzgaugrafen Berthold von Hohenberg († 1110) brachte  ihm die Anwartschaft auf das Amt des Lorscher Klostervogts ein.


Auf einem Reichstag zu Worms (nach manchen Autoren in Regensburg) belehnte Kaiser Friedrich I. [[1156]] seinen jüngeren Halbbruder Konrad von Staufen anstelle des abgesetzten Hermann von Stahleck mit der Pfalzgrafschaft bei Rhein. Der Pfalzgraf bei Rhein war Reichsrichter und Stellvertreter des Königs. Das Amt wurde so zum Namensgeber des Landes [[Pfalz]]. Konrad von Staufen vereinigte salisch-staufische Besitztümer am nördlichen Oberrhein und am unteren Neckar. Er erhielt außerdem die Schirmvogtei über die Klöster [[Kloster Lorsch|Lorsch]] und [[Kloster Schönau|Schönau]]. Zusätzlich erhielt  Konrad [[1174]] die Schirmvogtei über das Hochstift Worms.  
Seine Ehefrau Irmgard (Irmingard) von Henneberg (1157-1197), Tochter des Grafen Berthold von Henneberg und der Bertha von Putelendorf, Urenkelin des Lorscher Klostervogts und Pfinzgaugrafen Berthold von Hohenberg (†1110) brachte ihm die Anwartschaft auf das Amt des Lorscher Klostervogts ein.


Konrad hielt sich aufgrund einer Auseinandersetzung mit dem Kölner Erzstift zunächst überwiegend in Bacharach und auf Burg Stahleck auf. Als er sein politisches Betätigungsfeld nach Süden verlagerte, konzentrierte sich sein Interesse zunächst auf [[Heidelberg]], doch scheint er auch Alzey als Herrschaftssitz ins Auge gefasst zu haben. Ob Konrad je in Heidelberg war, ist nicht erwiesen.


[[1176]] wurde Konrads Tochter Agnes von Staufen geboren (die Söhne starben im Kindesalter).


Eine Burg des Pfalzgrafen Konrad von Staufen auf dem kleinen Gaisberg bei Heidelberg wird erstmalig [[1182]] in der ''Vita Eberardi'' des Eberhard von Kumbd erwähnt.
<!--1156: auf dem Reichstag zu Worms belehnt Kaiser Friedrich I. seinen jüngeren Halbbruder Konrad von Staufen, Pfalzgraf bei Rhein anstelle des abgesetzten Hermann von Stahleck mit der Pfalzgrafschaft bei Rhein (Reichsrichter und Stellvertreter des Königs). Das Amt wird so zum Namensgeber des Landes Pfalz. Konrad von Hohenstaufen vereinigt salisch-staufische Besitztümer am nördlichen Oberrhein und am unteren Neckar. Er erhält außerdem die Schirmvogtei über das Hochstift Worms und über die Klöster Lorsch und Schönau.


Konrad erhielt [[1184]] die Schirmvogtei über die Klöster Lorsch und Schönau. Er wählt Kloster Schönau als Grablege für sich und seine Familie. Er bringt Lorscher Besitzungen in Wieblingen, Edingen, Schar und Sandhofen in seinen Besitz.
1174: Konrad erhält die Schirmvogtei über das Hochstift Worms (bis dahin bei den Grafen von Saarbrücken)


Erzbischof Philipp von Köln belehnte 1189 Pfalzgraf Konrad auf dessen Bitte in Gemeinschaft mit Gemahlin Irmgard und Tochter Agnes mit der Burg Stahleck und mit der Vogtei zu Bacharach.
Konrad hält sich aufgrund seiner Auseinandersetzung mit dem Kölner Erzstift zunächst überwiegend in Bacharach und auf Burg Stahleck auf. Als er sein politisches Betätigungsfeld nach Süden verlagert, konzentriert sich sein Interesse zunächst auf Heidelberg, doch scheint er auch Alzey als Herrschaftssitz ins Auge gefaßt zu haben. Ob Konrad je in Heidelberg war, ist nicht erwiesen.


Agnes von Staufen, die Tochter des Pfalzgrafen Konrad, und Heinrich der Welfe heirateten [[1194]] in Bacharach am Rhein, womit die jahrzehntelange Feindschaft zwischen beiden Fürstenhäusern beendet wurde.
1176: Tochter Agnes von Staufen wird geboren (die Söhne sterben im Kindesalter) http://en.wikipedia.org/wiki/Agnes_von_Hohenstaufen


Am 15. Juli [[1197]] starb Konrads Gemahlin Irmgard (Irmingard) von Henneberg. Sie  wurde im Kloster Schönau begraben.
1182: erste Erwähnung einer Burg des Pfalzgrafen Konrad von Staufen auf dem kleinen Gaisberg bei Heidelberg (in der Vita Eberardi des Eberhard von Kumbd)


Am 9. Mai [[1204]] starb Agnes von Staufen.  
1184: Konrad erhält die Schirmvogtei über die Klöster Lorsch und Schönau. Er wählt Kloster Schönau als Grablege für sich und seine Familie. Er bringt Lorscher Besitzungen in Wieblingen, Edingen, Schar und Sandhofen in seinen Besitz.


== Literatur ==
1189: Erzbischof Philipp von Köln belehnt Pfalzgraf Konrad auf dessen Bitte in Gemeinschaft mit Gemahlin Irmgard und Tochter Agnes mit der Burg Stahleck und mit der Vogtei zu Bacharach
* Veit Arnpeck, ''Chronica Baioariorum'', in: Veit Arnpeck, Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte NF Bd. 3). München 1915
* Christian Burkhart, ''"(Wir) hoffen (…) dafür ewigen Lohn zu empfangen". Vor 875 Jahren stiftete der Wormser Bischof Burkhard, genannt "Buggo", im Odenwald das Kloster Schönau'', in: Der Odenwald, 64. Jg., Heft 3 (2017), S. 95ff.
* Joachim Dahlhaus, ''Der Adler im Schild: unbeachtete Urkunden des rheinischen Pfalzgrafen Konrad und anderer deutscher Fürsten (1160 – 1215)'', in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 159 = N.F. 120 (2011), S. 101-130
* Hansmartin Decker-Hauff, ''Das Staufische Haus'', in: Württembergisches Landesmuseum (Hg.), ''Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur'', Stuttgart 1977, Band III, S. 349
* Virto-Christian Rothfuss, ''Die Schönauer Epitaphien der Pfalzgrafen bei Rhein'', in: Der Odenwald, 54. Jahrgang, Heft 3, 2007, S. 99-102


[[Kategorie:Pfalzgraf bei Rhein]]
1194: Agnes von Staufen, Tochter des Pfalzgrafen Konrad, und Heinrich der Welfe (Pfalzgraf Heinrich I. bei Rhein, Heinrich von Braunschweig (*1173, Sohn des Herzog Heinrich des Löwen und der Mathilde von England, †28. April 1227), heiraten in Bacharach am Rhein, womit die jahrzehntelange Feindschaft zwischen beiden Fürstenhäusern beendet wird
[[Kategorie:Person des 12. Jahrhunderts]]
 
[[Kategorie:Mann]]
1195: Abt Sieghard von Lorsch erlaubt auf Wunsch des Pfalzgrafen Konrad der Äbtissin Kunegund (Cunegundis, Tochter Konrads?), in der cella Neuburg einen Nonnenkonvent nach der Benediktinerregel zu errichten
Schwester: Jutta von Hohenstaufen (Landgräfin Jutta Claricia von Thüringen, Judith von Schwaben, 1133/1134-7. Juli 1191)
 
Halbbruder: Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1125-1190)
 
15. Juli 1197: Irmgard (Irmingard) von Henneberg stirbt und wird im Kloster Schönau begraben
 
9. Mai 1204: Agnes von Staufen stirbt (in Stade begraben)
 
 
 
 
 
Literatur:
 
Veit Arnpeck, Chronica Baioariorum, in: Veit Arnpeck, Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte NF Bd. 3). München 1915
 
Christian Burkhart, "(Wir) hoffen (…) dafür ewigen Lohn zu empfangen". Vor 875 Jahren stiftete der Wormser Bischof Burkhard, genannt "Buggo", im Odenwald das Kloster Schönau, in: Der Odenwald, 64. Jg., Heft 3 (2017), S. 95ff.
 
Joachim Dahlhaus, Der Adler im Schild: unbeachtete Urkunden des rheinischen Pfalzgrafen Konrad und anderer deutscher Fürsten (1160 – 1215), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 159 = N.F. 120 (2011), S. 101-130
 
Hansmartin Decker-Hauff, Das Staufische Haus, in: Württembergisches Landesmuseum (Hg.), Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Stuttgart 1977, Band III, S. 349
 
 
Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. IV/1999, 15, 60, 64, 287
 
Stadtgeschichtlich ein überraschender Fund. Grabinschrift des Heidelberg-Gründers, des Pfalzgrafen Konrad, in bayerischer Chronik entdeckt, in: RNZ, 8. 5. 2006, S. 5
 
Virto-Christian Rothfuss, Die Schönauer Epitaphien der Pfalzgrafen bei Rhein, in: Der Odenwald, 54. Jahrgang, Heft 3, 2007, S. 99-102-->

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·