Bearbeiten von „Konrad von Staufen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Konrad von Staufen''', auch genannt ''Konrad der Staufer'' oder ''Konrad von Hohenstaufen'' (* um 1134–1136; † 8. oder 9. November 1195) war von [[1156]] bis [[1195]] [[Pfalzgraf bei Rhein]].
{{in Arbeit}}
'''Konrad von Staufen''', auch genannt ''Konrad der Staufer'' oder ''Konrad von Hohenstaufen'' (* um 1134–1136; † 8. oder 9. November 1195) war von 1156 bis 1195 Pfalzgraf bei Rhein.


== Leben und Wirken ==
Konrads Eltern waren der Herzog von Schwaben, Friedrich II., genannt ''der Einäugige'' und Agnes von Saarbrücken.  
Konrads Eltern waren der Herzog von Schwaben, Friedrich II., genannt ''der Einäugige'' und Agnes von Saarbrücken.  


Sein Halbbruder, der Kaiser ''Friedrich Barbarossa'' (1125 -1190), verlieh ihm <!--anlässlich des Reichstags von Worms--> [[1156]] Amt und Würde des Pfalzgrafen bei Rhein.  
Sein Halbbruder, der Kaiser ''Friedrich Barbarossa'' (1125 -1190), verlieh ihm anlässlich des Reichstags von Worms [[1156]] Amt und Würde des Pfalzgrafen bei Rhein.  


Die Ehe mit ''Irmingard von Henneberg'', der Urenkelin des Lorscher Klostervogts ''Berthold von Hohenberg'' brachte ihm (etwa 1160) die Anwartschaft auf das Amt des Lorscher Klostervogts ein.  
Die Ehe mit ''Irmingard von Henneberg'', der Urenkelin des Lorscher Klostervogts ''Berthold von Hohenberg'' brachte ihm (etwa 1160) die Anwartschaft auf das Amt des Lorscher Klostervogts ein.  


=== Die Ausgangslage ===
Konrad vereinigte salisch-staufische Besitztümer am unteren Neckar und am nördlichen Oberrhein, ferner erhielt er die Schirmvogtei über das [[Hochstift Worms}} und das Kloster Schönau. Zunächst hielt er sich wegen der Auseinandersetzung mit dem Kälner Erzstift überwiegend auf der Burg Stahleck bei Bacharach auf, als er seine Aktivitäten mehr nach Süden verlagerte, konzentrierte sich sein Interesse auf [[Heidelberg]] und [[Alzey]]. Konrad gilt als Gründer Heidelbergs, jedoch ist in der Forschung umstritten, ob nicht Heidelberg doch erst nach seinem Tod Bedeutung erlangt hat.<ref>Für die frühere Datierung der Gründung von Burg und Siedlung sprechen sich Stefan Weinforster, ''Staufische Grundlagen der Pfalzgrafschaft bei Rhein'', in: ''Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter'', S. 18 aus sowie Volker Röhm, ''Pfalzgrafen, Grafen und Reichsministerialen am Mittelrhein im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert'', in: ''Rheinische Vierteljahresblätter'' 70, S. 87 f.<ref/>
Um die Mitte des 12. Jahrhunderts gab es eine enge Verbindung und Zusammenarbeit zwischen dem Bischof von Worms und den Staufern. [[Konrad I. (Worms)|Konrad I.]] ([[1150]] - [[1171]]) war Bischof, er stammte aus dem Geschlecht der Herren von ''Sachsenheim'', die im zur Diözese Speyer gehörenden ''Enzgau'' (nahe Bietigheim) ansässig waren. Sein Bruder ''Ernst'' bewohnte die väterliche Burg in Sachsenheim, ein weiterer Bruder war [[Bligger I.]], dieser übernahm zwischen 1130 und 1142 als Lehnsmann der [[Grafen von Lauffen]] die Herrschaft über [[Neckarsteinach]].
 
Diese stauferfreundliche Familie kontrollierte damit wichtige Posten für die Verbindung des rheinischen Raumes in das schwäblisch-staufische Gebiet hinein. Bereits zu Beginn der 40er Jahre hatte der Wormser Bischof das Zisterzienserkloster [[Kloster Schönau|Schönau]] gegründet. Bischof Konrad I.  stattete das Kloster 1152 mit Gütern bei Neckargemünd und Neckarsteinach aus, mit denen wichtige Burgen am Neckar verbunden waren. In der Folge beherrschte Schönau einen wichtigen Flussübergang an der Straße von Worms in das staufische Herzogtum Schwaben. Bereits 1139 war auf der anderen Seite des Neckar das [[Kloster Lobenfeld|Stift Lobenfeld]] errichtet und mit Gütern aus staufischem Besitz ausgestattet worden, so dass die genannte Straße auch südlich des Neckars von Staufern und dem Wormser Bischof kontrolliert wurde.
 
=== Konrads staufische Politik ===
Konrad vereinigte salisch-staufische Besitztümer am unteren Neckar und am nördlichen Oberrhein, ferner erhielt er die Schirmvogtei über das [[Hochstift Worms]] und das Kloster Schönau. Zunächst hielt er sich wegen der Auseinandersetzung mit dem Kälner Erzstift überwiegend auf der Burg Stahleck bei Bacharach auf, als er seine Aktivitäten mehr nach Süden verlagerte, konzentrierte sich sein Interesse auf [[Heidelberg]] und [[Alzey]]. Konrad gilt als Gründer Heidelbergs, jedoch ist in der Forschung umstritten, ob nicht Heidelberg doch erst nach seinem Tod Bedeutung erlangt hat.<ref>Für die frühere Datierung der Gründung von Burg und Siedlung sprechen sich Stefan Weinforster, ''Staufische Grundlagen der Pfalzgrafschaft bei Rhein'', in: ''Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter'', S. 18 aus sowie Volker Röhm, ''Pfalzgrafen, Grafen und Reichsministerialen am Mittelrhein im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert'', in: ''Rheinische Vierteljahresblätter'' 70, S. 87 f.</ref>
 
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==


== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Weblinks ==
* {{Wikipedia2|Konrad_der_Staufer|Konrad der Staufer}}
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Kurfürst]]
[[Kategorie:Pfalzgraf bei Rhein]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: