Bearbeiten von „Kurmainz

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Kurmainz.gif|thumb|Wappen]]
'''Kurmainz''' ist ein historisches Gebiet, das sich geographisch zum Teil mit der heutigen [[Metropolregion Rhein-Neckar]] überlappt. Die Erzbischöfe von Mainz waren Kurfürsten im Heiligen Römischen Reich, die zur Königs-/Kaiserwahl berechtigt waren. Als Geistliche konnten sie allerdings nicht selbst das Amt anstreben. Kur[[mainz]] gehörte mit Kurköln und Kur[[trier]] zu den drei großen geistlichen Kurfürstentümern.  
'''Kurmainz''' ist ein historisches Gebiet, das sich geographisch zum Teil mit der heutigen [[Metropolregion Rhein-Neckar]] überlappt. Die Erzbischöfe von Mainz waren [[Kurfürst]]en im [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reich]], die zur Königs-/Kaiserwahl berechtigt waren. Als Geistliche konnten sie allerdings nicht selbst das Amt anstreben. Kurmainz gehörte mit Kurköln und Kurtrier zu den drei großen geistlichen Kurfürstentümern.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==


Über Jahrhunderte war es die größte deutsche katholische Kirchenprovinz und damit zugleich ein wichtiges weltliches Fürstentum. [[1803]] setzten Kaiser und Reichstag in Regensburg beim [[Reichsdeputationshauptschluss]] in Folge der französischen Eroberungen fest, dass Mainzer Rechte auf die Domkirche von Regensburg übertragen wurden. Am 1. Mai 1805 bestätigte Papst Pius VII. die Translation. Der Nachfolger Bischof Erthals, Karl Theodor von Dalberg, regierte dann das neu geschaffene geistliche Territorium der "Fürstentümer Aschaffenburg und Regensburg" und nannte sich Kurfürst-Fürstprimas, Erzkanzler des (bereits untergegangenen) [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation]]. Später erhielt er noch zusätzlich [[Frankfurt|Frankfurt am Main]].
Über Jahrhunderte war es die größte deutsche katholische Kirchenprovinz und damit zugleich ein wichtiges weltliches Fürstentum. 1803 setzten Kaiser und Reichstag in Regensburg beim Reichsdeputations-Hauptschluss in Folge der französischen Eroberungen fest, dass Mainzer Rechte auf die Domkirche von Regensburg übertragen wurden. Am 1. Mai 1805 bestätigte Papst Pius VII. die Translation. Der Nachfolger Bischof Erthals, Karl Theodor von Dalberg, regierte dann das neu geschaffene geistliche Territorium der "Fürstentümer Aschaffenburg und Regensburg" und nannte sich Kurfürst-Fürstprimas, Erzkanzler des (bereits untergegangenen) Heiligen Römischen Reichs. Später erhielt er noch zusätzlich Frankfurt am Main.
   
   
===Grundherrschaft===
===Grundherrschaft===
Zeile 13: Zeile 12:


===Kurfürsten===
===Kurfürsten===
in der Nachfolge von
* 1. Bonifatius, 745—754
*2. Lullus (Lul) 755 —786
*…
u. a.:
* Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg 1729—1732
zuletzt:
*  Bischof Friedrich Karl Joseph Reichsfreiherr von Erthal (* 3. Januar 1719 in Mainz; † 25. Juli 1802 in Aschaffenburg)


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 38: Zeile 18:
*Friedhelm Jürgensmeier (Hrsg.): ''Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte.'' Bd. 1/1–2: ''Christliche Antike und Mittelalter.'' Würzburg, 2000. Bd. 2: Günter Christ und Georg May: ''Erzstift und Erzbistum Mainz. Territoriale und kirchliche Strukturen.'' Würzburg 1997; Bd. 3/1–2: ''Neuzeit und Moderne.'' Würzburg 2002.
*Friedhelm Jürgensmeier (Hrsg.): ''Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte.'' Bd. 1/1–2: ''Christliche Antike und Mittelalter.'' Würzburg, 2000. Bd. 2: Günter Christ und Georg May: ''Erzstift und Erzbistum Mainz. Territoriale und kirchliche Strukturen.'' Würzburg 1997; Bd. 3/1–2: ''Neuzeit und Moderne.'' Würzburg 2002.
* Peter Claus Hartmann (Hrsg.): ''Reichskirche – Mainzer Kurstaat – Reichserzkanzler.'' Frankfurt am Main u. a. 2001 (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, Bd. 6)
* Peter Claus Hartmann (Hrsg.): ''Reichskirche – Mainzer Kurstaat – Reichserzkanzler.'' Frankfurt am Main u. a. 2001 (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, Bd. 6)
== Filme ==


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Umgebung]]




{{Stub}}
{{Stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·