Bearbeiten von „Kurpfalz

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kurpfalz''' ist ein historisches Gebiet, das geographisch weitgehend mit der [[Metropolregion Rhein-Neckar]] überlappt. Für die Beschreibung der Landschaft siehe den Artikel '''[[Pfalz]]'''.
Die '''Kurpfalz''' ist ein historisches Gebiet, das geographisch weitgehend mit der [[Metropolregion Rhein-Neckar]] überlappt.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die ''Kurpfalz'' bezeichnet das Land, das die [[Pfalzgraf|Pfalzgrafen]] [[Pfalzgraf bei Rhein|bei Rhein]] zwischen [[1198]] bis [[1806]] (mit einer Unterbrechung zwischen [[1623]] und [[1648]]) beherrschten. Ab [[1353]] waren sie zugleich Kurfürsten. Eine Pfalz war im Mittelalter der Begriff für mehrere der wechselnden Residenzen eines Fürsten, genauer: des römischen Königs (des Reiches, das erst viel später "römisches Reich deutscher Nation" genannt wurde). Die Hofhaltung wechselte zwischen diesen Pfalzen. Der jeweilige Graf war Statthalter für seinen Herrn. Die Besonderheit der Kurpfalz war die ''Kurwürde'', also die Zugehörigkeit zu einem Kreis von Fürsten, die das Recht hatten, den König bzw. Kaiser zu wählen und auch sonst besondere Rechte und Pflichten hatten. Übertragen wird der Begriff auch für das Gebiet verwendet, das von dort aus verwaltet/beherrscht wurde.
Die ''Kurpfalz'' bezeichnet das Land, das die [[Pfalzgraf bei Rhein|Pfalzgrafen bei Rhein]] zwischen [[1198]] bis [[1806]] (mit einer Unterbrechung zwischen [[1623]] und [[1648]] beherrschten. Ab [[1353]] waren sie zugleich Kurfürsten. Eine Pfalz war im Mittelalter der Begriff für mehrere der wechselnden Residenzen eines Fürsten. Die Hofhaltung wechselte zwischen diesen Pfalzen je nach Jahreszeit oder Lebensmittelvorräten hin und her. Der jeweilige Graf war Statthalter für seinen Herrn. Übertragen wird der Begriff auch für das Gebiet verwendet, das von dort aus verwaltet/beherrscht wurde.


Die Hauptstadt der Kurpfalz war bis [[1720]] [[Heidelberg]] mit dem [[Heidelberger Schloss]], dann folgte der Wechsel nach [[Mannheim]]. [[1806]] wurde die Kurpfalz aufgelöst und ging nach dem [[Wiener Kongress]] [[1815]] rechtsrheinisch an das [[Großherzogtum Baden]] und linksrheinisch zum [[Königreich Bayern]].
Die Hauptstadt der Kurpfalz war bis [[1720]] [[Heidelberg]] mit dem [[Heidelberger Schloss]], dann folgte der Wechsel nach [[Mannheim]]. [[1806]] wurde die Kurpfalz aufgelöst und ging nach dem [[Wiener Kongress]] [[1815]] rechtsrheinisch an das [[Großherzogtum Baden]] und linksrheinisch zum [[Königreich Bayern]].
Zeile 8: Zeile 8:
Der nördliche Teil wurde nach 1806 größtenteils [[Hessen-Darmstadt]] zugeordnet.
Der nördliche Teil wurde nach 1806 größtenteils [[Hessen-Darmstadt]] zugeordnet.


=== Die Pfalzgrafen vor der Kurwürde ===
=== Die Herrscher der Kurpfalz ===
* [[Konrad der Staufer|Konrad]] (*um 1134-1136, † 8.11.1195)
* [[Heinrich II. von Laach]] wurde durch die Ehe mit der Witwe des letzten Pfalzgrafen von Lothringen rheinischer Pfalzgraf (1086 - 1095).
* [[Heinrich der Ältere von Braunschweig|Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig]] (* um 1173/74; † 28. April 1227 in Braunschweig, Welfe) von 1195 bis 1212 war Pfalzgraf bei Rhein und ebenso
* [[Heinrich III. von Limburg]] war 1095 - 1099 rheinischer Pfalzgraf
* Heinrich (VI.) II. der Jüngere von Braunschweig (* um 1196; † 26. April [[1214]]<ref>Das Tagesdatum ist durch eine heute verlorene Grabinschrift bezeugt. Vgl. ''Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg'', hg. von Renate Neumüller-Klauser, Stuttgart 1970, Nr. 8, S. 6f;  Bernd Schneidmüller, ''Wittelsbachische Wege in die Pfalzgrafschaft am Rhein'', in: ''Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter'', Regensburg 2013, Seite 32 - 33</ref>), ebenfallls Welfe, von 1212 bis 1214 Pfalzgraf. Danach kamen [[Wittelsbach]]er auf den Herrschersitz.
* Der Askanier [[Siegfried von Ballenstedt]] war Pfalzgraf bei Rhein 1099 - 1113.
* [[Gottfried von Calw]], rheinischer Pfalzgraf 1113 - 1125, ab 1126 Vormund für seinen Nachfolger Wilhelm
* 1125 - 1140: [[Wilhelm von Weimar]] rheinischer Pfalzgraf
* von 1140 bis 1141 war [[Heinrich IV. Jasomirgott]] rheinischer Pfalzgraf, ab 1141 wurde er Markgraf von Österreich
* [[Hermann III. von Stahleck]] regierte von 1142 - 1156 als rheinischer Pfalzgraf. Die Burg Stahleck bei Bacharach war im 12. Jahrhundert die Residenz der Pfalzgrafen und das Herrschaftszentrum der Pfalzgrafschaft bei Rhein.
* 1156 setzte Kaiser Friedrich I. Barbarossa Hermann von Stahleck ab und belehnte auf dem Reichstag zu Worms seinen Halbbruder [[Konrad von Staufen]] mit der Pfalzgrafschaft bei Rhein. Erst jetzt wurde das Amt zum Namensgeber des Territoriums. Zentrum wurde nun [[Alzey]]. 1195 starb Konrad von Staufen.
* ''Heinrich der I., der Ältere'' von Braunschweig (* um 1173/74; † 28. April 1227 in Braunschweig, Welfe) war Pfalzgraf bei Rhein 1212/1213, residierte jedoch in seinem Stammland Braunschweig. Er verzichtete zugunsten seines gleichnamigen Sohnes.
* ''Heinrich der II., Jüngere'' von Braunschweig (* um 1196; † 16. oder 26. April [[1214]], ebenfallls Welfe) war von 1212 bis 1214 Pfalzgraf, er starb kinderlos.


Danach kamen die [[Wittelsbacher]] auf den Herrschersitz.
* ''Ludwig I. von Wittelsbach'', genannt ''der Kelheimer'', wurde zusammen mit seinem Sohn ''Otto II. von Bayern'' Pfalzgraf bei Rhein, er machte [[Heidelberg]] zu seinem Stammsitz.
* Otto II. von Bayern, genannt ''der Erlauchte'', war 1228 - 1253 Pfalzgraf bei Rhein. Er verlegte die Residenz endgültig von Stahleck nach Heidelberg, das bis 1720 Residenz blieb.
* Der Wittelsbacher Herzog ''Ludwig II. von Bayern'', genannt ''der Strenge'', war 1252 - 1294 Pfalzgraf bei Rhein, bis 1255 zusammen mit seinem Bruder Heinrich.
* 1294 - 1319 herrschte der Wittelsbacher ''Rudolf I.'', genannt ''der Stammler'', als Pfalzgraf bei Rhein.
* 1294 - 1329 war ''Ludwig IV.'', genannt ''der Bayer'', Regent der Pfalz, er wurde 1314 König und 1327 Kaiser. 1329 verzichtete er zugunsten der Nachkommen Rudolfs I.
* 1329 - 1353: ''Rudolf II.'', genannt ''der Blinde'' und ''Ruprecht I.'', genannt ''der Rote'' regierten gemeinsam als Pfalzgrafen. 1353 starb Rudolf II.


* [[Rudolf II. (Pfalz)|Rudolf II.]], "der Blinde" (* 8. August 1306 in Wolfratshausen; † 4. Oktober 1353 in Neustadt) war Pfalzgraf bei Rhein von 1329 bis 1353.


=== Die Pfalzgrafen als Kurfürsten ===
* Mit Ruprecht I. begann die Line der Herrscher, die zugleich die Kurwürde hatte.
Die Pfalzgrafen trugen schließlich auch den Titel '''Kurfürst von der Pfalz''' und hatten als [[Kurfürst|Kurfürsten]] im deutschen Kaiserreich (des ausgehenden Mittelalters; dem [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation]]) wichtige Aufgaben zu erfüllen.
* [[Ruprecht I. von der Pfalz|Ruprecht I.]], ''der Rote'', regierte von 1356 bis 1390 als Kurfürst von der Pfalz; er war einer der sieben Kurfürsten.
 
*[[Ruprecht I. von der Pfalz]], [[1353]]/[[1354|54]]-[[1390]]
*[[Ruprecht II. von der Pfalz]], [[1390]]–[[1398]]
*[[Ruprecht II. von der Pfalz]], [[1390]]–[[1398]]
*[[Ruprecht III. von der Pfalz]], [[1398]]–[[1410]] (ab [[1400]] zugleich römisch-deutscher König),  
*[[Ruprecht III. von der Pfalz]], [[1398]]–[[1410]] (ab [[1400]] zugleich römisch-deutscher König),  
*[[Ludwig III. (Pfalz)|Ludwig III.]], [[1410]]–[[1436]]
*[[Ludwig III. (Pfalz)|Ludwig III.]], [[1410]]–[[1436]]
*[[Ludwig IV. (Pfalz)|Ludwig IV.]], [[1436]]–[[1449]]
*[[Ludwig IV. (Pfalz)|Ludwig IV.]], [[1436]]–[[1449]]
*[[Friedrich I. (Pfalz)|Friedrich I.]], der Siegreiche, [[1425]]–[[1476]]
*[[Friedrich I.]], der Siegreiche, [[1452]]–[[1476]]
*[[Philipp (Pfalz)|Philipp der Aufrichtige]], [[1476]]–[[1508]]
*[[Philipp von der Pfalz|Philipp der Aufrichtige]], [[1476]]–[[1508]]
*[[Ludwig V. (Pfalz)|Ludwig V.]], der Friedfertige, [[1508]]–[[1544]]
*[[Ludwig V. von der Pfalz|Ludwig V.]], der Friedfertige, [[1508]]–[[1544]], führte [[1525]] erfolgreich einen Feldzug gegen die aufständischen Bauern<ref>Manfred Bechtel, ''Der "Friedfertige" führte brutal Krieg'', Bericht zu einem Vortrag von [[Hans-Martin Mumm]], Rhein-Neckar-Zeitung vom 11. März 2013</ref>
*[[Friedrich II. (Pfalz)|Friedrich II.]], [[1544]]–[[1556]]
*[[Friedrich II. (Pfalz)|Friedrich II.]], [[1544]]–[[1556]]
*[[Ottheinrich]], [[1556]]–[[1559]]
*[[Ottheinrich]], [[1556]]–[[1559]]
*[[Friedrich III. von der Pfalz|Friedrich III.]], [[1559]]–[[1576]]
*[[Friedrich III. (Pfalz)|Friedrich III.]], [[1559]]–[[1576]]
*[[Ludwig VI. (Pfalz)|Ludwig VI.]], [[1576]]–[[1583]]
*[[Ludwig VI. (Pfalz)|Ludwig VI.]], [[1576]]–[[1583]]
*[[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrich IV.]], [[1583]]–[[1610]] (Bis [[1592]] unter der Vormundschaft seines Onkels [[Johann Casimir (Pfalz)|Johann Casimir]])
*[[Friedrich IV. von der Pfalz|Friedrich IV.]], [[1583]]–[[1610]] (Bis [[1592]] unter der Vormundschaft seines Onkels [[Johann Casimir (Pfalz)|Johann Casimir]]
*[[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich V.]], [[1610]]–[[1623]] (Verlust der Kurwürde)
*[[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich V.]], [[1610]]–[[1623]] (Verlust der Kurwürde)
*[[Karl I. Ludwig (Pfalz)|Karl I. Ludwig]], [[1649]]–[[1680]] (Wiedererlangung der Kur)
*[[Karl I. Ludwig von der Pfalz]], [[1649]]–[[1680]] (Wiedererlangung der Kur)
*[[Karl II. (Pfalz)|Karl II.]], [[1680]]–[[1685]]
*[[Karl II. (Pfalz)|Karl II.]], [[1680]]–[[1685]]
*[[Philipp Wilhelm von der Pfalz|Philipp Wilhelm]], [[1685]]–[[1690]]
*[[Philipp Wilhelm von der Pfalz|Philipp Wilhelm]], [[1685]]–[[1690]]
*[[Johann Wilhelm von der Pfalz|Johann Wilhelm]], [[1690]]–[[1716]]
*[[Johann Wilhelm von der Pfalz|Johann Wilhelm]], [[1690]]–[[1716]]
*[[Karl III. Philipp]], [[1716]]–[[1742]]
*[[Karl III. Philipp]], [[1716]]–[[1742]]
*[[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl IV. Philipp Theodor (Carl Theodor)]], (letzter) Kurfürst von der Pfalz [[1743]][[1777]] und von [[1777]][[1799]] Kurfürst von Bayern
*[[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl IV. Philipp Theodor (Carl Theodor)]], war der letzte Kurfürst von der Pfalz, [[1743]] bis [[1777]], und von [[1777]] bis [[1799]] war er Kurfürst von [[Bayern]]


Ihm folgte Maximilian IV. Joseph   (1786 - 1868) als letzter Pfalzgraf bei Rhein nach.
Ihm folgte [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian I.]]  (1786 - 1868) als letzter ''Pfalzgraf bei Rhein'' nach.


== heute ==
== heute ==
Der Begriff Kurpfalz ist bis heute vielfach erhalten geblieben und auch eine Dreiteilung des Gebietes zwischen [[Baden-Württemberg]], [[Rheinland-Pfalz]] und [[Hessen]]. Meistens wird heute von ''der Pfalz'' gesprochen und damit vor allem die südlichen Gebiete in Rheinland-Pfalz gemeint. Im pfälzischen Misch-Dialekt und im Selbstverständnis besteht bei vielen in der Region jedoch nach wie vor eine Einheit.
Der Begriff Kurpfalz ist bis heute vielfach erhalten geblieben trotz einer erfolgten Dreiteilung des Gebietes auf [[Baden-Württemberg]], [[Rheinland-Pfalz]] und [[Hessen]]. Meistens wird heute von ''der Pfalz'' gesprochen und damit vor allem die südlichen Gebiete in Rheinland-Pfalz gemeint. Aber auch die Einwohner der Metropolregion verstehen sich heute als  ''"Pfälzer"''. Im [[Pfälzisch|pfälzischen Misch-Dialekt]] ("Pälsischch") und im Selbstverständnis besteht bei vielen in der Region jedoch nach wie vor eine Einheit.
 
Der [[Verein Kurpfalz]]  hat es sich zur Aufgabe gemacht, die kulturelle Identität der ehemaligen Kurpfalz über die Ländergrenzen hinweg zu erhalten und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kurpfälzerinnen und Kurpfälzer zu pflegen. Im Jahr 2000 hat der Verein die Trägerschaft über die Kurpfalz-Bibliothek „Heinrich Vetter“ in Lorsch übernommen. Die Bibliothek ist als wissenschaftliche Präsenzbibliothek zur Erforschung der regionalen und lokalen Geschichte der Kurpfalz konzipiert.<ref>vgl. Peter Wiest, ''---weil wir doch alle Kurpfälzer sind'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 5. März 2017 (Metropolregion); erstaunlicherweise wird in dem Beitrag behauptet, Die (Auf)teilung der Kurpfalz auf die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz sei (erst) nach dem Krieg durch die Alliierten erfolgt (und nicht etwa durch Napoleon); die Website des Vereins äußert sich da etwas zurückhaltender</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Armin Kohnle: ''Kleine Geschichte der Kurpfalz'', G.Braun, Karlsruhe 2005, ISBN 3-7650-8329-1
* Armin Kohnle, ''Kleine Geschichte der Kurpfalz'', G.Braun, Karlsruhe, 2005, ISBN 3-7650-8329-1
* Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter und [[Alfried Wieczorek]] (Herausgeber), ''Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?'', Schnell und Steiner, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7954-2645-3
 
== Siehe auch ==
* [[Literatur zur Geschichte der Kurpfalz]]
* [[Liste der Herrscher der Kurpfalz]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />
<references />


Zeile 63: Zeile 67:


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
{{Stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·