Bearbeiten von „Landesgartenschau Landau

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:LGS Landau Übersichtsplan.jpeg|thumb|Übersichtsplan, Zustand 2023]]
Die '''Landesgartenschau''' des Landes [[Rheinland-Pfalz]] fand vom  18. April 2015 bis zum 17. Oktober 2015 in [[Landau]] statt.  
Die '''Landesgartenschau''' des Landes [[Rheinland-Pfalz]] fand vom  18. April 2015 bis zum 17. Oktober 2015 in [[Landau]] statt.  


Zeile 22: Zeile 21:


===Ausstellungen===
===Ausstellungen===
Der Haupteingang an der Cornichonstraße leitete über in den „Wassergarten“, eine gefasste Wasserfläche die unter anderem mit Schilf und Seerosen besiedelt war. Er wurde aus Grundwasser gespeist, eine Pumpe sorgte für die nötige Umwälzung.
Der Haupteingang an der Cornichonstraße leitete über in den „Wassergarten“, eine gefasste Wasserfläche die unter anderem mit Schilf und Seerosen besiedelt war. Er wurde aus Grundwasser gespeist, eine Pumpe sorgte für die nötige Umwälzung.
<gallery>
Datei:LGS Landau Wassergarten 2015.JPG|Wassergarten und "Barke"
</gallery>


Der westliche Eingang führte direkt zur Blütenpromenade welche ihrerseits in gerader Linie zum Wassergarten führte. Gärtnereibetriebe aus verschiedenen Regionen von Rheinland-Pfalz sorgten für wechselnde Bepflanzung während der gesamten Laufzeit der Gartenschau.  
Der westliche Eingang führte direkt zur Blütenpromenade welche ihrerseits in gerader Linie zum Wassergarten führte. Gärtnereibetriebe aus verschiedenen Regionen von Rheinland-Pfalz sorgten für wechselnde Bepflanzung während der gesamten Laufzeit der Gartenschau.  
Zeile 61: Zeile 58:
Datei:LGS Landau Pfalzmarkt 1.JPG|Pfalzmarkt
Datei:LGS Landau Pfalzmarkt 1.JPG|Pfalzmarkt
Datei:LGS Landau Pfalzmarkt 2.JPG|Pfalzmarkt
Datei:LGS Landau Pfalzmarkt 2.JPG|Pfalzmarkt
Datei:LGS Landau Pfalzmarkt 3.JPG|Pfalzmarkt "Spargel", noch am wachsen
</gallery>
</gallery>
Das [[Museum Herxheim]] präsentierte unter dem Stichwort „Steinzeithaus“ eine Veranschaulichung steinzeitlicher Eingriffe in die Natur durch frühe Formen der Landwirtschaft und Nutzung von Holz als Baumaterial.  
Das [[Museum Herxheim]] präsentierte unter dem Stichwort „Steinzeithaus“ eine Veranschaulichung steinzeitlicher Eingriffe in die Natur durch frühe Formen der Landwirtschaft und Nutzung von Holz als Baumaterial.  
Zeile 69: Zeile 65:
Die ehemalige Panzerhalle wurde zur Blumenhalle umgestaltet. Im 10- bis 17 tägigen Wechsel wurden verschiedene Schwerpunkt-Themen behandelt, beispielsweise Bonsai, Gemüse, exotische Pflanzen, Rosen etc.  
Die ehemalige Panzerhalle wurde zur Blumenhalle umgestaltet. Im 10- bis 17 tägigen Wechsel wurden verschiedene Schwerpunkt-Themen behandelt, beispielsweise Bonsai, Gemüse, exotische Pflanzen, Rosen etc.  


Der Dahlie, eine der Schwerpunktpflanzen der Schau, war unter anderem das „Dahlienlabyrinth“ auf 1000 qm gewidmet. Vor Ort konnten auch Pflanzen erworben werden. Begleitet wurde das Thema von einer auf drei Jahre gewählten „Dahlienkönigin“. Eine weitere Scherpunktblume war die Rose, der an verschiedenen Stellen Platz gegeben wurde.
Der Dahlie, eine der Schwerpunktpflanzen der Schau, war unter anderem das „Dahlienlabyrinth“ auf 1000 qm gewidmet. Vor Ort konnten auch Pflanzen erworben werden. Begleitet wurde das Thema von einer auf drei Jahre gewählten „Dahlienkönigin“.
 
<gallery>
Datei:LGS Landau Dahlie 1.JPG|Dahlie
Datei:LGS Landau Dahlie 2.JPG|Dahlie
Datei:LGS Landau Dahlie 3.JPG|Dahlien ingetriert in Pflanzstreifen
Datei:LGS Landau Dahlie 4.JPG|Dahlien integriert in Pflanzstreifen
Datei:LGS Landau Dahlien Aussichtsturm.JPG|Bepflanzung am Aufweg zum Aussichtsturm
Datei:LGS Landau Rose 1.JPG|Rosen
Datei:LGS Landau Rose 2.JPG|Rosen
</gallery>


Das Bundesland Rheinland-Pfalz präsentierte sich selbst an sechs Stationen mit den Themenschwerpunkten „vielfältig“, „Innovativ“, „nachhaltig und sozial“, „kreativ“, „couragiert“ und „schön“.
Das Bundesland Rheinland-Pfalz präsentierte sich selbst an sechs Stationen mit den Themenschwerpunkten „vielfältig“, „Innovativ“, „nachhaltig und sozial“, „kreativ“, „couragiert“ und „schön“.
Zeile 117: Zeile 103:
* Ulrike Tillmann (Karlsruhe): Der virtuelle Friedhof der ausgestorbenen Pflanzen
* Ulrike Tillmann (Karlsruhe): Der virtuelle Friedhof der ausgestorbenen Pflanzen
* Roswitha von der Driesch (Berlin): Heimchen
* Roswitha von der Driesch (Berlin): Heimchen
Die Stadt Haguenau gestaltete eine kleine Fläche künstlerisch, wobei Bürger der Stadt aktiv an der Entsehung beteiligt waren und eigene Beiträge liefen. Das auch nach der Gartenschau erhaltene Kunstwerk trägt den Titel „Der Wächter“.
<gallery>
Datei:LGS Landau Infotafel 101.jpeg|Infotafel
Datei:Der Wächter Landau 5.JPG|2015
Datei:Der Wächter Landau 2.jpeg|Zustand 2023
Datei:Der Wächter Landau 4.jpeg|weitere Infotafel, Zustand 2023
</gallery>
Daneben gab es weitere Partnergärten mit Ruanda und Ribeauvillé.
Am Rande wurden einzelne "Eh-da"-Pflanzkübel gezeigt, welche die verschiedene Möglichkeiten der Nutzung demonstrierten
<gallery>
Datei:LGS Landau Eh-da 1.JPG|"Eh-da"
Datei:LGS Landau Eh-da 2.JPG|"Eh-da"
Datei:LGS Landau Eh-da 3.JPG|Infotafel
</gallery>


Südlich der Bahnlinie, hinter einem weiteren Eingang, befanden sich Richtung Ebenberg, die „Gärten der Pfalz“, welche die verschiedenen pfälzischen Pflanzkulturen näher beleuchteten.  
Südlich der Bahnlinie, hinter einem weiteren Eingang, befanden sich Richtung Ebenberg, die „Gärten der Pfalz“, welche die verschiedenen pfälzischen Pflanzkulturen näher beleuchteten.  
Zeile 163: Zeile 132:
Datei:LGS Landau Bachgarten 2 .jpeg|Bachgarten, Zustand 2023
Datei:LGS Landau Bachgarten 2 .jpeg|Bachgarten, Zustand 2023
</gallery>
</gallery>
Die Stadt Haguenau gestaltete eine kleine Fläche künstlerisch, wobei Bürger der Stadt aktiv an der Entsehung beteiligt waren und eigene Beiträge liefen. Das auch nach der Gartenschau erhaltene Kunstwerk trägt den Titel „Der Wächter“.


Nebenan befand sich eine 1000 qm große Fläche mit dem Thema „Friedhofskultur“ und die ökumenisch genutzte Kirche „himmelgrün“
Nebenan befand sich eine 1000 qm große Fläche mit dem Thema „Friedhofskultur“ und die ökumenisch genutzte Kirche „himmelgrün“
Zeile 172: Zeile 143:
</gallery>
</gallery>
Weiters wurde innerhalb der vom [[Kleingartenverein am Ebenberg]] für die Gartenschau angelegten Fläche auch der  [[Interkultureller Garten Landau|Interkulturelle Garten Landau]] angelegt.  
Weiters wurde innerhalb der vom [[Kleingartenverein am Ebenberg]] für die Gartenschau angelegten Fläche auch der  [[Interkultureller Garten Landau|Interkulturelle Garten Landau]] angelegt.  
<gallery>
Datei:LGS Landau Intotafel 89.jpeg|Infotafel, Zustand 2023
Datei:LGS Landau Kleingarten 1.JPG|Kleingartengelände
Datei:LGS Landau Kleingarten 2.JPG|Kleingartengelände
Datei:Interkultureller Garten Landau 4.JPG|Interkultureller Garten
</gallery>


Hinter diesen Anlagen gab es die ausdrücklich für die Zeit nach der Landesgartenschau bestimmte großflächige Anlage mit Sporthalle, Kunstrasenplatz, verschiedenen kleineren Kletter-und Turnstationen, einer „Dirtbahn“ und Gastronomie.  
Hinter diesen Anlagen gab es die ausdrücklich für die Zeit nach der Landesgartenschau bestimmte großflächige Anlage mit Sporthalle, Kunstrasenplatz, verschiedenen kleineren Kletter-und Turnstationen, einer „Dirtbahn“ und Gastronomie.  
Ein Souvenirshop und ein davon getrennter Gärtnermarkt boten Kaufmöglichkeiten.  
Ein Souvenirshop und ein davon getrennter Gärtnermarkt boten Kaufmöglichkeiten.  
Die Orts-und Bezirksvereine der Landfrauen trugen mit künstlericher Gestaltung von Bienen, welche auf einem Grünstreifen aufgestellt wurden. Das Motto lautete "Bien(e)venue bei den Landfrauen. Die Bienen wurden am Ende der Gartenschau versteigert.
<gallery>
Datei:LGS Landau Bienevenue 1.JPG|
Datei:LGS Landau Bienevenue 2.JPG|Biene aus [[Mörlheim]]
Datei:LGS Landau Bienevenue 3.JPG|
Datei:LGS Landau Bienevenue 4.JPG|Biene aus Erzenhausen
Datei:LGS Landau Bienevenue 5.JPG|
Datei:LGS Landau Bienevenue 6.JPG|
</gallery>


Unter dem Über-Motto „stadt.weiter.bauen“ wurden verschiedene Aspekte der Stadtplanung näher beleuchtet, basierend auf dem anstehenden Konversionsprojekt am Ebenberg. Historische Stadtentwicklungskonzepte für Landau wurden ebenfalls beleuchtet. Die Teilaspekte Wohnen, Grünflächen, Vernetzung mit den Stadtteilen im ländlichen Raum, Erhaltung historischem Altbestands und Bürgerbeteiligung waren Fokusthemen.
Unter dem Über-Motto „stadt.weiter.bauen“ wurden verschiedene Aspekte der Stadtplanung näher beleuchtet, basierend auf dem anstehenden Konversionsprojekt am Ebenberg. Historische Stadtentwicklungskonzepte für Landau wurden ebenfalls beleuchtet. Die Teilaspekte Wohnen, Grünflächen, Vernetzung mit den Stadtteilen im ländlichen Raum, Erhaltung historischem Altbestands und Bürgerbeteiligung waren Fokusthemen.
Zeile 199: Zeile 154:


Am Ende wurden 823.427 Besucher gezählt. Die kalkulierten 600.000 wurden am 28.August erreicht.
Am Ende wurden 823.427 Besucher gezählt. Die kalkulierten 600.000 wurden am 28.August erreicht.
<gallery caption="Sonstiges">
Datei:LGS Landau Buddhafigur.JPG|Buddhafigur
Datei:LGS Landau Kakteenland 1.JPG|Kakteenland "Steinfeld"
Datei:LGS Landau Kakteenland 2.JPG|Kakteenland "Steinfeld"
Datei:LGS Landau Kakteenland 3.JPG|Kakteenland "Steinfeld"
Datei:LGS Landau Klimawandel.JPG|"Beweis" für den Klimawandel
Datei:LGS Landau Gartenwetter.JPG|Wettertafel
Datei:LGS Landau Blumenhalle 1.JPG|In der Blumenhalle
Datei:LGS Landau Blumenhalle 2.JPG|In der Blumenhalle
Datei:LGS Landau Pflanzstreifen.JPG|Pflanzstreifen als Wegtrenner
Datei:LGS Landau Nord.JPG|Im Norden: Rosengarten "Die Königin für jedermann"
Datei:LGS Landau Wein.JPG|Rotweinpflanzen
</gallery>


===Veranstaltungen (Auswahl)===
===Veranstaltungen (Auswahl)===
Zeile 240: Zeile 182:
Auf dem Gelände des ehemaligen Kohlelagers wurden die Sportangebote erhalten. Eingezäunt wurde der neu entstandene "Spiel und Sportcampus "Am Ebenberg"", welcher tagsüber frei zugänglich ist. Die Finnbahn wurde im Lauf der Jahre mehrfach umgestaltet und zur Dirtbahn erweitert.  
Auf dem Gelände des ehemaligen Kohlelagers wurden die Sportangebote erhalten. Eingezäunt wurde der neu entstandene "Spiel und Sportcampus "Am Ebenberg"", welcher tagsüber frei zugänglich ist. Die Finnbahn wurde im Lauf der Jahre mehrfach umgestaltet und zur Dirtbahn erweitert.  


<gallery caption="2023">
Datei:LGS Landau Gelände 2023.jpeg|Blick vom Turm
Datei:Sporthalle am Ebenberg.jpeg|Sporthalle
Datei:Spiel-und Sportcampus Am Ebenberg.jpeg|Spiel-und Sportcampus
Datei:LGS-Wegweiser Bürgerstraße Landau.jpeg|Wegweiser in der Bürgerstraße, der sich erhalten hat
Datei:LGS Landau Luftbild Südpfalz.jpeg|Luftbild, im Verwitterungszustand
Datei:Brücke LGS Landau.jpeg|Brücke über die Bahnlinie
</gallery>
Die Brücke über die Bahnlinie im Osten blieben ebenso in Nutzung wie der Bahnhaltepunkt Landau Süd. Die an der Cornichon- und Ebertstraße entfernten Kopfsteinpflaster wurden am Wohnpark am Ebenberg wieder eingesetzt, wo sie an Hauszufahrten und Parkbuchten neue Verwendung fanden.  
Die Brücke über die Bahnlinie im Osten blieben ebenso in Nutzung wie der Bahnhaltepunkt Landau Süd. Die an der Cornichon- und Ebertstraße entfernten Kopfsteinpflaster wurden am Wohnpark am Ebenberg wieder eingesetzt, wo sie an Hauszufahrten und Parkbuchten neue Verwendung fanden.  


Das Parkplatzgelände in der Johannes-Koop-Straße wurde von der Stadtverwaltung übernommen und blieb erhalten.
Das Parkplatzgelände in der Johannes-Koop-Straße wurde von der Stadtverwaltung übernommen und blieb erhalten.


[[Kategorie:Landau]]
[[Kategorie:Landau]]
[[Kategorie:Veranstaltung (Landau)]]
[[Kategorie:Veranstaltung (Landau)]]
[[Kategorie:Park in Landau]]
[[Kategorie:Gartenschau]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·