Bearbeiten von „Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
== Bezirke und Wahlkreise Stand 2021) ==
Das Land Rheinland-Pfalz wurde für die Landtagswahlen in vier Bezirke und (erstmals) in 52 Wahlkreise eingeteilt.


Für unsere Region relevant sind die Bezirke 3 und 4.
;2006: Die Landtagswahl 2006 war eine [[Landtagswahl]] in [[Rheinland-Pfalz]] im Jahr [[2006]] und wurde zeitgleich zur [[Landtagswahl 2006 in Baden-Württemberg]] abgehalten.<ref>{{Wikipedia2|Landtagswahl_in_Rheinland-Pfalz_2006|Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2006}}</ref>
 
=== Bezirk 3 ===
* Wahlkreis 33 Worms, umfasst die kreisfreie Stadt [[Worms]]
* Wahlkreis 35 – Frankenthal,  umfasst die kreisfreie Stadt [[Frankenthal]] sowie vom [[Rhein-Pfalz-Kreis]] die verbandsfreie Gemeinde [[Bobenheim-Roxheim]] sowie die Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim
* [[Wahlkreis Ludwigshafen I|Wahlkreis 36 – Ludwigshafen I]], umfasst die Stadtteile Südliche Innenstadt, Nördliche Innenstadt, Friesenheim, Mundenheim und Rheingönheim der kreisfreien Stadt Ludwigshafen
* Wahlkreis 37 – Ludwigshafen II,  umfasst die Stadtteile Gartenstadt, Maudach, Oggersheim, Oppau und Ruchheim der kreisfreien Stadt Ludwigshafen
*Wahlkreis 38 – Mutterstadt, umfasst vom Rhein-Pfalz-Kreis die verbandsfreien Gemeinden Böhl-Iggelheim, Limburgerhof und Mutterstadt sowie die Verbandsgemeinden Dannstadt-Schauernheim, Maxdorf und Rheinauen
*Wahlkreis 39 – Speyer umfasst die kreisfreie Stadt Speyer sowie vom Rhein-Pfalz-Kreis die verbandsfreie Gemeinde Schifferstadt und die Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen
 
=== Bezirk 4 ===
* Wahlkreis 42 – Bad Dürkheim, umfasst vom Landkreis Bad Dürkheim die verbandsfreien Gemeinden Bad Dürkheim und Grünstadt sowie die Verbandsgemein- den Deidesheim, Freinsheim und Wachenheim an der Weinstraße sowie die ehemalige Verbandsgemeinde Grünstadt-Land nach dem Stand vom 31. Dezember 2017
* Wahlkreis 43 – Neustadt an der Weinstraße, umfasst die kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße sowie vom Landkreis Bad Dürkheim die verbandsfreie Gemeinde Haßloch und die Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz)
*Wahlkreis 49 – Südliche Weinstraße, umfasst vom Landkreis Südliche Weinstraße die Verbandsgemeinden Annweiler am Trifels, Bad Bergzabern, Herxheim und Landau-Land sowie vom Landkreis Germersheim die Verbandsgemeinde Kandel
*Wahlkreis 50 – Landau in der Pfalz umfasst die kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz sowie vom Landkreis Südliche Weinstraße die Verbandsgemeinden Edenkoben und Maikammer
*Wahlkreis 51 – Germersheim umfasst vom Landkreis Germersheim die verbandsfreie Gemeinde Germersheim sowie die Verbandsgemeinden Bellheim und Lingenfeld sowie vom Landkreis Südliche Weinstraße die Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
*Wahlkreis 52 – Wörth am Rhein umfasst vom Landkreis Germersheim die verbandsfreie Gemeinde Wörth am Rhein sowie die Verbandsgemeinden Hagenbach, Jockgrim und Rülzheim
 
== BisherigeLandtagswahlen ==
<!--; 1947:
 
; 1951:
 
; 1955:
 
; 1959:
 
;1963:
 
;1967:
 
;1971:
 
;1975:
 
;1979:
 
;1983:
 
;1987:-->
 
;1991: Die Landtagswahl 1991 fand am [[21. April]] statt. Erstmals konnten die Wählerinnen und Wähler Erst- und Zweitstimmen vergeben. Die SPD wurde stärkste Kraft und konnte mit der FDP eine Koalition unter Rudolf Scharping bilden.
 
;1996: Erstmals fand die Wahl nicht mehr nach vier, sondern nach fünf Jahren statt. Die Landtagswahl 1996 wurde am [[24. März]] zeitgleich zur [[Landtagswahl 1996 in Baden-Württemberg]] abgehalten. Die Koalition aus SPD und FDP unter [[Kurt Beck]] konnte trotz Verlusten für die SPD fortgesetzt werden.
 
 
;2001:Die Landtagswahl 2001 wurde am [[25. März]] zeitgleich zur [[Landtagswahl 2001 in Baden-Württemberg]] abgehalten. Die Koalition aus SPD und FDP unter [[Kurt Beck]] konnte fortgesetzt werden.
 
 
;2006: Die Landtagswahl 2006 wurde zeitgleich zur [[Landtagswahl 2006 in Baden-Württemberg]] abgehalten.<ref>{{Wikipedia2|Landtagswahl_in_Rheinland-Pfalz_2006|Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2006}}</ref>
Mit leichten Zugewinnen konnte sich die Koalition aus SPD und FDP unter [[Kurt Beck]] behaupten. Die Grünen scheiterten an der 5%-Klausel und schieden aus dem Landtag aus.


;2011: Die Landtagswahl 2011 fand am [[27. März]] [[2011]] zeitgleich mit der [[Landtagswahl 2011 in Baden-Württemberg]] statt.<ref>{{Wikipedia2|Landtagswahl_in_Rheinland-Pfalz_2011|Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2011}}</ref>
;2011: Die Landtagswahl 2011 fand am [[27. März]] [[2011]] zeitgleich mit der [[Landtagswahl 2011 in Baden-Württemberg]] statt.<ref>{{Wikipedia2|Landtagswahl_in_Rheinland-Pfalz_2011|Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2011}}</ref>
Die Wahl brachte für Bündnis 90/die Grünen ein Rekordergebnis und führte zur ersten rot-grünen Regierung im Land.
;2016: Die Landtagswahl 2016 fand am [[13. März]] [[2016]] zeitgleich mit der [[Landtagswahl 2016 in Baden-Württemberg]] statt.<ref>{{Wikipedia2|Landtagswahl_in_Rheinland-Pfalz_2016|Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016}}</ref>
Infolge des Ergebnisses wurde eine „Ampelkoalition“ aus [[SPD Rheinland-Pfalz|SPD]], [[Bündnis 90/Die Grünen Rheinland-Pfalz|Grünen]] und [[FDP Rheinland-Pfalz|FDP]] mit [[Malu Dreyer]] gebildet. Dadurch war die FDP zum ersten Mal seit November 2014 wieder an einer Landesregierung beteiligt und wieder im Bundesrat vertreten.
;2021: Die [[Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz|Landtagswahl 2021]] fand am [[14. März]] (wieder gemeinsam mit der Landtagswahl in Baden Württemberg) statt.<ref>{{Wikipedia2|Landtagswahl_in_Rheinland-Pfalz_2021|Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2021}}</ref>
== Siehe auch ==
* [[Landtagswahlkreise in Rheinland-Pfalz]]
* [[Landtagswahlen]]
** [[Landtagswahlen in Baden-Württemberg]]
** [[Landtagswahlen in Hessen]]
** [[Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz]]




== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<small><references /></small>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
 
* {{Keine Homepage}}


[[Kategorie:Landtagswahl|Rheinland Pfalz]]
[[Kategorie:Landtagswahl|Rheinland Pfalz]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
{{Stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: