Bearbeiten von „Lili Fehrle-Burger

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lili Fehrle-Burger''', geborene ''Burger'' (* [[12. Februar]] [[1907]] in München; † [[13. September]] [[1991]] in [[Heidelberg]], beerdigt auf dem Friedhof in Heidelberg-[[Handschuhsheim]]), war [[Kunsthistoriker]]in, Schriftstellerin und Journalistin.
'''Lili Fehrle-Burger''' (* 12. Februar 1907 in MÜnchen, gest. 13. September 1991 in [[Heidelberg]], beerdigt auf dem Friedhof in Heidelberg-[[Handschuhsheim]]) war Kunsthistorikerin, Schriftstellerin und Journalistin.


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Ihr Vater war der Kunsthistoriker [[Fritz Burger]] (1877–1916), ihre Mutter Clara von Duhn.
Ihr Vater war der Kunsthistoriker [[Fritz Burger]] (1877 - 1916), ihre Mutter Clara von Duhn.


Lili Burger besuchte das [[Hölderlin-Gymnasium Heidelberg|Hölderlingymnasium]] in Heidelberg bis zum Abitur. Es schloss sich ein Studium an der [[Universität Heidelberg|Ruperto Carola]] an. 1934 wurde sie zum Dr. phil. promoviert. Ab 1937 unterrichtete sie als Dozentin an der Frauenuniversität Wesley College, Mass., USA, ab 1939 am [[Heidelberg College]].  
Lili Burger besuchte das Hölderlingymnsium in Heidelberg bis zum Abitur. Es schloss sich ein Studium an der [[Universität Heidelberg]] an. 1934 wurde sie zum Dr. phil. promoviert. Ab 1937 unterrichtete sie als Dozentin an der Frauenuniversität Wesley College, Mass., USA, ab 1939 am [[Heidelberg College]].  


1946 heiratete sie den Verlagsleiter Hans Fehrle und trug seitdem den Namen Fehrle-Burger.  
1946 heiratete sie den Verlagsleiter Hans Fehrle und trug seitdem den Namen Fehrle-Burger.  


[[1967]] gehörte Fehrle-Burger zu den Gründern der Heidelberger [[Goethe-Gesellschaft Heidelberg|Goethe-Gesellschaft]]; von 1976 bis 1991 war sie deren erste Vorsitzende.  
1967 gehörte Fehrle-Burger zu den Gründern der Goethe-Gesellschaft Heidelberg, sie war von 1976 bis 1991 deren erste Vorsitzende.  


== Schriften ==
== Schriften ==
Zeile 18: Zeile 18:


== Literatur und Zeitungsartikel ==
== Literatur und Zeitungsartikel ==
* [[Karl Kollnig]], Inge Frese: ''Der Handschuhsheimer Friedhof. Ein Rundgang'', Heidelberg 1999, S. 107
* Karl Kollnig, Inge Frese, ''Der Handschuhsheimer Friedhof. Ein Rundgang'', Heidelberg 1999, S. 107
* Heide Seele: ''Urgestein des Heidelberger Kulturlebens'' in [[RNZ]] vom 11. März 2007
* Heide Seele, ''Urgestein des Heidelberger Kulturlebens'', RNZ vom 11. März 2007


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Quelle für diesen Artikel: [http://www.s197410804.online.de/Personen/FehrleLilli.htm Artikel zu Lilli Fehrle-Burger] in der Enzyklopädie des [[Heidelberger Geschichtsverein]]s
* Quelle für diesen Artikel: [http://www.s197410804.online.de/Personen/FehrleLilli.htm Artikel zu Lilli Fehrle-Burger in der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins]
*{{LBW-A|Fehrle-Burger%2C+Lili}}


{{SORTIERUNG:Fehrle-Burger, Lili}}
[[Kategorie:Kunsthistoriker]]
[[Kategorie:Kunsthistoriker]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Geboren 1907]]
[[Kategorie:Person des 20. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: