Bearbeiten von „Literatur zu Handschuhsheim

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 16: Zeile 16:
* [[Christian Burkhart]], [[Hansjoachim Räther]] (Hgg.), ''Festschrift für [[Ludwig Haßlinger]] zum 80. Geburtstag'', Heidelberg 2015
* [[Christian Burkhart]], [[Hansjoachim Räther]] (Hgg.), ''Festschrift für [[Ludwig Haßlinger]] zum 80. Geburtstag'', Heidelberg 2015
* Rüdiger Caspari, ''Zustandsanalyse und ökologische Bewertung von Villengärten. 25 Fallbeispiele aus den Heidelberger Stadtteilen Handschuhsheim und Neuenheim'', Heidelberg  
* Rüdiger Caspari, ''Zustandsanalyse und ökologische Bewertung von Villengärten. 25 Fallbeispiele aus den Heidelberger Stadtteilen Handschuhsheim und Neuenheim'', Heidelberg  
* Herbert Derwein, ''Handschuhsheim und seine Geschichte'', Heidelberg 1933. Neuauflage Heidelberg 1997 mit Unterstützung der IGH (Interessengemeinschaft Handschuhsheim)
* Herbert Derwein, ''Handschuhsheim und seine Geschichte'', Heidelberg 1933. Neuauflage Heidelberg 1997
* Harald Drös, ''Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Heidelberger Altstadt und in Handschuhsheim'' (Buchreihe der Stadt Heidelberg; 11) Heidelberg 1991  
* Harald Drös, ''Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Heidelberger Altstadt und in Handschuhsheim'' (Buchreihe der Stadt Heidelberg; 11) Heidelberg 1991  
* [[Fanfarenzug Hendsemer Herolde]] e.V. (Hg.), ''Festschrift anläßlich des Sommerfestes und Jubiläumsfeier am 21. und. 22. September 1991 in der Tiefburg zu Handschuhsheim'', Heidelberg 1991
* [[Fanfarenzug Hendsemer Herolde]] e.V. (Hg.), ''Festschrift anläßlich des Sommerfestes und Jubiläumsfeier am 21. und. 22. September 1991 in der Tiefburg zu Handschuhsheim'', Heidelberg 1991
Zeile 143: Zeile 143:
* Fritz Frey, ''Das rote Bürgel am Westabhang des Heiligenbergs'', in: Badische Heimat 39 (1959), S. 384
* Fritz Frey, ''Das rote Bürgel am Westabhang des Heiligenbergs'', in: Badische Heimat 39 (1959), S. 384
* Fritz Frey, ''Carl Rottmann. Heimatspiel in 3 Akten'' (ca. 1960)
* Fritz Frey, ''Carl Rottmann. Heimatspiel in 3 Akten'' (ca. 1960)
* fre, ''Fritz Frey würde 100 Jahre alt. Handschuhsheim würdigt die Verdienste seines unvergessenen Stadtschulrats und Heimatforschers'', in: RNZ, Februar 1981
* Otto Frommel,


Der Einzug der Amerikaner in Heidelberg. 30. März 1945'', in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 125-129
* ''75 Jahre DRK in Handschuhsheim'', Heidelberg 1975
* 50 Jahre Friedenskirche Heidelberg-Handschuhsheim 1910-1960, Heidelberg [1960]
* Gemeindebote für die evangelische Gemeinde Heidelberg-Handschuhsheim. Erscheint monatlich im Verlag der Evangelischen Kirchengemeinde, hg. vom jeweiligen Vorsitzenden der Kirchengemeinde.
* Richard Friedrich Genthner, ''Alte Handschuhsheimer Rebsorten. Woher sie kommen und was sich hinter ihrem Namen verbirgt'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2000, S. 69-77
* Richard Friedrich Genthner, ''Weinbau in Handschuhsheim'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2001, S. 45-54


<!--Georg Gerbert, 100 Jahre Männerchor im TSV Handschuhsheim 1902-2002, Jahrbuch Handschuhsheim 2002, S. 17-20
<!--fre, Fritz Frey würde 100 Jahre alt. Handschuhsheim würdigt die Verdienste seines unvergessenen Stadtschulrats und Heimatforschers, in: RNZ, Februar 1981
 
 
Otto Frommel, Der Einzug der Amerikaner in Heidelberg. 30. März 1945, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 125-129
 
 
75 Jahre DRK in Handschuhsheim. Heidelberg 1975
 
50 Jahre Friedenskirche Heidelberg-Handschuhsheim 1910-1960, Heidelberg [1960]
 
Gemeindebote für die evangelische Gemeinde Heidelberg-Handschuhsheim. Erscheint monatlich im Verlag der Evangelischen Kirchengemeinde, hg. vom jeweiligen Vorsitzenden der Kirchengemeinde.
 
Richard Friedrich Genthner, Alte Handschuhsheimer Rebsorten. Woher sie kommen und was sich hinter ihrem Namen verbirgt, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2000, S. 69-77
 
Richard Friedrich Genthner, Weinbau in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2001, S. 45-54
 
Georg Gerbert, 100 Jahre Männerchor im TSV Handschuhsheim 1902-2002, Jahrbuch Handschuhsheim 2002, S. 17-20


[Geschichte und Beschreibung der Pfarrkirche St. Vitus Heidelberg], in: Pfarrführer durch die katholische Pfarrgemeinde St. Vitus, Heidelberg. (Heidelberg 1941) [Archiv Tiefburg]
[Geschichte und Beschreibung der Pfarrkirche St. Vitus Heidelberg], in: Pfarrführer durch die katholische Pfarrgemeinde St. Vitus, Heidelberg. (Heidelberg 1941) [Archiv Tiefburg]
Zeile 193: Zeile 201:
Ludwig Haßlinger, Alte Gastwirtschaften in der Mühltalstraße, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 86-94 [mit zahlreichen Illustrationen]
Ludwig Haßlinger, Alte Gastwirtschaften in der Mühltalstraße, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 86-94 [mit zahlreichen Illustrationen]


Ludwig Haßlinger, Alt Hendesse: Einblicke und Ausblicke. Heidelberg 1996  
Ludwig Haßlinger, Alt Hendesse: Einblicke und Ausblicke. Heidelberg 1996 [Dbm 1 Hass]


Ludwig Haßlinger, Gastwirtschaften im Bereich Rottmannstraße/Dossenheimer Landstraße, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 53-59 [mit zahlreichen Illustrationen]
Ludwig Haßlinger, Gastwirtschaften im Bereich Rottmannstraße/Dossenheimer Landstraße, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 53-59 [mit zahlreichen Illustrationen]
Zeile 573: Zeile 581:
Frank Moraw, Eine Handschuhsheimer Familie wird auseinandergerissen. „Geschlossener Arbeitseinsatz“ im Lager Theresienstadt – Im Februar 1945 wurden auch die in „Mischehe“ lebenden Juden deportiert – RNZ-Serie, in: RNZ, 7. 1. 2008
Frank Moraw, Eine Handschuhsheimer Familie wird auseinandergerissen. „Geschlossener Arbeitseinsatz“ im Lager Theresienstadt – Im Februar 1945 wurden auch die in „Mischehe“ lebenden Juden deportiert – RNZ-Serie, in: RNZ, 7. 1. 2008


Eduard Johann Joseph Mühling, ''Historische und topographische Denkwürdigkeiten von Handschuhsheim. Ein Beitrag zu dessen Geschichte von seiner Entstehung bis auf unsere Tage'', Mannheim 1840. Nachdruck Heidelberg 1982 durch den Stadtteilverein Handschuhsheim
Eduard Johann Joseph Mühling, Historische und topographische Denkwürdigkeiten von Handschuhsheim. Ein Beitrag zu dessen Geschichte von seiner Entstehung bis auf unsere Tage. Mannheim 1840. Nachdruck Heidelberg 1982


Hans-Martin Mumm, Der selige Friedrich von Hirsau († 8. Mai 1070), in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 11-18
Hans-Martin Mumm, Der selige Friedrich von Hirsau († 8. Mai 1070), in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 11-18
Zeile 662: Zeile 670:
Otfried Rautenbach, Umabge-Requiem. Uraufführung im Rahmen der Ausstellung "Muzika", Sonntag, 9. Februar 1992, St.-Vitus-Kirche, Heidelberg-Handschuhsheim. Mitwirkende: Stephan Wunderlich u.a. Heidelberg [1992] (Privatdruck in 30 numerierten Exemplaren) [Zentrum für Psychosoziale Medizin: ZP / 44458053,3]
Otfried Rautenbach, Umabge-Requiem. Uraufführung im Rahmen der Ausstellung "Muzika", Sonntag, 9. Februar 1992, St.-Vitus-Kirche, Heidelberg-Handschuhsheim. Mitwirkende: Stephan Wunderlich u.a. Heidelberg [1992] (Privatdruck in 30 numerierten Exemplaren) [Zentrum für Psychosoziale Medizin: ZP / 44458053,3]


Emil Reimold, Dorfleben in Handschuhsheim und Neuenheim. Heidelberg o.J. (1936), Nachdruck 2001
Emil Reimold, Dorfleben in Handschuhsheim und Neuenheim. Heidelberg o.J. (1936), Nachdruck 1996


Emil Reimold, Aus dem alten Neuenheim und Handschuhsheim. Erinnerungen an das vorige Jahrhundert, in. Heidelberger Neueste Nachrichten, Nr. 295, 17. 12. 1936, S. 3
Emil Reimold, Aus dem alten Neuenheim und Handschuhsheim. Erinnerungen an das vorige Jahrhundert, in. Heidelberger Neueste Nachrichten, Nr. 295, 17. 12. 1936, S. 3

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·