Bearbeiten von „Lorsch

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{| cellpadding="2" style="float: right; background:#e3e3e3; width: 307px; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
{| cellpadding="2" style="float: right; background:#e3e3e3; width: 307px; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
! style="background: #e3e3e3;" colspan="2" | Basisdaten
! style="background: #e3e3e3;" colspan="2" | Basisdaten
|- style="background: #ffffff;"
|colspan=2| [[Bild:WappenLorsch.svg|150px|center]]
|- style="background: #ffffff;"
|- style="background: #ffffff;"
| Bundesland
| Bundesland
Zeile 23: Zeile 21:
|- style="background: #ffffff;"
|- style="background: #ffffff;"
| Einwohner  
| Einwohner  
| 13 910<ref>Hessisches Statistisches Landesamt: [https://statistik.hessen.de/zahlen-fakten/bevoelkerung-gebiet-haushalte-familien/bevoelkerung/tabellen Bevölkerung in Hessen am 30.06.2021 nach Gemeinden]</ref>
| 13 441<ref>Hessisches Statistisches Landesamt: [http://www.statistik-hessen.de/themenauswahl/bevoelkerung-gebiet/regionaldaten/bevoelkerung-der-hessischen-gemeinden/index.html Bevölkerungszahlen der hessischen Gemeinden zum Stichtag 30.09.2015]</ref>
|- style="background: #ffffff;"
|- style="background: #ffffff;"
| Bevölkerungsdichte
| Bevölkerungsdichte
Zeile 65: Zeile 63:


'''Lorsch''' ist eine Stadt im [[Kreis Bergstraße]] in Süd[[hessen]]. Sie führt den Beinamen ''Karolingerstadt''. Die Stadt entwickelte sich um das [[764]] gegründete [[Kloster Lorsch|Benediktinerkloster]] und feierte damit im Jahr [[2014]] ihr 1250-jähriges Bestehen.
'''Lorsch''' ist eine Stadt im [[Kreis Bergstraße]] in Süd[[hessen]]. Sie führt den Beinamen ''Karolingerstadt''. Die Stadt entwickelte sich um das [[764]] gegründete [[Kloster Lorsch|Benediktinerkloster]] und feierte damit im Jahr [[2014]] ihr 1250-jähriges Bestehen.
== Geschichte ==
Die Geschichte Lorschs ist eng mit der des Klosters verbunden.
Einen Überblick für beide gibt die [[Zeittafel Lorsch|Zeittafel]].


== Politik ==
== Politik ==
Amtierender Bürgermeister in [[Lorsch]] ist seit [[2011]] Christian Schönung ([[CDU]]), seine Amtszeit läuft bis [[2023]]. Er bildet gemeinsam mit neun weiteren ehrenamtlichen Stadträten den Magistrat.
Amtierender Bürgermeister in [[Lorsch]] ist seit [[2011]] Christian Schönung ([[CDU]]), seine Amtszeit läuft bis [[2017]]. Er bildet gemeinsam mit sieben weiteren ehrenamtlichen Stadträten den Magistrat.
Die Stadtverordnetenversammlung hat 37 Sitze. Davon entfielen bei der [[Kommunalwahl in Hessen 2021|Kommunalwahl]] 2021 15 Sitze auf die [[CDU]], 6 Sitze auf die [[SPD]], die [[Grüne]]n gewannen 7 Sitze und 2 entfielen auf die [[FDP]], während die [[PWL]] (Parteilose Wählerschaft Lorsch) mit 7 Sitzen vertreten ist.
Die Stadtverordnetenversammlung hat 37 Sitze. Davon entfielen bei der [[Kommunalwahl in Hessen 2016|Kommunalwahl]] 2016 13 Sitze auf die [[CDU]], 8 Sitze auf die [[SPD]], die [[Grüne]]n gewannen 5 Sitze und 3 entfielen auf die [[FDP]], während die [[PWL]] (Parteilose Wählerschaft Lorsch) mit 8 Sitzen vertreten ist.
Vorsteherin der Stadtverordnetenversammlung ist Christiane Ludwig-Paul (CDU).


=== Städtepartnerschaften ===
=== Städtepartnerschaften ===
Zeile 93: Zeile 86:
=== Freizeit ===
=== Freizeit ===
* Das [[Waldschwimmbad (Lorsch)|Waldschwimmbad]] ist ein [[Freibad]] und hat in den Sommermonaten geöffnet.
* Das [[Waldschwimmbad (Lorsch)|Waldschwimmbad]] ist ein [[Freibad]] und hat in den Sommermonaten geöffnet.
* Es gibt vielfältige [[Vereine in Lorsch]].


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·