Bearbeiten von „Maulbeerallee (Schwetzingen)

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Maulbeerallee (Schwetzingen)|Maulbeerallee]] war in jüngerer Zeit ein Teil der [[Kurfürstenstraße (Schwetzingen)|Kurfürstenstraße]].
Die [[Maulbeerallee (Schwetzingen)|Maulbeerallee]] war ein Teil der [[Kurfürstenstraße (Schwetzingen)|Kurfürstenstraße]], sie führte vom [[Schloss Schwetzingen|Schwetzinger Schloss]] nach [[Heidelberg]].
 
[[Bild:Kalmit,_Blick_gen_Osten.JPG|thumb|Blick von der Kalmit nach Osten]]
Historisch führte sie quasi als Schnellweg zehn Kilometer vom [[Schloss Schwetzingen|Schwetzinger Schloss]] in gerader Linie nach [[Heidelberg]]. Denn als das Schwetzinger Schloss durch den Kurfürst Carl-Theodor ausgebaut wurde, wollte er die Achse zwischen dem Berg [[Königsstuhl]] am Ostrand der Tiefebene und der [[Kalmit]] im Westen markieren. Der Königsstuhl ist mit seinen 568 Höhenmetern die höchste Erhebung des südlichen [[Odenwald]]s. Die nur wenig höhere Kalmitspitze (673 m) ist die höchste Erhebung des [[Pfälzer Wald]]es. Der Berg liegt oberhalb von [[Maikammer]] im Kreis [[Neustadt an der Weinstraße]].
 
Dementsprechend wurde die Schlossachse und die seines [[Schwetzinger Schlossgarten|Barockgartens]] bereits unter [[Carl Philipp]] im frühen 18. Jahrhunderts ausgerichtet und beim Bau einer Verbindungsallee zur alten Residenz in Heidelberg [[1734]] auch fortgeführt. Schwetzingen war damals das Ausweichquartier des Hofs vor der Fertigstellung der neuen Residenz in Mannheim.
 
 
Maulbeerbäume hatten einen praktischen Nutzen. Sie dienten der Seidenraupen-Zucht. Ziel war der Aufbau einer Seidenproduktion (vgl. Seide (Stoff) bei Wikipedia).
 
Später wurde genau auf dieser Achse die inzwischen wieder verschwundene [[Eisenbahntrasse Heidelberg-Schwetzingen]] errichtet ([[1872]] bis [[1966]]).
 
==Sonstiges==
* Kleine Schönbuschallee: Wahrscheinlich nach dem Schwetzinger Vorbild wurde 1766 unter dem Mainzer Kurfürsten und Erzbischof Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim zwischen der Mainbrücke in Aschaffenburg und dem Nilkheimer Wäldchen ein 2,3 km langer Promenadenweg ebenfalls als Maulbeerallee angelegt. Die Setzlinge wurden damals von der "[[Kurpfälzische Maulbeerdirektion|Kurpfälzischen Maulbeerdirektion zu Heidelberg]]" bezogen.
 
* Luftbild: auf der Seite www.landeskunde-online.de gibt es ein Luftbild von dieser Achse
* Das [[Heidelberger Tor (Schwetzingen)|Heidelberger Tor in Schwetzingen]] und die [[Carl-Theodor-Straße (Schwetzingen)|Carl-Theodor-Straße]]
* [[Baumschulenweg (Heidelberg)]]


[[Kategorie:Straße (Schwetzingen)]]
[[Kategorie:Straße (Schwetzingen)]]
[[Kategorie:Straße (Ehemalige Straße oder Platz in Schwetzingen)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·