Bearbeiten von „Max-Planck-Institut für Kernphysik

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen|Heidelberg}}
Das '''Max-Planck-Institut für Kernphysik''' (MPI-K) ist eine von vier Forschungseinrichtungen der [[Max-Planck-Gesellschaft]] in [[Heidelberg]]. Es liegt am [[Ameisenbuckel]], am Westhang des [[Königstuhl]], knapp oberhalb des [[Bierhelderhof]]s  und zwischen [[EMBL]] und dem [[Krankenhaus Speyererhof]] auf etwa 300 Meter über Normalnull.
Das '''Max-Planck-Institut für Kernphysik''' (MPIK) ist eine von vier Forschungseinrichtungen der [[Max-Planck-Gesellschaft]] in [[Heidelberg]]. Es liegt am [[Ameisenbuckel]], am Westhang des [[Königstuhl]], knapp oberhalb des [[Bierhelderhof]]s  und zwischen [[EMBL]] und dem [[Krankenhaus Speyererhof]] auf etwa 300 Meter über Normalnull.


Das Institut geht der experimentellen und theoretischen Grundlagenforschung auf den Gebieten der Quanten-, Atom-, Kern-, Elementarteilchen- und Atmosphärenphysik nach.  
Das Institut geht der experimentellen und theoretischen Grundlagenforschung auf den Gebieten der Quanten-, Atom-, Kern-, Elementarteilchen- und Atmosphärenphysik nach. Dazu sind vor Ort ein Teilchenbeschleuniger mit dem nachgelagerten Schwerionen-Speicherring ''TSR'' vorhanden. Derzeit befindet sich auch ein Cerenkov-Teleskop in Namibia unter der Leitung des Instituts in Arbeit. In zahlreichen internationalen Kooperationen wird auch an externen Experimenten mitgearbeitet.
Seit [[2014]] ist ein neuartiger elektrostatischer Speicherring in Betrieb, der bei tiefkalten Temperaturen Untersuchungen schwerer Molekülionen erlaubt.
Des Weiteren gibt es mehrere EBITs (Electron Beam Ion Trap) welche unter Anderem für Spektroskopie an tief genundener atomarer Zustände hochgeladenen Ionen genutzt werden.
Außerdem betreibt das Institut zum Nachweis hochenergetischer kosmischer Strahlung ein Cherenkov-Teleskop in Namibia (HESS).  
In zahlreichen weiteren internationalen Kooperationen (z.B. mit CERN, GSI, DESY) wird auch an externen Experimenten mitgearbeitet.


Es ist ein wichtiger [[Rhein-Neckar-Region|regionaler]] Arbeitgeber für technisches, wissenschaftliches und Verwaltungspersonal und [[Ausbildung]]sstätte für Feinmechaniker und Elektroniker.
Es ist ein wichtiger [[Rhein-Neckar-Region|regionaler]] Arbeitgeber für technisches, wissenschaftliches und Verwaltungspersonal und [[Ausbildung]]sstätte für Feinmechaniker und Elektriker.
== Geschichte ==
 
Bereits vor der Gründung des Instituts gab es am [[Max-Planck-Institut für medizinische Forschung]] unter der Führung von [[Walther Bothe]] eine aktive Gruppe von Physikern, die im untergeordneten '''Institut für Physik''' tätig waren. [[1958]] wurde dieses Institut in das nun eigenständige '''Max-Planck-Institut für Kernphysik''' unter der Direktion von [[Wolfgang Gentner]] ausgegliedert.
 
Seit [[1966]] wird das Institut von einem mehrköpfigen Direktorium geleitet.


== Adresse ==
== Adresse ==
{{Nächste Haltestelle|Heidelberg|Kernphysikalisches Institut}}
{{ÖPNV|Halt=Kernphysikalisches%20Institut|Ort=Heidelberg}}
: '''Max-Planck-Institut für Kernphysik'''
: '''Max-Planck-Institut für Kernphysik'''
: [[Saupfercheckweg (Heidelberg)|Saupfercheckweg]] 1
: [[Saupfercheckweg]] 1
: [[69117]] [[Heidelberg]]
: [[69117]] [[Heidelberg]]
: {{Telefon|06221|516-0}}
: {{Telefon|06221|516-0}}
Zeile 28: Zeile 18:


[[Kategorie:Forschung]]
[[Kategorie:Forschung]]
[[Kategorie:Heidelberg]]
[[Kategorie:Ausbildung]]
[[Kategorie:Ausbildung]]
[[Kategorie:Bildung (Heidelberg)]]
{{Stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: