Bearbeiten von „Metropolregion Rhein-Neckar

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Metropolregion.png|thumb|Logo der Metropolregion]]
[[Bild:Metropolregion.png|thumb|300px|Logo der Metropolregion]]
Die '''Metropolregion Rhein-Neckar''' ist ein Verdichtungsraum rund um das Dreiländereck zwischen [[Baden-Württemberg]], [[Rheinland-Pfalz]] und [[Hessen]]. Der mit 2,3 Mio. Einwohnern siebtgrößte Wirtschaftsraum Deutschlands zählt seit [[28. April]] [[2005]] zu den europäischen Metropolregionen. Sie ist die kleinste der elf deutschen Metropolregionen.<ref>RNZ vom 27.10.18, Seite 10</ref>
Die '''Metropolregion Rhein-Neckar''' ist ein Verdichtungsraum rund um das Dreiländereck zwischen [[Baden-Württemberg]], [[Rheinland-Pfalz]] und [[Hessen]]. Der mit 2,4 Mio. Einwohnern siebtgrößte Wirtschaftsraum Deutschlands zählt seit 28. April 2005 zu den europäischen Metropolregionen.


Politisch "existiert" die Region als '''[[Verband Region Rhein-Neckar]]''' als Körperschaft des öffentlichen Rechts (seit 1. Januar 2006 durch einen Staatsvertrag zwischen den drei Ländern). Die politische Willensbildung des Verbandes findet in der Verbandsversammlung mit 96 Mitgliedern statt.


== Ausdehnung ==
Wir freuen uns über weitere Beschreibungen.
Das Rhein-Neckar-Dreieck umfasst die Großstädte [[Mannheim]], [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]], und [[Heidelberg]] sowie deren Umland (&nbsp;7&nbsp;Landkreise). Im Wesentlichen fällt es mit der historischen [[Kurpfalz]] zusammen, so dass auch bei der heutigen Aufteilung auf drei Bundesländer bereits lange soziokulturelle Verbindungen bestehen.
 
Wer noch keine Erfahrungen damit hat, kann sich mal''' [[Musterort]]''' ansehen und für seine Gemeinde kopieren, dort wieder einfügen und schon hat der Artikel ein Gerüst, das sich leicht verändern läßt.


Der Staatsvertrag vom [[26. Juli]] [[2005]] erweiterte das Gebiet ab [[2006]] um den [[Neckar-Odenwald-Kreis]] und Teile der Südpfalz. Eine zukünftige Einbindung der Region Karlsruhe/Mittlerer Oberrhein wird von Seiten Baden-Württembergs angestrebt.
kopieren geht, wenn der Knopf '''bearbeiten''' gewählt wurde.


=== Städte und Kreise ===
Die '''Metropolregion Rhein-Neckar''' besteht aus folgenden Landkreisen und kreisfreien Städten:


;[[Baden-Württemberg]]:
:Stadt [[Mannheim]] (324.787 Einwohner)
:Stadt [[Heidelberg]] (142.666 Einwohner)
:[[Rhein-Neckar-Kreis]] (531.723 Einwohner)
:[[Neckar-Odenwald-Kreis]] (151.043 Einwohner), ''Mitglied ab Anfang 2006''
;[[Hessen]]:
:[[Kreis Bergstraße]] (271.015 Einwohner)
;[[Rheinland-Pfalz]]:
:Stadt [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] (163.002 Einwohner)
:Stadt [[Frankenthal]] (47.534 Einwohner)
:Stadt [[Landau]] (41.687 Einwohner), ''Mitglied ab Anfang 2006''
:Stadt [[Neustadt an der Weinstraße]] (53.898 Einwohner)
:Stadt [[Speyer]] (50.280 Einwohner)
:Stadt [[Worms]] (80.955 Einwohner)
:[[Rhein-Pfalz-Kreis]] (148.428 Einwohner)
:[[Landkreis Bad Dürkheim]] (134.869 Einwohner)
:[[Landkreis Germersheim]] (124.894 Einwohner), ''Mitglied ab Anfang 2006''
:[[Landkreis Südliche Weinstraße]] (110.658 Einwohner), ''Mitglied ab Anfang 2006''


=== Gemeinden ===
== Ausdehnung ==
Das Rhein-Neckar-Dreieck umfasst die Großstädte [[Mannheim]], [[Ludwigshafen]], und [[Heidelberg]] sowie deren Umland. Im Wesentlichen fällt es mit der historischen [[Kurpfalz]] zusammen, weshalb trotz der heutigen Aufteilung auf drei Bundesländer enge soziokulturelle Verbindungen bestehen.


* Liste aller [[Gemeinde]]n
Der Staatsvertrag vom 26. Juli [[2005]] erweitert das Gebiet ab [[2006]] um den [[Neckar-Odenwald-Kreis]] und Teile der Südpfalz. Eine zukünftige Einbindung der Region Karlsruhe/Mittlerer Oberrhein wird von Seiten Baden-Württembergs angestrebt.


==Bevölkerungsentwicklung ==
=== Städte und Kreise ===
In der Metropolregion Rhein-Neckar lebten Ende 2007 rund 2,36 Mio. Menschen. Im Vergleich zum Jahr 2000 gab es einen Zuwachs von 34.000 Menschen, sowohl durch Geburten wie durch Umzüge. Da die Bevölkerung in der Region vor allem seit 2003 kaum noch zunimmt – kann man auch sagen, die Bevölkerungsentwicklung  in der Region stagniert.
Das Rhein-Neckar-Dreieck besteht aus folgenden Kreisen und kreisfreien Städten:


Die derzeit noch leichte Zunahme der Bevölkerung in der Metropolregion basiert hauptsächlich auf  Zuwanderung aus anderen Teilen der BRD oder dem Ausland. Die natürliche Bevölkerungsentwicklung wird durch ein Gleichgewicht von Sterben und Geburten geprägt, zur Zeit werden in der Region etwa 160.000 Menschen jährlich geboren und, 180.000 Menschen sterben. Im Vergleich zu den 1990er-Jahren ging die zusammengefassten Zahlen von Geburten und Sterbefällen in den letzten Jahren deutlich nach unten. Aber die Bevölkerungsentwicklung in den 290 Gemeinden der Metropolregion verläuft sehr unterschiedlich. Zwischen den Jahren 2000 und 2007 nahm die Bevölkerung in 169 Gemeinden zu und in 121 Gemeinden ab. Ähnlich auch die Prognosen für die nächsten Jahre. Wachsende und schrumpfende Gemeinden liegen oft räumlich eng zusammen . In 17 meist kleineren Gemeinden nahm die Bevölkerung um über zehn Prozent zu, in fünf dagegen um mehr als zehn Prozent ab. 2012 beschäftigt sich eine Demografiewoche mit dem Thema, welche Auswirkungen das in Zukunft haben kann.
'''Baden-Württemberg'''
*Stadt [[Mannheim]] (324.787 Einwohner)
*Stadt [[Heidelberg]] (142.666 Einwohner)
*[[Rhein-Neckar-Kreis]] (531.723 Einwohner)
*[[Neckar-Odenwald-Kreis]] (151.043 Einwohner), ''Mitglied ab Anfang 2006''


== Weitere Stützen der Metropolregion ==
'''Hessen'''
Neben dem Verband gibt es noch zwei weitere organisatorische Stützen des Gebildes ''Metropolregion'': die [[Metropolregion GmbH]] und den Verein [[Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar]] (ZMRN).<ref>Zum Verein vgl. Rhein-Neckar-Zeitung vom 5. Juli 2013, Seite 11</ref>
*[[Kreis Bergstraße]] (265.868 Einwohner)


==Literatur==
'''Rheinland-Pfalz'''
* [[Rhein-Neckar-Zeitung]], [[Rheinpfalz]], MaMo: Sonderbeilage Fünf Jahre Metropolregion. 2010:259 vom 9. Nov. 2010, 48 Seiten; auch online
*Stadt [[Ludwigshafen]] (163.002 Einwohner)
*Stadt [[Frankenthal]] (47.534 Einwohner)
*Stadt [[Landau]] (41.687 Einwohner), ''Mitglied ab Anfang 2006''
*Stadt [[Neustadt an der Weinstraße]] (53.898 Einwohner)
*Stadt [[Speyer]] (50.280 Einwohner)
*Stadt [[Worms]] (80.955 Einwohner)
*[[Rhein-Pfalz-Kreis]] (148.428 Einwohner)
*[[Landkreis Bad Dürkheim]] (134.869 Einwohner)
*[[Landkreis Germersheim]] (124.894 Einwohner), ''Mitglied ab Anfang 2006''
*[[Landkreis Südliche Weinstraße]] (110.658 Einwohner), ''Mitglied ab Anfang 2006''


== Siehe auch ==
=== Gemeinden ===
* [[Regierungspräsidium Karlsruhe]]


== Einzelnachweise ==
* Liste aller [[Gemeinde]]n
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.demografie-mrn.de/Demografischer%20Wandel Regionalvband, Veranstaltungen Demografischer Wandel], Okt. 2012
* {{Homepage2|www.rhein-neckar-dreieck.de|Regionalmarketing Rhein-Neckar-Dreieck GmbH}}
* {{Homepage2|www.rhein-neckar-dreieck.de|Regionalmarketing Rhein-Neckar-Dreieck GmbH}}
* {{Homepage2|www.das-chancenreich.de|Rhein-Neckar-Dreieck e.V.}}
* {{Homepage2|www.das-chancenreich.de|Rhein-Neckar-Dreieck e.V.}}
* {{Weblink |www.metropolregion.tv|Metropolregion TV Internetfernsehen}}
* {{Homepage2|wiki.rhein-neckar.de|Das Portal mit der kurzen URL}}
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Karlsruher Stadtwiki}}
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}
---


== Navigationsleisten der Region (alphabetisch) ==
alphabetisch: '''Navigationsleisten der Region'''
{{Stadtteile Heidelberg}}


{{Stadtteile Heidelberg}}
{{Städte Kreis Bergstraße}}
{{Städte Kreis Bergstraße}}
{{Stadtteile Ludwigshafen}}
{{Stadtteile Ludwigshafen}}
{{Vorlage:Stadtbezirke Mannheim}}
 
{{Navigationsleiste Stadtbezirke von Mannheim}}
 
 
{{Orte Neckar-Odenwald-Kreis}}
{{Orte Neckar-Odenwald-Kreis}}
{{Orte Rhein-Neckar-Kreis}}
{{Orte Rhein-Neckar-Kreis}}
{{Städte Rhein-Neckar-Kreis}}
{{Gemeinden Rhein-Pfalz-Kreis}}
{{Gemeinden Rhein-Pfalz-Kreis}}
{{Navigationsleiste Städte und Kreise der Metropolregion}}
{{Navigationsleiste Städte und Kreise der Metropolregion}}


Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·