Bearbeiten von „Mozartschule Rheingönheim

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mozartschule Rheingönheim 1.jpg|thumb|]]Die '''Mozartschule Rheingönheim''' ist eine [[Grundschule]] in [[Ludwigshafen]]er Ortsteil [[Rheingönheim]]. Grundschhüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 werrden in insgesamt 15 Klassensälen unterrichtet. Nachmittags werden die Räumlichkeiten von der Musikschule Ludwigshafen genutzt.  Vorübergehend war in dem Gebäude das Rheingönheimer Schulmuseum untergebracht.
{{in Arbeit}}
[[Datei:Mozartschule Rheingönheim 1.jpg|thumb|]]Die '''Mozartschule Rheingönheim''' ist eine [[Grundschule]] in [[Ludwigshafen]]er Ortsteil [[Rheingönheim]]. Grundschhüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 werrden in insgesamt 15 Klassensälen unterrichtet. Nachmittags werden die Räumlichkeiten von der Musikschule Ludwigshafen genutzt.   


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 11: Zeile 12:
Als Folge eines Bombenangriffs auf Ludwigshafen wurden an der Mozartschule die Fentser zerstört, das übrige Gebäude blieb weitgehend unbeschädigt. Ab 1950 wurde schrittweise die Möblierung modernisiert, 1954 erfolgte eine umfangreiche Außensanierung. Wenig später wurde beschlossen, die Rheinschule, deren Bau als veraltet und Lage als ungünstig galt, in die Mozartschule zu integrieren. Um dies zu bewerkstellgigen, entstand im angrenzenden Mozartpark ein Erweiterungsbau. Dies stieß auch auf Widerspruch, weil dadurch die einzige größere Grünfläche Rheingönheims verkleinert werden musste. Zu Ostern 1960 erfolgte die Verschmelzung und mit ihr wurde die Mozartschule für 10 Jahre wieder zu einer konfessionsgebunden Schule.  
Als Folge eines Bombenangriffs auf Ludwigshafen wurden an der Mozartschule die Fentser zerstört, das übrige Gebäude blieb weitgehend unbeschädigt. Ab 1950 wurde schrittweise die Möblierung modernisiert, 1954 erfolgte eine umfangreiche Außensanierung. Wenig später wurde beschlossen, die Rheinschule, deren Bau als veraltet und Lage als ungünstig galt, in die Mozartschule zu integrieren. Um dies zu bewerkstellgigen, entstand im angrenzenden Mozartpark ein Erweiterungsbau. Dies stieß auch auf Widerspruch, weil dadurch die einzige größere Grünfläche Rheingönheims verkleinert werden musste. Zu Ostern 1960 erfolgte die Verschmelzung und mit ihr wurde die Mozartschule für 10 Jahre wieder zu einer konfessionsgebunden Schule.  


Der eingentlich moderne Neubau sorgte zunächst jedoch für Probleme, da wegen Heizölmangel 1963 nicht geheizt werden konnte und nur der kohlebeheizte Altbau zur Verfügung stand. Dennoch wurde weiter gebaut: Ebenfalls 1963 wurde eine neue Turnhalle eingeweiht. 1978 wurde im Zuge einer erneuten Sarnnierung das Gesamtschulgelände erweitert und um einen Außensportbereich ergänzt. Innenrenovierungen an beiden Gebäuden erfolgten Schrittweise ab 1981. Probleme bereitete längere Zeit das undichte Dach des Neubaus, das erst viele Jahre später durch eine Neukonstruktion instandgesetzt wurde.  
Der eingentlich moderner Neubau sorgte zunächst jedoch für Probleme, da wegen Heizölmangel 1963 nicht geheizt werden konnte und nur der kohlebeheizte Altbau zur Verfügung stand. Dennoch wurde weiter gebaut: Ebenfalls 1963 wurde eine neue Turnhalle eingeweiht. 1978 wurde im Zuge einer erneuten Sarnnierung das Gesamtschulgelände erweitert und um einen Außensportbereich ergänzt. Innenrenovierungen an beiden Gebäuden erfolgten Schrittweise ab 1981. Probleme bereitet längere Zeit das undichte Dach des Neubaus, das erst viele Jahre später durch eine Neukonstruktion. Erneute Renovierungsarbeiten wurden 1992 durchgeführt.
 
In den folgenden Jahren kam es zu einem zunehmenden Rückstand eigentlich vorgesehener Grundsanierungsarbeiten. So war eine neue Heizungsanlage für das Jahr 1987 vorgesehen, aber Ende der 1990er noch nicht installiert, so dass es öfters zu Ausfällen kam. Im Zuge der Erschließung des Neubaugebiets "Neubruch" wurden schließlich alle Määngen offengelegt, die zumn Teil erheblich waren. Man ging davon aus, dass die Mozartschule bei Bezug der neuen Sieldung nicht in der Lage sei, die neuen Schuler aufnehmen zu können.Naj mehrjähriger Diskussion konnten die Arbeiten im Jahr 2000 mit Erneuerung der Fenster und der Sanitäranlagen beginnen, zwei Jahre später waren sie mit Neubau der Heizungsanlagen in den beiden Schulgebäuden abgeschlossen.
 
<gallery>
Mozartschule_Rheingönheim_2.jpg|Bau von 1907
Mozartschule_Rheingönheim_3.jpg|Neubau
Mozartschule_Rheingönheim_4.jpg|Neue Fassade am Neubau
</gallery>


== Adresse ==
== Adresse ==
Zeile 30: Zeile 23:


[[Kategorie:Grundschule|Ludwigshafen]]
[[Kategorie:Grundschule|Ludwigshafen]]
[[Kategorie:Ludwigshafen]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: