Bearbeiten von „Odenwaldbahn (Hessen)

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der Name '''Odenwaldbahn''' (Hessen) bezeichnet eine Eisenbahnverbindung von/nach '''[[Eberbach]]  nach/von [[Darmstadt]]''' oder nach/von '''[[Hanau]]''' (östlich von Frankfurt/M). Die Eisenbahnstrecke gabelt sich in Groß-Umstadt [[Wiebelsbach]] in den westwärts führenden Ast und die weiter nach Norden laufende Strecke.
Der Name '''Odenwaldbahn''' (Hessen) bezeichnet eine Eisenbahnverbindung von/nach [[Eberbach]]  nach/von [[Darmstadt]] oder nach/von [[Hanau]] (östlich von Frankfurt/M). Die Eisenbahnstrecke gabelt sich in
 
''Technisches Denkmal:'' Die 120 km lange Strecke ist ein [[Kulturdenkmal]] aufgrund des Hessischen Denkmalschutzgesetzes. Das Stellwerk „Reinheim Rf“ wurde 2008 vom Verein ''Museumsstellwerk Reinheim e.V.'' übernommen und wird restauriert, um dort ein Museum für Stellwerks- und Signaltechnik einzurichten.
 
Im Bahnhof Eberbach wurde 1995 ein Wassertank und der zugehörige Wasserkran betriebsfähig restauriert, so dass hier [[Dampflokomotive]]n vor Sonderzügen historisch korrekt mit Wasser versorgt werden können.
== Strecke von Eber- bis Wiebelsbach ==
* Km 0,0 [[Eberbach]] ([[Rhein-Neckar-Kreis]])
* 1,2 Eberbach Nord
* 4,3 Anst. Eberbach [[Canali]]
* 7,0 [[Gaimühle]]
nach 7,5 km die Landesgrenze [[Baden-Württemberg]] / [[Hessen]]
* 10,4 [[Friedrichsdorf]]
[[Haintalviadukt]] (173 m)
* 12,9 [[Hesseneck]] Kailbach
* 16,5 Hesseneck Schöllenbach
* 18,4 [[Schöllenbach]]
bei Km 20,5 der [[Krähbergtunnel]] (3100 m)
* Abzweig der Nebenstrecke nach Beerfelden
* 23,6 Beerfelden [[Hetzbach]]
bei Km 24,5 [[Himbächelviadukt]] (250 m)
* 25,9 [[Ebersberg]]
* 27,4 Schönnen
[[Mümling]]-Tal
* 30,8 [[Erbach]] (Odenw)
* 32,3 Erbach (Odenw) Nord
* 34,2 [[Michelstadt]]
* 38,7 Bad König Zell
* 40,8 [[Bad König]]
Mümling-Tal
* 43,0 [[Etzen]]-Gesäß
*44,8 Höchst Mümling-Grumbach
*47,3 [[Höchst im Odenwald|Höchst (Odenwald)]]
Abzweig in die Bachgaubahn nach Aschaffenburg
*48,8 Höchst Hetschbach
[[Frau-Nauses-Tunnel]] (1205 m)
*53,1 [[Groß-Umstadt]] [[Wiebelsbach]] (OT Wiebelsbach zum Landkreis Darmstadt-Dieburg)
 
== nach Hanau==
von / nach Norden weiter über
* Babenhausen (mit Verbindung zur Rhein-Main-Bahn nach Aschaffenburg)
* Mainhausen Zellhausen
* Seligenstadt (Hess)
* Hainburg Hainstadt
und über die Auheimer Mainbrücke
* nach Hanau
==nach Darmstadt==
* Otzberg Lengfeld
Abzweig in die Rodgaubahn
* Reinheim (Odenw)
* u. a. Mühltal
* Darmstadt
 
== Verkehrsentwicklung==
Ab [[1925]] verkehrten auf der Odenwaldbahn neben dem Nahverkehr auch drei „Eilzüge“, die Frankfurt über Eberbach mit Stuttgart verbanden und in den 1980er Jahren zu D-Züge hochgestuft wurden. Die Fahrzeit zwischen Frankfurt und Stuttgart betrug 3,5 Stunden.
 
In den 1970er Jahren begannen auch auf der Odenwaldbahn Rückbaumaßnahmen. Zahlreiche Haltepunkte wurden aufgegeben (Zeilhard, Richen, Etzen-Gesäß, Schönnen, Ebersberg, Gaimühle), ehemalige Bahnhöfe wurden zu Haltepunkten zurückgebaut (Hetzbach, Kailbach, Klein-Umstadt, Langstadt). Die Anschlussbahnen wurden zum Teil stillgelegt.
 
Der Güterverkehr wurde [[2001]] von der Deutschen Bahn eingestellt.
 
Um 2005 wurde die Strecke mit erheblichem Mitteln wieder ausgebaut. Die Streckenhöchstgeschwindigkeit wurde stellenweise von 90 auf 120 km/h angehoben und die Signale werden durch ein Zentralstellwerk im Bahnhof Groß-Umstadt [[Wiebelsbach]] gesteuert..
 
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember [[2005]] wird der Personenverkehr von dem Eisenbahnverkehrsunternehmen [[VIAS|VIAS GmbH]] mit zweiteiligen Dieseltriebzügen vom Typ Itino betrieben.
 
==Siehe auch ==
 
* Die [[Badische Odenwaldbahn‎]] liegt überwiegend auf der linken Seite des [[Neckar]]s im [[Odenwald|Kleinen Odenwald]] und überquert ihn auf der Höhe zwischen Meckesheim und Aglasterhausen. Erst beim Übergang ins Bauland quert sie den Fluss und führt nach Franken.
 
 
[[Kategorie:Bahnstrecke]]
[[Kategorie:Verkehr]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·