Bearbeiten von „Palais Morass

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 10: Zeile 10:
Nachdem Moraß 1732 gestorben war, ging das Gebäude zunächst in den Besitz der Familie ''von Bettendorf'', dann in den der Familie ''von Zyllenhardt'' über. Es trug nun die Bezeichnung ''das von Zyllenhardtsche Haus''.  
Nachdem Moraß 1732 gestorben war, ging das Gebäude zunächst in den Besitz der Familie ''von Bettendorf'', dann in den der Familie ''von Zyllenhardt'' über. Es trug nun die Bezeichnung ''das von Zyllenhardtsche Haus''.  


Von 1817 bis 1824 bewohnte der Theologe [[Heinrich Eberhard Gottlob Paulus]] mit seiner Familie das zweite Obergeschoss. August Wilhelm Schlegel kam häufig zu Besuch, er heiratete Paulus' Tochter Sophie.  
Von 1817 bis 1824 bewohnte der Theologe Heinrich Eberhard Gottlob Paulus mit seiner Familie das zweite Obergeschoss. August Wilhelm Schlegel kam häufig zu Besuch, er heiratete Paulus' Tochter Sophie.  


[[1831]] erwarb [[Maximilian Joseph von Chelius|Maximilian Chelius]] das gesamte Anwesen. Chelius gilt als Begründer der Heidelberger Chirurgie und der Augenheilkunde. In seiner Privatpraxis im Erdgeschoss suchten ihn auch Prominente auf wie Lola Montez, anscheinend auch Frédéric Chopin. Von 1839 bis 1847 bewohnte Hofrat Christian Kapp das 2. Obergeschoss.   
[[1831]] erwarb [[Maximilian Joseph von Chelius|Maximilian Chelius]] das gesamte Anwesen. Chelius gilt als Begründer der Heidelberger Chirurgie und der Augenheilkunde. In seiner Privatpraxis im Erdgeschoss suchten ihn auch Prominente auf wie Lola Montez, anscheinend auch Frédéric Chopin. Von 1839 bis 1847 bewohnte Hofrat Christian Kapp das 2. Obergeschoss.   


[[1905]] ging das Palais in den Besitz der Stadt Heidelberg über. Die von [[Charles de Graimberg]] zusammengetragenen "Altertümer" wurden nun in diesem Gebäude untergebracht. Damit war der Grundstein für das spätere [[Kurpfälzisches Museum|Kurpfälzische Museum]] gelegt, das [[1908]] unter dem Namen "Städtische Sammlungen" eröffnet wurde. Bei der Umgestaltung des Ostflügels, in dem früher die Stallungen untergebracht waren, wurden Reste abgerissener Heidelberger Gebäude eingebaut wie das Haupt- und das Nebenportal des einstigen Schwarznonnenklosters (Grabengasse).
[[1905]] ging das Palais in den Besitz der Stadt Heidelberg über. Die von [[Charles de Graimberg]] zusammengetragenen "Altertümer" wurden nun in diesem Gebäude untergebracht. Damit war der Grundstein für das spätere [[Kurpfälzische Museum]] gelegt, das [[1908]] unter dem Namen "Städtische Sammlungen" eröffnet wurde. Bei der Umgestaltung des Ostflügels, in dem früher die Stallungen untergebracht waren, wurden Reste abgerissener Heidelberger Gebäude eingebaut wie das Haupt- und das Nebenportal des einstigen Schwarznonnenklosters (Grabengasse).
1912 fand der Gemäldebesitz der Stadt Heidelberg ebenfalls im Palais Morass Unterkunft
1912 fand der Gemäldebesitz der Stadt Heidelberg ebenfalls im Palais Morass Unterkunft


Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: