Bearbeiten von „Peter Anselm Riedl

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Peter Anselm Riedl''' (* 23. Februar [[1930]] in Karlsbad, heute in Tschechien; † 31. August [[2016]] in [[Heidelberg]]) war ein deutscher Kunsthistoriker und Professor für Kunstgeschichte.
'''Peter Anselm Riedl''' (* 1930 in Karlsbad/ČR) ist Archäologe und Kunstgeschichtker. Er studierte 1949-1955 in Heidelberg bis zur Promotion. Nach Tätigkeiten an der Hamburger Kunsthalle, am Kunsthistorischen Institut in Florenz folgte 1967 die Habilitation und Dozentur an der Universität Marburg. Von 1969 bis 1998 war er Professor für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der [[Universität Heidelberg]]. Er ist ordentliches Mitglied der [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]].
 
Riedl studierte von 1949 bis 1955 Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Deutsche Literaturgeschichte und Geschichte an der [[Universität Heidelberg]], wo er über die Heidelberger [[Jesuitenkirche (Heidelberg)|Jesuitenkirche]] promovierte. Nach Tätigkeiten an der Hamburger Kunsthalle (Volontariat) und am Kunsthistorischen Institut in Florenz folgte 1967 die Habilitation und Dozentur an der Universität Marburg. Von 1969 bis 1998 war er Professor für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg. Er war ordentliches Mitglied der [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]]. Neben  zahlreichen Publikationen, darunter zu einem Forschungsprojekt über die Kirchen von Siena, betätigte sich Riedl für den [[Heidelberger Kunstverein]], dessen Vorstand er lange angehörte, und unterstützte die Denkmalpflege, vor allem in Heidelberg und die Kunst des Rhein-Neckar-Kreises.
 
Der Gelehrte hinterlässt eine Frau, drei Kinder und einen Enkel.
 
== Schriften (Auswahl) ==
* ''Die Heidelberger Jesuitenkirche und die Hallenkirchen des 17. und 18. Jahrhunderts in Süddeutschland'', Winter, Heidelberg 1956
 
== Auszeichnungen ==
* Große Universitätsmedaille der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1996)
* [[Richard-Benz-Medaille]] der Stadt Heidelberg für Verdienste um Kunst und Wissenschaft (1998)
* Bundesverdienstkreuz (1999)
* Verdienstmedaille des Rhein-Neckar-Kreises (2000)
 
== Weblinks ==
* {{Wikipedia}}
* {{Homepage2|www.p-a-riedl.de/html/biographie.html|P. A. Riedl Biographie}}
* [http://www.iek.uni-hd.de/mitarbeiter_riedl.html Artikel des [[Institut für Europäische Kunstgeschichte|Instituts für Europäische Kunstgeschichte]] ]
 
{{SORTIERUNG:Riedl, Peter Anselm}}
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes]]
[[Kategorie:Träger der Richard-Benz-Medaille]]
[[Kategorie:Geboren 1930]]
[[Kategorie:Gestorben 2016]]
[[Kategorie:Mann]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·