Bearbeiten von „Peter Koch

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Peter Koch''' (*[[8. Oktober]] [[1874]] in Benjetal bei [[Deidesheim]], † [[10. August]] [[1956]] in [[Gimmeldingen]]) war Maler und Bürgermeister in Gimmeldingen.
'''Peter Koch''' (*[[8. Oktober]] [[1874]] in Benjetal bei [[Deidesheim]], † [[10. August]] [[1956]] in [[Gimmeldingen]]) war Maler und Bürgermeister in Gimmeldingen  
 
== Leben und Werk ==
Koch wurde als Sohn eines Wappenschmieds geboren und begann zunächst auch eine Lehre zum Wappenschmied und Küfer. Danach wandte er sich der Kunst zu und ging zum Studium an die Kunstakademie München.


==Leben und Werk==
Koch wurde als Sohn eines Wappenschmieds geboren und begann zunächst auch eine Lehre zum Wappenschmied und Küfer.  Danach wandte er sich der Kunst zu und ging zum Studium an die Kunstakademie München.
Er freundete sich mit [[Otto Dill]] an und war mit diesem in [[Wörth]] als Teilnehmer der Freilichtmalkurse von Heinrich von Zügel. Erste Ausstellungen in [[Neustadt an der Weinstraße]], München und [[Kaiserslautern]] folgten.  
Er freundete sich mit [[Otto Dill]] an und war mit diesem in [[Wörth]] als Teilnehmer der Freilichtmalkurse von Heinrich von Zügel. Erste Ausstellungen in [[Neustadt an der Weinstraße]], München und [[Kaiserslautern]] folgten.  
Anschließend ging Koch nach Berlin, wo er unter anderem auf [[Max Slevogt]] traf und sich von diesem beeinflussen ließ. Er war Teil der „Berliner Sezession“.
Anschließend ging Koch nach Berlin, wo er unter anderem auf [[Max Slevogt]] traf und sich von diesem beeinflussen ließ. Er wat Teil der „Berliner Sezession“
 
1911 ging er zurück in sein Elternhaus, wo er als freischaffender Künstler arbeitete. Bekannt wurde er unter anderem als Portraitmaler.  
1911 ging er zurück in sein Elternhaus, wo er als freischaffender Künstler arbeitete. Bekannt wurde er unter anderem als Portraitmaler.  


1914 erhielt er einen Auftrag aus den USA. Er fuhr im Juli dorthin, um diesen auszuführen. Der Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] verhinderte dann seine Rückreise. So kam er erst 1922 wieder nach Gimmeldingen, wo er Gründungsmitglied der „Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler“ wurde.
1914 erhielt er einen Auftrag aus den USA. Er fuhr im Juli dorthin um diesen auszuführen. Der Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] verhinderte dann seine Rückreise. So kam er erst 1922 wieder nach Gimmeldingen, wo er Gründungsmitglied der „Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler“ wurde.


1936 übernahm er das Amt des Gimmeldinger Bürgermeisters, das er bis zum Einmarsch amerikanischer Soldaten in den Ort behielt.  
1936 übernahm er das Amt des Gimmeldinger Bürgermeisters, das er bis zum Einmarsch amerikanischer Soldaten in den Ort behielt.  
Zeile 15: Zeile 13:
1953 war er Gründungsmitglied der „Pfälzer Künstlergenossenschaft“ in [[Speyer]], im Jahr darauf mit [[Leopold Reitz]] Gründungsmitglied der „Pfälzer Weinbruderschaft“.  
1953 war er Gründungsmitglied der „Pfälzer Künstlergenossenschaft“ in [[Speyer]], im Jahr darauf mit [[Leopold Reitz]] Gründungsmitglied der „Pfälzer Weinbruderschaft“.  


== Ehrungen ==
==Ehrungen==
* 1954: Ehrenbürger in Gimmeldingen
* 1954: Ehrenbürger in Gimmeldingen
* Benennung der „Peter-Koch-Straße“ in Gimmeldingen
*Benennung der „Peter-Koch-Straße“ in Gimmeldingen


{{SORTIERUNG:Koch, Peter}}
{{SORTIERUNG:Koch, Peter}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·