Bearbeiten von „Preußische Tafelrunde (Heppenheim / Bensheim)

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Preußische Tafelrunde''' ist eine [[Veranstaltungen in Heppenheim|Veranstaltung]] in [[Heppenheim]] oder [[Bensheim]].  
Die '''Preußische Tafelrunde''' ist eine [[Veranstaltungen in Heppenheim|Veranstaltung]] in [[Heppenheim]].  


Die ''Preußische Tafelrunde'' kommt zweimal im Jahr – je eine im Frühjahr und eine im Herbst – in Heppenheim oder Bensheim zusammen. Sie wird veranstaltet von der [[Landsmannschaft der Ostseedeutschen]] Kreisgruppe Bergstraße in Heppenheim und findet in einem in der Einladung und Pressemitteilung genannten Hotel statt. Nach dem Essen wird jeweils durch einen qualifizierten Referenten ein [[Vortrag]] gehalten. Meist wird die Veranstaltung, an der jeweils rund 100 bis 150 Personen teilnehmen, auch noch durch eine kleine musikalische Darbietung umrahmt.
Die ''Preußische Tafelrunde'' kommt zweimal im Jahr – je eine im Frühjahr und eine im Herbst – in Heppenheim zusammen. Sie wird geleitet von der Landsmannschaft der Ostseedeutschen Kreisgruppe Bergstraße in Heppenheim, und findet im [[Hotel]] ''[[Hotel am Bruchsee|Am Bruchsee]]'' statt.
 
Nach dem Essen wird jeweils durch einen qualifizierten Referenten ein [[Vortrag]] gehalten. Meist wird die Veranstaltung, an der jeweils rund 150 bis 200 Personen teilnehmen, auch noch durch eine kleine musikalische Darbietung umrahmt.


Eine weitere [[Preußische Tafelrunde]] in der [[Metropolregion Rhein-Neckar]] besteht in [[Frankenthal]] (seit [[1980]]); sie wird getragen durch den dortigen [[Verein]] ''[[Preußische Tafelrunde e.V.]]''
Eine weitere [[Preußische Tafelrunde]] in der [[Metropolregion Rhein-Neckar]] besteht in [[Frankenthal]] (seit [[1980]]); sie wird getragen durch den dortigen [[Verein]] ''[[Preußische Tafelrunde e.V.]]''
Zeile 7: Zeile 9:
In [[Rheinland-Pfalz]] gibt es seit [[1998]] die Preußische Tafelrunde in Bad Kreuznach.
In [[Rheinland-Pfalz]] gibt es seit [[1998]] die Preußische Tafelrunde in Bad Kreuznach.


== 2012 ==
Die nächste Preußische Tafelrunde ist die 50. Preußische Tafelrunde. Sie findet am 16. März 2012 im Hotel "Halber Mond" in Heppenheim statt.


== 2009 ==
Die nächste Preußische Tafelrunde ist die 45. Preußische Tafelrunde im Herbst [[2009]].


 
Erste Preußische Tafelrunde des Jahres 2009:
Erste Preußische Tafelrunde des Jahres [[2009]]:
:'''44. Preußische Tafelrunde'''
:'''44. Preußische Tafelrunde'''
:Freitag, [[20. März]] 2009, 18:30 Uhr
:Freitag, [[20. März]] 2009, 18:30 Uhr
Zeile 19: Zeile 20:
:Referent: Propst i.R. Erhard Wolfram, Hannover
:Referent: Propst i.R. Erhard Wolfram, Hannover


<!--
:''Eintritt frei; Kosten des Essens 15,20 Euro''
:''Eintritt frei; Kosten des Essens 15,20 Euro''


:''Anmeldung erforderlich''
:''Anmeldung erforderlich''
-->
 


Zweite Preußische Tafelrunde des Jahres 2009:
Zweite Preußische Tafelrunde des Jahres 2009:
Zeile 67: Zeile 67:
:[[Landsmannschaft der Ostseedeutschen]]
:[[Landsmannschaft der Ostseedeutschen]]
:Kreisgruppe [[Kreis Bergstraße|Bergstraße]]
:Kreisgruppe [[Kreis Bergstraße|Bergstraße]]
:[[Lahnstraße (Heppenheim)|Lahnstraße]] 11
:[[Heinrich-Heine-Straße (Heppenheim)|Heinrich-Heine-Straße]] 10
:[[64646]] Heppenheim
:[[64646]] Heppenheim
:{{Telefon|06252|7 14 76}}
:{{Telefon|06252|7 35 25}}


;Vorsitzende: Brigitte Sattler; Bensheim-Gronau
;Vorsitzender: Hans-Ulrich Karalus; Heppenheim
;Stellvertreter: Reinhard Sablowski, Gudrun Lupberger,
;Stellvertreter: Gudrun Lupberger, Brigitte Sattler
;Presse und Information: Reinhard Sablowski
;Presse und Information: Franz Komnick


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·