Bearbeiten von „Ramberg

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Wappen Ramberg.svg|thumb|Ortswappen]]
[[Bild:ramberg1.jpg|thumb|Ramberg, Dorfbrunnen]]
[[File:Ramberg in SÜW.svg|thumb|Lage im [[Landkreis Südliche Weinstraße]]]]
[[Bild:ramberg2.jpg|thumb|Ramberg, Ortsansicht, Schlossbergstraße]]
 
[[Bild:ramberg3.jpg|thumb|Ramberg, Ortsansicht, Schlossbergstraße]]
'''Ramberg''' gehört zur [[Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels]] im [[Landkreis Südliche Weinstraße]]. Der Ort liegt im [[Dernbach (Fluss)|Dernbach]]tal, nordöstlich von [[Annweiler]].
[[Bild:ramberg4.jpg|thumb|Ramberg, Ortsansicht]]
[[Bild:ramberg5.jpg|thumb|Ramberg, Bürstenbindermuseum]]
'''Ramberg''' gehört zur [[Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels]] im [[Landkreis Südliche Weinstraße]].


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
Ursprünglich war Ramberg ein Waldbauerndorf und zählte im 18. und 19. Jahrhundert zusammen mit [[Dernbach]] zu den ärmsten Gemeinden der Pfalz. Im 19. Jahrhundert versuchte die Bevölkerung durch den Anbau von Kirschen zum Kirschwasserbrennen, mit der Pottaschesiederei und mit der Errichtung von Kohlenmeilern die Lebensbedingungen zu verbessern. Doch erst mit der Ansiedlung der Bürstenindustrie änderte sich die wirtschaftliche Situation grundlegend. Ab [[1840]] wurden Bürsten hergestellt und im Hausiererhandel vertrieben. Bis [[1889]] war die Bürstenproduktion so angewachsen, dass die meisten im Ort lebenden Familien davon leben konnten.
Ramberg ist bekannt für seine Tradition der Bürstenherstellung.
 
Inzwischen hat sich die Zahl der Bürstenfabriken wieder drastisch reduziert. Aus einer ist die Spielwarenfabrik Theo Klein GmbH hervorgegangen.
 
Inzwischen hat sich Ramberg verstärkt dem Fremdenverkehr zugewandt und ist eine der führenden Fremdenverkehrsgemeinden im Kreis geworden.
 
== Tourismus ==
 
Als staatlich anerkannter Erholungsort bietet Ramberg viele Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten für Touristen.


=== Museen ===
== Burgruinen ==
* [[Bürstenbindermuseum]]


=== Burgruinen ===
* [[Ruine Ramburg]]
* [[Ruine Ramburg]]
* [[Neuscharfeneck]]
* [[Neuscharfeneck]]
* [[Meistersel]]
* [[Meistersel]]
== Wirtschaft ==
* [[Spielwarenfabrik Klein|Spielwarenfabrik Theo Klein GmbH]]{{Weblink|www.klein-toys.de}}
== Verkehr ==
Ramberg ist über die [[B10]] erreichbar. Bei [[Albersweiler]] verlässt man die Bundesstraße und fährt ins [[Dernbachtal]] nach Ramberg.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man Ramberg ebenfalls von Annweiler und Landau aus über die VRN-Linie 522, an Sonn- und Feiertagen (Mai-Oktober) auch von Edenkoben aus mit dem Wanderbus der Linie 506.
==Ehrenbürger==
*Fritz Dickerhof (1908-1987, katholischer Pfarrer in Ramberg 1954-1976, Ehrenbürger 1976)
== Bilder ==
<gallery>
Bild:ramberg1.jpg|Dorfbrunnen
Bild:ramberg2.jpg|Ortsansicht, Schlossbergstraße
Bild:ramberg3.jpg|Ortsansicht, Schlossbergstraße
Bild:ramberg4.jpg|Ortsansicht
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.ramberg.de}}
* [http://www.ramberg.de Offizielle Webpräsenz von "Ramberg"]
 
{{Navigationsleiste Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Südliche Weinstraße}}


[[Kategorie:VG Annweiler am Trifels]]
[[Kategorie:VG Annweiler am Trifels]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·