Bearbeiten von „Rangierbahnhof Mannheim

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:RBF_Mannheim.jpg|thumb|Rangierbahnhof Mannheim]]
Der '''Mannheimer Rangierbahnhof''' ist einer der größten Rangierbahnhöfe in Europa. Er ist etwa 200 Hektar groß und 6 km lang.
[[Bild:Mannheim-Rangierbahnhof-3.jpg|thumb|ehemaliger S-Bahn Halt]]
[[Bild:Mannheim-Rangierbahnhof-1.jpg|thumb]]
 
Der '''Mannheimer Rangierbahnhof''' ist einer der größten und leistungsfähigsten Rangierbahnhöfe in Europa.
 
== Die Bahnanlage ==
 
Der Rangierbahnhof liegt an der Eisenbahnlinie [[Mannheim]]-[[Heidelberg]], die Bahnanlage erstreckt sich über 6 Kilometer auf einem gut 200 ha großen Areal. Der Bahnhof ist zweiseitig angelegt mit mehr als 40 Gleisen auf jeder Seite, hat rund 240 km Gleisstrecke und gut 600 Weichen. Der Rangierbahnhof wurde 1906 angelegt, im 2.Weltkrieg teilweise schwer beschädigt danach aber wieder aufgebaut. Die Rangierloks, auch ''Abdrückloks'' genannt, des Mannheimer Rangierbahnhofs sind funkferngesteuert und mit automatischen Rangierkupplungen ausgestattet, was die Rangierarbeiten erleichtert und beschleunigt.


== Haltepunkt ==
== Haltepunkt ==
[[Bild:600px-S-Bahn_Berlin_Logo.png|left|100px]]
[[Bild:600px-S-Bahn_Berlin_Logo.png|left|100px]]
Der alte Haltepunkt '''Mannheim Rangierbahnhof''', wurde 2012 durch den neuen S-Bahn-Halt {{Haltestelle|Mannheim|Arena-Maimarkt}} ersetzt. Der alte Haltepunkt lag nördlich vom Mannheimer Rangierbahnhof an der Hauptstrecke [[Mannheim]]-[[Heidelberg]] und war Haltepunkt der [[S-Bahn RheinNeckar]]. Hier hielten die Linien {{LinieS1-Symbol}}, {{LinieS2-Symbol}}, {{LinieS3-Symbol}} und {{LinieS4-Symbol}} sowie Züge vom HBf MA in Richtung [[Weinheim]] und [[Darmstadt]], jedoch nicht immer. Vor allem im Berufsverkehr und zu Veranstaltungen auf dem [[Maimarkt]]gelände und in der [[SAP-Arena]] wurde dieser Haltepunkt benutzt, in diesen Fällen hielten auch mehr Züge als sonst.
{{ÖPNV|Ort=Mannheim|Halt=Rangierbahnhof|Artikel=Rangierbahnhof (Mannheim)|RIS-Nr=8003841}}
 
Der Haltepunkt '''Mannheim Rangierbahnhof''' liegt an der Hauptstrecke [[Mannheim]]-[[Heidelberg]] und ist Bestandteil der [[S-Bahn RheinNeckar]]. Vor allem im Berufsverkehr und zu Veranstaltungen auf dem [[Maimarkt]]gelände und in der [[SAP-Arena]] wird dieser Haltepunkt benutzt.
Durch Lage des alten Haltepunktes hatten Besucher der SAP-Arena und des Maimarkts einige Meter mehr zurückzulegen als mit dem neuen Haltepunkt. Außerdem war der Haltepunkt für den S-Bahn-Betrieb lediglich provisorisch ausgebaut worden. So wurde die Bahnsteigerhöhung mit Hilfe einer Holzkonstruktion, die auf den bestehenden betonierten Bahnsteig angebracht wurde, realisiert.  


== Weblinks ==
== Weblinks ==


* {{Wikipedia2|Mannheim_Rangierbahnhof|Rangierbahnhof (Mannheim)}}
* {{Wikipedia2|Mannheim_Rangierbahnhof|Rangierbahnhof (Mannheim)}}
* {{Weblink|www.mrb-land.de|Fanseite, die sich Homepage des Rangierbahnhofs Mannheim}} nennt und auch Luftaufnahmen des Rangierbahnhofs zeigt.
* [http://www.mrb-land.de/ Fanseite, die sich Homepage des Rangierbahnhofs Mannheim] nennt und auch Luftaufnahmen des Rangierbahnhofs zeigt.
* RNZ 179, S. 8 vom 5.8.11 (ausführlich !  !! )


{{Stub}}
{{Stub}}


{{Verkehrstafel zur Lokation|Gesamt=Stadt Mannheim, Bezirk Neuostheim/Neuhermsheim|Teil=Rangierbahnhof}}
[[Kategorie:Mannheim]]
[[Kategorie:Schienenverkehr (Mannheim)]]
[[Kategorie:Haltestelle (S-Bahn RheinNeckar)]]
[[Kategorie:Bahnhof (Mannheim)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·