Bearbeiten von „Rathaus Mosbach

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rathaus Mosbach 01.JPG|thumb|Rathaus mit Glockenturm]]
Das im Renaissancestil errichtete Rathaus entstand in den Jahren 1558/59 anstelle der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Cäcilienkirche. Diese wurde nach Einführung der Reformation in {{Mosbach}} von Kurfürst Otto Heinrich zu Heidelberg zum Abriss freigegeben.
Das im Renaissancestil errichtete '''Rathaus''' von [[Mosbach]] entstand in den Jahren [[1554]] bis [[1558]] anstelle der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Cäcilienkirche. Diese wurde nach Einführung der Reformation in der damaligen Pfalz von [[Kurfürst]] [[Otto Heinrich]] zum Abriss freigegeben.


Der dreischiffige Bau beherbergte im Erdgeschoss Markthallen, was noch heute an den Bogenschaufenstern erkennbar ist. Im 1. Obergeschoss befand sich der Bürgersaal, die kleine Ratsstube, das Archiv und die Ratsküche. Das 2. Obergeschoss enthielt eine große Stube, eine Rüstkammer und einen Tanzsaal, die Speicherräume dienten als Kornkammer. Im Bürgersaal tagte auch das Gericht - u.a. wurde hier ein Prozess der Stadt Mosbach mit [[Götz von Berlichingen]] verhandelt. Außerdem ist über ihn bekannt, dass der „Ritter mit der eisernen Hand“ im Mosbacher Rathaus gefeiert und gezecht hat.
Der dreischiffige Bau beherbergte im Erdgeschoss Markthallen, was noch heute an den Bogenschaufenstern erkennbar ist. Im 1. Obergeschoss befand sich der Bürgersaal, die kleine Ratsstube, das Archiv und die Ratsküche. Das 2. Obergeschoss enthielt eine große Stube, eine Rüstkammer und einen Tanzsaal, die Speicherräume dienten als Kornkammer. Im Bürgersaal tagte auch das Gericht - u.a. wurde hier ein Prozess der Stadt Mosbach mit Götz von Berlichingen verhandelt. Außerdem ist bekannt, dass der „Ritter mit der eisernen Hand“ im Mosbacher Rathaus gefeiert und gezecht hat.


Lange Zeit war der einzige Zugang zum Gebäude eine Freitreppe an der Gebäudesüdseite. Erst im 19. Jahrhundert wurde ein Treppenhaus eingebaut.
== Glockenturm==
Der 34 Meter Turm hohe besitzt im Erdgeschoss noch einen gotischen Altarraum der ehemaligen Nikolaus-Kapelle, im oberen Teil eine Glockenstube mit drei Glocken, von denen eine aus dem Jahre 1458 und damit von der ehemaligen Cäcilienkirche stammt. Darüber liegt die ehemalige Türmerwohnung, in der bis 1909 ein Türmer über die Stadt wachte und nach Bränden Ausschau hielt.
Der 34 Meter Turm hohe besitzt im Erdgeschoss noch einen gotischen Altarraum der ehemaligen Nikolaus-Kapelle, im oberen Teil eine Glockenstube mit drei Glocken, von denen eine aus dem Jahre 1458 und damit von der ehemaligen Cäcilienkirche stammt. Darüber liegt die ehemalige Türmerwohnung, in der bis 1909 ein Türmer über die Stadt wachte und nach Bränden Ausschau hielt.


Jeden Abend um 22.45 Uhr läutet das sogenannte „Lumpenglöckle“ zur Erinnerung an die Begebenheit, dass sich Pfalzgräfin Johanna, die sich in einem Wald verirrt hatte, anhand der Glocke orientierte und wieder nach Hause fand.
Heute sind im historischen Rathaus Diensträume der Stadtverwaltung untergebracht. Hier befindet sich das Büro des Oberbürgermeisters, das Trauzimmer, hier tagt der Gemeinderat und im Unteren Rathaussaal finden Ausstellungen und Feierlichkeiten statt.
 
== Stadtverwaltung==
Heute sind im historischen Rathaus Diensträume der Stadtverwaltung untergebracht. Hier befindet sich das Büro des [[Oberbürgermeister (Mosbach)|Oberbürgermeisters]], das Trauzimmer, hier tagt der [[Gemeinderat (Mosbach)|Gemeinderat]] und im Unteren Rathaussaal finden [[Ausstellung]]en und Feierlichkeiten statt.
 
== weitere Bilder ==
<gallery>
Datei:Rathaus Mosbach historisch.jpg|Ansicht Mitte des 20. Jahrhunderts
Datei:Rathaus Mosbach 02.JPG|Nischenheiliger am Glockenturm
Datei:Rathaus Mosbach 03.JPG|Wappen am Treppenaufgang zum Obergeschoss
</gallery>
 
== siehe auch ==
* [[Mosbach]]
* [[Gemeinderat (Mosbach)|Gemeinderat]]
 
[[Kategorie:Gebäude (Mosbach)]]
[[Kategorie:Rathaus (Neckar-Odenwald-Kreis)|Mosbach]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·