Bearbeiten von „Riedbahnbrücke

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{überarbeiten}}
[[Datei:Riedbahnbrücke Mannheim Feudenheim 01.jpg|miniatur|Riedbahnbrücke Mannheim Feudenheim]]
[[Datei:Riedbahnbrücke Mannheim Feudenheim 01.jpg|miniatur|Riedbahnbrücke Mannheim Feudenheim]]
[[Datei:Riedbahnbrücke Mannheim Feudenheim 02.jpg|miniatur|Riedbahnbrücke Mannheim Feudenheim]]
[[Datei:Riedbahnbrücke Mannheim Feudenheim 02.jpg|miniatur|Riedbahnbrücke Mannheim Feudenheim]]
[[Datei:Riedbahnbrücke Mannheim Feudenheim 03.jpg|miniatur|Riedbahnbrücke Mannheim Feudenheim]]
[[Datei:Riedbahnbrücke Mannheim Feudenheim 03.jpg|miniatur|Riedbahnbrücke Mannheim Feudenheim]]


Die '''Riedbahnbrücke''' auch „Brücke der östlichen [[Riedbahn]]“ genannt, besteht eigentlich aus zwei Brücken: einer Eisenbahn- und einer Fußgängerbrücke über den [[Neckar]]. Sie verbindet die [[Mannheim]]er Stadtteile [[Feudenheim]] und [[Neuostheim]] miteinander. Die jetzige Konstruktion stammt von 2009; die Vorgängerbrücke geht auf 1877 zurück.
'''Die Riedbahnbrücke'''


==Lage==
Die Riedbahnbrücke ist eine zwei geteilte Fachwerkbrücke aus Stahl und steht in Mannheim. Sie wurde von dem Bahnunternehmen Riedbahn und der Stadt Mannheim 1877-1880 gebaut und wird für Güterzüge genutzt.


Die Riedbahnbrücke steht in [[Mannheim]] und verbindet den Stadtteil Mannheim-Feudenheim mit Mannheim-Neuostheim. Die Brücke führt über den Neckar und über den parallel verlaufendem Neckarkanal, der durch die [[Feudenheimer Schleuse]] der Schifffahrt zugänglich ist.
'''1. Lage/ Standort'''
Am Feudenheimer Ufer beginnt sie am PSV Schützenverein in der Straße "Im Pfeifferswörth". Am
 
1.1 Standort
 
Die Riedbahnbrücke steht in Mannheim und verbindet den Stadtteil Mannheim-Feudenheim mit Mannheim-Neuostheim.
 
1.2 Lage
 
Die Riedbahnbrücke steht in Mannheim-Feudenheim, an der Schleuse. Am Feudenheimer Ufer beginnt sie am PSV Schützenverein in der Straße "Im Pfeifferswörth", am
Neuostheimer Ufer endet sie in der Straße "Hans-Reschke Ufer". Wenn man aus der
Neuostheimer Ufer endet sie in der Straße "Hans-Reschke Ufer". Wenn man aus der
RNV Linie 5 an der [[Haltestelle "Hohlbeinstraße"]] aussteigt und 100 Meter am Ufer entlang läuft, erreicht man die Mauer
RNV Linie 5 an der Haltestelle "Hohlbeinstraße" aussteigt und 100 Meter am Ufer entlang läuft, erreicht man die Brücke.


==Nachbarbrücken==
1.3 Nachbarbrücken


Die geografisch nächstgelegene Brücke in Richtung Edingen- Neckarhausen heißt "Neuer Riedbahnsteg"
Die geografisch nächstgelegene Brücke in Richtung Edingen- Neckarhausen heißt "Neuer Riedbahnsteg"
(der alte Riedbahnsteg wird für Fernwärmerohre der [[MVV Energie]] benutzt). Die nächstgelegene Brücke in  
(alter Riedbahnsteg wird für Fernwärmerohre der MVV Energie benutzt). Die nächstgelegene Brücke in  
Richtung Mannheim-Innenstadt ist die [[Friedrich-Ebert-Brücke]].
Richtung Mannheim-Innenstadt ist die Friedrich-Ebert-Brücke.


==Konstruktion==
'''2. Konstruktion'''


Die Eisenbahnbrücke ist eine Fachwerkbrücke aus Stahl, welche Güterzüge (ursprünglich von der Riedbahn) überführt und den Neckar unterführt. Die Fußgängerbrücke ist eine Balkenbrücke aus Beton.
2.1 Konstruktionsweise


==Maße==
Die Riedbahnbrücke ist eine Fachwerkbrücke aus Stahl, welche Güterzüge(ursprünglich von der Riedbahn, daher der Name) überführt und den Neckar unterführt.


Die beiden Teilbrücken sind insgesamt ca. 7 bis 8 m hoch und 240 m lang.
Die Eisenbahnbrücke ist 12 m breit, sie wird von zwei Pfeilern aus Sandstein gestützt.
Die Fußgängerbrücke ist 4 m breit und wird ebenfalls von zwei Pfeilern gestützt, die aus Beton bestehen.


Über den Neckarkanal ist die Brücke etwa 60 Meter lang, 7 Meter hoch und 5 Meter breit.
2.2 Bau
Über den Neckar ist die Brücke etwa 180 Meter lang, 7 Meter hoch und 5 Meter breit.
 
==Geschichte==
 
Die Riedbahnbrücke wurde 1877 bis [[1880]] gebaut und schließlich 1880 in Betrieb genommen.
Auftraggeber war das Bahnunternehmen Riedbahn in Kooperation mit der [[Stadt Mannheim]].


Die Riedbahnbrücke wurde 1877 bis 1880 gebaut und schließlich 1880 in Betrieb genommen.
Auftraggeber war das Bahnunternehmen Riedbahn in Kooperation mit der Stadt Mannheim.
Die Brücke wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und nach dem Krieg saniert.
Die Brücke wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und nach dem Krieg saniert.
Nach der Kanalisierung des Neckars wurde die Riedbahnbrücke verlängert.
Nach der Kanalisierung des Neckars wurde die Riedbahnbrücke verlängert.
2006 bis 2009 wurde die Brücke umgebaut.


Die Fußgängerbrücke wurde erst erst 1980 zu einer modernen Fußgängerbrücke. Davor existierte nur ein provisorischer Übergang.
2.3 Maße
2006-[[2009]] wurde die Eisenbahnbrücke vollkommen erneuert: Die alte Eisenbahnbrücke wurde abmontiert und durch eine neu zweispurige Bahnbrücke ersetzt.
Die Kosten betrugen ca. 11 Millionen €.
 
{{2 Verkehrstafeln zur Lokation|Gesamt1=Stadt Mannheim, Bezirk Neuostheim/Neuhermsheim|Teil1=Holbeinstraße|Gesamt2=Stadt Mannheim, Bezirk Feudenheim|Teil2=Neckarplatt}}
 
== Quellen==


* Brockhaus Mannheim
Gesamtmaße 240 Meter lang, 7 Meter hoch und 5 Meter breit.
* Züblin
Insgesamt 124 Verstrebungen und 2 Pfeiler.
* www.structurae.de
Die einzelnen Teile der Brücke:
* www.karl-gotsch.de
Erster Abschnitt: 60 Meter lang, 7 Meter hoch, 5 Meter breit und links und rechts jeweils 16
Verstrebungen.
Zweiter Abschnitt: 180 Meter lang, 7 Meter hoch, 5 Meter breit, 2 Pfeiler mit einem Abstand von 90 Metern voneinander und vom Ufer 45 Meter entfernt. Jeweils 46 Verstrebungen links und rechts.


'''3. Quellen'''


[[Kategorie:Brücke (Mannheim)]]
-Brockhaus Mannheim
[[Kategorie:Bahnstrecke]]
-Züblin
[[Kategorie:Feudenheim]]
-www.structurae.de
[[Kategorie:Neuostheim]]
-www.karl-gotsch.de

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: