Bearbeiten von „Romanisches Seminar

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Am Seminar wird das Fach ''Romanistik'' betrieben. Die Romanistik betrifft die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen.  
Am Seminar wird das Fach ''Romanistik'' betrieben. Die Romanistik betrifft die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen.  


== Adresse ==
Das Gebäude, in dem sich das Romanische Seminar befindet, liegt in der Kernaltstadt von Heidelberg.  
Das Gebäude, in dem sich das Romanische Seminar befindet, liegt in der Kernaltstadt von [[Heidelberg]].  
* Universität Heidelberg
* Romanisches Seminar
* [[Seminarstraße (Heidelberg)|Seminarstraße]] 3
* [[69117]] Heidelberg
 


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Fach Romanistik ist an der Universität Heidelberg schon seit 1842 vertreten,  das Seminars als Institution wurde aber erst 1924 gegründet. Einige der hier einst Lehrenden erlangte einen besonders hohen Bekanntheitsgrad. [[Karl Voßler]], von 1900 bis 1909 Lektor und Privatdozent, vollzog mit seiner Schrift ''Positivismus und Idealismus in der Sprachwissenschaft (1904)'' die epochale Wendung von der bloß registrierenden zu einer interpretierenden Sprach-und Literaturbetrachtung. [[Ernst Robert Curtius]] war Lehrstuhlinhaber von 1924 bis 1929. Er trug besonders zur Erforschung der neueren französischen Literatur bei. Von 1958 bis 1970 wirkte [[Erich Köhler]] in Heidelberg. Er war ein Pionier der Literatursoziologie.
Das Fach Romanistik ist an der Universität Heidelberg schon seit 1842 vertreten,  das Seminars als Institution wurde aber erst 1924 gegründet. Einige der hier einst Lehrenden erlangte einen besonders hohen Bekanntheitsgrad. Karl Voßler, von 1900 bis 1909 Lektor und Privatdozent, vollzog mit seiner Schrift Positivismus und Idealismus in der Sprachwissenschaft (1904) die epochale Wendung von der bloß registrierenden zu einer interpretierenden Sprach-und Literaturbetrachtung. <!--Ernst Robert Curtius, Lehrstuhlinhaber von 1924 bis 1929, trug besonders zur Erforschung der neueren französischen Literatur und zur Topik bei, warb in seinen brillanten Essays zur französischen Literatur im neuen Europa (1925) für zeitgenössische Autoren und förderte die kulturelle Annäherung zwischen Deutschland und Frankreich. Von 1958 bis 1970 wirkte Erich Köhler in Heidelberg, ein Pionier der Literatursoziologie.-->
 
== Studienangebot ==
Das Romanische Seminar Heidelberg bietet Studiengänge der Vollromanistik an. Gepflegt werden neben den "großen" romanischen Sprachen Französisch, Italienisch und Spanisch auch Galicisch, Katalanisch, Portugiesisch und Rumänisch.
 
== Lehrstuhlinhaber (in alphabetischer Reihenfolge, Stand 2018) ==
* Prof. Dr. Robert Folger (Lehrstuhl Literaturwissenschaft Spanisch)
* Prof. Dr. Sybille Große (Lehrstuhl Sprachwissenschaft Französisch/Spanisch)
* Prof. Dr. Gerhard Poppenberg (Lehrstuhl Literaturwissenschaft Französisch/Spanisch)
* Prof. Dr. Edgar Radtke (Lehrstuhl Sprachwissenschaft Italienisch/Französisch), Emeritus
* Prof. Dr. Christof Weiand (Lehrstuhl Literaturwissenschaft Italienisch/Französisch)
 
=== frühere Lehrstuhlinhaber (Auswahl) ===
* Prof. Dr. [[Klaus Heitmann]] (1930-2017), Professor für Romanistik von 1971 bis zu seiner Emeritierung 1998, Ehrendoktor der Universitäten Bukarest und Galati, Ehrenmitglied des Rumänischen Schriftstellerverbandes und der Rumänischen Akademie
 
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.uni-heidelberg.de/rose}}
 
[[Kategorie:Universität Heidelberg]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: