Bearbeiten von „Sindolsheimer Grab des Keltenfürsten

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Im Ortsteil '''Sindolsheim''' von [[Rosenberg]] wurde das '''Grab des Keltenfürsten''' (noch unbenannt) 2011 angeschnitten. Sindolsheim liegt im [[Neckar-Odenwald-Kreis]] zwischen [[Buchen]] und [[Adelsheim]]. Die Ausgrabungen fanden im Mai bis August 2011 statt, die durch den Fund eines Landwirts bei der Bodenbearbeitung ausgelöst wurde (Maisfeld). Mit einem so genannten "Georadar" entdeckte man dann unter den Steinen das eigentliche Grab mit weitgehend vollständigem Skelett.  
Im Ortsteil '''Sindolsheim''' von [[Rosenberg]] wurde das '''Grab des Keltenfürsten''' (noch unbenannt) 2011 angeschnitten. Die Ausgrabungen fanden im Mai bis August 2011 statt, der durch den Fund eines Landwirts bei der Bodenbearbeitung ausgelöst wurde (Maisfeld). Mit einem so genannten "Georadar" entdeckte man dann unter den Steinen das eigentliche Grab mit weitgehend vollständigem Skelett.  


Es handelt sich um einen wissenschaftlich sehr bedeutenden Fund. Die Reste eines Steinhügels von rund acht Meter im Durchmesser konnten gesichert werden. Das Gesamtgrab wird auf eine Größe von zehn bis 15 Meter geschätzt.
Es handelt sich um einen wissenschaftlich sehr bedeutenden Fund. Die Reste eines Steinhügels von rund acht Meter im Durchmesser konnten gesichert werden. Das Gesamtgrab wird auf eine Größe von zehn bis 15 Meter geschätzt.


Die Funde deuten insgesamt auf die ''ältere Hallstatt-Kultur'' hin (also um 800 vor Christus). Vermutlich handelte es sich dabei um das Skelett eines Keltenfürsten. Er hatte eine Körpergröße von mehr als 1,80 Meter und starb im Alter von rund 40 Jahren.  
Die Funde deuten auf die ''ältere Hallstatt-Kultur'' hin (also um 800 vor Christus). Vermutlich handelte es sich dabei um das Skelett eines Keltenfürsten. Er hatte eine Körpergröße von mehr als 1,80 Meter und starb im Alter von rund 40 Jahren.  


Die Form des darin gefundenen, etwa ein Meter langen Schwertes deutete auf diese Epoche hin.  
Die Form des darin gefundenen, etwa ein Meter langen Schwertes deutete auf diese Epoche hin.  


Man schätzt, dass weiter aus gefundenen Scherben drei oder vier Tongefäße rekonstruiert werden können. Es gab Spuren einer sehr frühen Raubgrabung.
Man schätzt, dass weiter drei oder vier Tongefäße rekonstruiert werden können.


Die Funde werden zur Zeit an der Uni Konstanz konserviert und wissenschaftlich bearbeitet.
Die Funde werden zur Zeit an der Uni Konstanz konserviert und wissenschaftlich bearbeitet.
==Lage==
* Anfahrt via BAB 81, L 579, L 518
* {{Googlemap_Karte|Sindolsheim,74749+Rosenberg}}


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Weblink|1=www.rnz.de/zusammenodenwald/00_20110825115122_Ein_wissenschaftlich_sehr_bedeutender_Fund_.html|2=Ein wissenschaftlich sehr bedeutender Fund.}} [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 25. Aug. 2011  
* {{Weblink|1=www.rnz.de/zusammenodenwald/00_20110825115122_Ein_wissenschaftlich_sehr_bedeutender_Fund_.html|2=Ein wissenschaftlich sehr bedeutender Fund.}} [[RNZ]] vom 25. Aug. 2011  
* Martin Bernhard: {{Weblink|1=www.fnweb.de/regionales/adelsheim_osterburken/20110825_mmm0000002090213.html|2=Hügelgrab eines Keltenfürsten entdeckt.}} In: [[Fränkische Nachrichten]] vom 26. Aug. 11
* Martin Bernhard: {{Weblink|1=www.fnweb.de/regionales/adelsheim_osterburken/20110825_mmm0000002090213.html|2=Hügelgrab eines Keltenfürsten entdeckt.}} In: [[Fränkische Nachrichten]] vom 26. Aug. 11




{{stub}}
{{stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·