Bearbeiten von „Sportflieger-Club Hockenheim e.V.

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bildergalerie}}
[[Bild:Hockenheim Sonderlandeplatz Auchtweid Airshow 2007-5.jpg|thumb|Airshow 2007]]
[[Bild:Hockenheim Sonderlandeplatz Auchtweid Airshow 2007-9.jpg|thumb|Airshow 2007]]
[[Bild:DM07_Hockenheim.jpg|thumb|Deutsche Meisterschaft 2007]]
Der '''Sportflieger-Club Hockenheim e.V.''' (kurz '''SFC Hockenheim''') wurde 1933 erstmals und 1951 wiedergegründet.
Heute hat er über 300 Mitglieder, davon ca. 50 Aktive.
Die "Heimat" des Clubs ist der Sonderlandeplatz Hockenheim-Auchtweid. Dort findet man das Clubhaus [[Hotel am Flugplatz]], Büro, Unterrichtsraum, Werkstatt und die Flugzeughallen.
== Chronik ==
{|
|'''1933'''||-||Im Frühjahr wurde der Club gründet ||
|-
|||-||Im Spätsommer startete das Segelflugzeug '''Zögling 33''' unter der Anleitung von Segelfluglehrer Moor aus Heidelberg  zum ersten Rutscher. ||
|-
|||-||Der Flugbetrieb wurde in den Mörschwiesen ausgeübt, weil noch kein Flugplatz vorhanden war.||
|-
|'''1934'''||-||Im März waren 181 Personen in der Mitgliederliste zu verzeichnen. ||
|-
|'''1935'''||-||Der Flugbetrieb wurde in die Marlach beim Torfloch verlegt||
|-
|'''1937'''||-||wurde der Club Besitzer eines Daimler-Benz Kabriolett Oldtimers mit hochragendem Messingspitzkühler. ||
|-
|'''1938'''||-||der Daimler-Benz wurde durch einen 12 Sitzer Opel Bus ersetzt||
|-
|'''1940'''||-||Der Flugbetrieb wurde zu den [[Oftersheimer Dünen]] verlegt die höher waren und somit längere Flüge ermöglichten.||
|-
|'''1944'''||-||infolge der Luftangriffe endete im September die Fliegerei in der Hockenheimer Gruppe||
|-
|'''1951'''||-||Endlich wurde das Flugverbot für alle Deutschen aufgehoben||
|-
|||-||53 Personen gründeten am 9.Juni den "Aero Club" Hockenheim. ||
|-
|'''1952'''||-||Am 14.Juni wurde der Flugplatz in der Auchtweid eingeweiht||
|-
|'''1953'''||-||Der "SG38" (Schulgleiter) wurde im Mai fertig gestellt und auf den Namen " Hockenheim-Ring" getauft.||
|-
|'''1954'''||-||Nach der Gründung des "Deutschen Aero Clubs" musste der Name des Vereins geändert werden. ||
|-
|||-||Man einigte man sich auf den Namen "Sportflieger Club Hockenheim" ||
|-
|||-||Fertigstellung des Segelflugzeuges vom Typ "Bergfalke".||
|-
|'''1955'''||-||man bastelte einen "Alldog" zusammen, der auch private Bulldogs und Pferde als Seilrückholer ablöste.||
|-
|'''1958'''||-||der Club kaufte einen gebrauchte Baracke und stellte diese am Rande des Flugplatzes auf.||
|-
|||-||eine "KA8" wurde als Privatmaschine für das Clubmitglied Fritz Pöschel gebaut.||
|-
|'''1960'''||-||Am 24. September feierten die Aktiven das Richtfest der neuen Halle.||
|-
|'''1961'''||-||ein gebrauchtes, doppelsitziges Segelflugzeug, ein "Kranich II" , erweiterte den Flugzeugpark auf 4 Maschinen.||
|-
|'''1962'''||-||Inzwischen wurde der Platz teilweise aufgefüllt und mit der Halle 1 am 23. Und 24. Juni mit einem Flugtag eingeweiht.||
|-
|'''1963'''||-||Eine '''Ka6'''-Unfallmaschine wurde gekauft und in Eigenarbeit wieder aufgebaut.||
|-
|'''1965'''||-||Der Hochleistungssegler '''Ka6''' wird "Rheinschnook" getauft.||
|-
|||-||Baubeginn der '''Ka 8'''.||
|-
|'''1967'''||-||Im Mai wurde die '''Ka 8''', zusammen mit dem neu erworbenen Segelflugzeug '''SF 27''', in der Festhalle getauft||
|-
|||-||Im Oktober wurden die Fundamente für die Halle 2 betoniert.||
|-
|'''1968'''||-||Der '''Kranich 2''' wurde durch einen Doppelsitzer vom Type '''ASK 13''' ersetzt.||
|-
|||-||In 5000 Arbeitsstunden wurde die Halle 2 erstellt und konnte noch vor Wintereinbruch Flugzeuge aufnehmen.||
|-
|'''1969'''||-||der Bau eines Seilrückholweges wurde erforderlich.||
|-
|'''1970'''||-||Der Motorsegler '''SF25B''' wurde bestellt und traf im Oktober ein. ||
|-
|'''1971'''||-||Zu den Maschinen des Vereins gesellte sich nun eine '''ASW15''', ein Kunststoffsegler.||
|-
|'''1973'''||-||Am 27. Januar wurde der Grundstein für das Clubhaus gelegt.||
|-
|||-||Das zweite doppelsitzige Segelflugzeug vom Typ '''ASK13''' wird auf den Namen '''Opel Mehne''' getauft.||
|-
|||-||Ein Motorfalke '''SF25C''' vergrößerte den Flugpark.||
|-
|'''1974'''||-||6. Juli, offizielle Einweihung des Clubhauses||
|-
|'''1976'''||-||Zulassung als Sonderlandeplatz.||
|-
|'''1977'''||-||Als Schleppmaschine wurde eine Motormaschine vom Type '''Robin Remorquer''' gekauft, welche am 23.April auf den Namen '''Agrippina''' getauft wurde. ||
|-
|'''1978'''||-||Die geplante Tankstelle am Rande des Flugplatzes konnte im Oktober fertig gestellt werden.||
|-
|'''1979'''||-||Die Bodenplatte für Halle 3 wurde betoniert.||
|-
|'''1980'''||-||Halle 3 wurde fertiggestellt.||
|-
|'''1981'''||-||Der Motorfalke '''SF25B''' wurde verkauft||
|-
|'''1982'''||-||Franz Klebert strzte am 29. August unweit des Flugplatzes mit dem Kunststoffsegler ASW19 in ein Maisfeld und starb dabei.||
|-
|||-||Eine neue Schleppmaschine vom Type '''Robin Remorquer''' wurde nach dem verkauf der alten Maschiene angeschafft.||
|}
Quelle: Festschrift "50 Jahre Sportflieger Club Hockenheim" von Fritz Fitterling im Jahr 1983
== Flugzeugbestand ==
{|
|'''ASK 21'''||-||doppelsitziges Kunststoffsegelflugzeug für Schulung, Leistungsflüge, Kunstflüge und Gastflüge||
|-
|'''LS 4b'''||-||einsitziges Kunststoffsegelflugzeug für Leistungsflüge ||
|-
|'''LS 8a'''||-||einsitziges Kunststoffsegelflugzeug für Leistungsflüge ||
|-
|'''Duo Discus'''||-||doppelsitziges Kunststoffsegelflugzeug für Übungs- und Leistungsflüge ||
|-
|'''Dimona HK 36 R'''||-||doppelsitziger Kunststoffmotorsegler für Gast- und Reiseflüge ||
|-
|'''Dimona HK 36 TTC'''||-||doppelsitziger Kunststoffmotorsegler für Flugzeugschlepp, Gast- und Reiseflüge ||
|-
|'''Diamondair DA40'''||-||viersitzige Motormaschine für Flugzeugschlepp und Reiseflüge ||
|}
Stand: 05/2008
== Kontakt ==
== Kontakt ==
:Sportflieger-Club Hockenheim e.V.
:Sportflieger-Club Hockenheim e.V.
Zeile 127: Zeile 6:
:{{Telefon|06205|1 21 04}}
:{{Telefon|06205|1 21 04}}
:{{Telefax|06205|1 21 10}}
:{{Telefax|06205|1 21 10}}
:{{E-Mail|info|sfc-hockenheim.de}}
 
:WWW: [http://sfc-hockenheim.de/home-d/impressum.html Kontaktseite]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 133: Zeile 13:


[[Kategorie:Segelfliegen|Hockenheim]]
[[Kategorie:Segelfliegen|Hockenheim]]
[[Kategorie:Verein (Hockenheim)]]
[[Kategorie:Hockenheim]]
[[Kategorie:Verein]]
{{Stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·