Bearbeiten von „Springer Science+Business Media

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der ehemals unter  '''Julius Springer Verlag GmbH''' firmierende Verlag (frühere Bezeichnung oder kürzer ''Springer-Verlag'') ist namensgebender Teil der internationalen '''Verlagsgruppe Springer Science+Business Media''', einer aus 70 Fachverlagen bestehenden Verlagsgruppe mit Standorten in den Niederlanden, China, USA, Indien, Österreich und Japan. Einer der Standorte ist [[Heidelberg]]. Er verlegt , zum großen Teil Online, Bücher und Fachzeitschriften für die akademische Forschung und Lehre in verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen, Fachrichtungen. Auch wissenschaftliche Datenbanken gehören zum Verkaufsspektrum. Andere Standorte sind Berlin, Dordrecht (NL), New York und Norwell (USA), Wien, Paris, Mailand und Neu-Delhi (Indien).  
Der '''Julius Springer Verlag GmbH''' (frühere Bezeichnung oder kürzer ''Springer-Verlag'') ist ein wissenschaftlicher Verlag mit einem Sitz in [[Heidelberg]]. Er verlegt Bücher und Fachzeitschriften für die akademische Forschung und Lehre in verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen, Fachrichtungen. Andere Standorte sind Berlin, Dordrecht (NL), New York und Norwell (USA), Wien, Paris, Mailand und Neu-Delhi (Indien). Der Springer-Verlag ist namensgebender Teil der ''Verlagsgruppe Springer Science+Business Media'', eine aus 70 Fachverlagen bestehende Verlagsgruppe.


1842 gründete [[Julius Springer]] in Berlin eine Buchhandlung, aus der sich der Springer-Verlag entwickelte. Der Verlag blieb über viele Jahrzehnte im Familienbesitz. In der Nachkriegszeit kam es wegen der schwieren Lage in Berlin zu einem teilweisen Transfer in die amerikanische Zone nach Heidelberg. Der Sitz in Berlin ist übrigens am ''Heidelberger Platz.'' Das sprechende Verlags-Wappen/Logo auf den (oft blauen) Buchrücken ist seither die Schachfigur des ''Springers'' (Pferdekopf, die mit dem "Rösselsprung").
1842 gründete [[Julius Springer]] in Berlin eine Buchhandlung, aus der sich der Springer-Verlag entwickelte. Der Verlag blieb über viele Jahrzehnte im Familienbesitz. Das sprechende Verlags-Wappen/Logo auf den (oft blauen) Buchrücken ist seither die Schachfigur ''Springer''.  
 
Eigentümer der Verlagsgruppe sind seit 2010 der schwedische Finanzinvestor EQT und der singapurische Staatsfonds GIC. Der Weiterverkauf an den britischen Finanzinvestor ''BC Partners'' ist beschlossen.<ref>Mitteilung der beteiligten Unternehmen laut Süddeutsche Zeitung vom 20. Juni 2013, Seite 23</ref>
 
Der frühere Heidelberger Springer-Verlag war bis Februar 1982 im Anwesen [[Neuenheimer Landstraße (Heidelberg)|Neuenheimer Landstraße]] ansässig und zog dann ins Neuenheimer Feld um.


Der internationale (auch Heidelberger) Verlag ist nicht zu verwechseln mit dem Hamburger ''Axel-Springer-Verlag'', der unter anderem die ''Bild''-Zeitung verlegt.
Der internationale (auch Heidelberger) Verlag ist nicht zu verwechseln mit dem Hamburger ''Axel-Springer-Verlag'', der unter anderem die ''Bild''-Zeitung verlegt.
Zeile 11: Zeile 7:
== Adresse ==
== Adresse ==
: Springer-Verlag GmbH
: Springer-Verlag GmbH
: [[Tiergartenstraße (Heidelberg)|Tiergartenstraße]] 17
: [[Tiergartenstrasse]] 17
: [[69121]] [[Heidelberg]]
: [[69121]] [[Heidelberg]]


: {{Telefon|06221|487 0}}
: {{Telefon|06221|487 0}}
: {{E-Mail|webmaster|springeronline.com}}
: {{E-Mail|webmaster|springeronline.com}}
== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·