Bearbeiten von „Stadtplan Heidelberg

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:HeidelbergStadtteile.png|thumb|Heidelberger Stadtteile]]
'''Stadtpläne''' für Orte in der Region
 
==Stadtpläne für Heidelberg==
Im Web und auf Papier gibt es eine ganze Reihe von ''Stadtplänen'' für [[Heidelberg]], die jeweils ihre Besonderheiten bieten. Diese sollen hier allmählich dargestellt werden.
Im Web und auf Papier gibt es eine ganze Reihe von ''Stadtplänen'' für [[Heidelberg]], die jeweils ihre Besonderheiten bieten. Diese sollen hier allmählich dargestellt werden.


== Print ==
* '''Falk''' Verlag, auch als Faltplan, Ostfildern; 2009 ??. ISBN …
* Falk Stadtplan ''Extra Heidelberg und Schwetzingen mit Umgebungskarte''. Falk-Verlag, Ostfildern. 2007, 12. Aufl. ISBN 3827923670. Maßstab 1:16.000 (auch als Faltplan)
 
=== Online ===
* {{Weblink|www.heidelberg.de/stadtplan|Online-Stadtplan der Stadt Heidelberg}}
* gelbeseiten.de: Hauptsächlich als Verknüfung zu den Telefondaten angelegt — hat eine sehr übersichtliche Straßenkarte (bei Map and Route, mit einem Satelittenbild von 2001)
* www.heidelberg.huerdenlos.de - Online-Stadtführer '''„Heidelberg hürdenlos“''': kostenloses Angebot für alle, denen Hindernisse ein Problem darstellen; also für ''Menschen mit Behinderung, Senioren, Eltern mit Kinderwagen oder Reisende mit Gepäck.'' Unter {{Weblink|1=www.heidelberg.huerdenlos.de|2=diesem Link können Interessierte auf eine umfangreiche Datenbank}} zugreifen. Es gibt überprüfte Angaben zur [[Barrierefreiheit]] von wichtigen Gebäuden, Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten in Heidelberg.
 
* [[Heidelberg-aktuell]]


=== historische Karten ===
=== historische Karten ===
[[File:Fotothek df tg 0003321 Geografie ^ Europa ^ Stadt.jpg|thumb|Geografie & Europa & Stadt, 1536. Heidelberg ist in der Mitte, allerdings ist auf dieser Karte Norden unten. Man findet einige Ortsnamen, die man heute noch so kennt]]
::evtl. läßt sich damit die Veränderung des Stadtbildes dokumentieren
::evtl. läßt sich damit die Veränderung des Stadtbildes dokumentieren


;Plan von F. L. Hoffmeister: Der Plan von 1820: bei (denkmalpflege-bw.de/fileadmin/media/publikationen_und_service/nachrichtenblaetter/2009-01.pdf u. a Plan der Stadt Heidelberg) von F. L. Hoffmeister um 1820
; Plan von [[1893]]: Plan erschien zwei Jahre nach der Eingemeindung [[Neuenheim]]s. Die Karte zeigt die Altstadt und den neuen Stadtteil, das bisherige Fischerdorf. Die Bebauung endet dort an der [[Keplerstraße]]. Auffällig: Ende des 19. Jahrhunderts gibt es zwei Brücken über den Fluss, die Alte Brücke und die Neue Brücke, die spätere Friedrichsbrücke. Unterhalb des Schlosses gibt es noch keinen Übergang über den Neckar. Die Staustufe mit Wehr und Schleuse wurde zwischen 1926 und [[1928]] gebaut
::*Die heutige Hauptverkehrsstraße entlang vom Neckar, die B37, gab es damals noch nicht. Zwischen Bismarckplatz und Marstall ist der "Lauer" eingezeichnet, an dem Schiffe anlandeten.
::*Der heutige [[Universitätsplatz]] hieß damals Ludwigsplatz und an ihm stand nicht die [[Neue Universität]], sondern ein Museum.
::* Die [[Bergbahn]] fuhr nur bis zur [[Molkenkur]].
::*In Bergheim war zwischen 1869 und 1879 der neue Klinikkomplex samt Botanischen Garten gebaut worden.  


;Plan von [[1881]]: Der Plan des Technischen Büros für Katasterbereinigung erschien zehn Jahre vor der Eingemeindung [[Neuenheim]]s. Maßstab 1: 10.000. Die Karte zeigt die Altstadt und die Gewann-Namen in [[Bergheim]], also nur Gebiete südlich vom [[Neckar]].
==Weitere Stadtpläne für …==
==Siehe auch==
* [[Stadtführung]]en


;Plan von [[1893]]: Der Plan des Tiefbauamtes erschien zwei Jahre nach der Eingemeindung [[Neuenheim]]s im [[Verlag Otto Petters]]. Maßstab 1: 7.500. Die Karte zeigt die Altstadt und den neuen Stadtteil, das bisherige Fischerdorf. Die Bebauung endet dort an der [[Keplerstraße (Heidelberg)|Keplerstraße]]. Nördlich beginnt die Gemarkung [[Handschuhsheim]], die weiß wie unbekanntes Land eingezeichnet ist.
== Weblinks ==
:darin sind auffällig:
::*Ende des 19. Jahrhunderts gibt es zwei Brücken über den Fluss, die [[Alte Brücke]] und die Neue Brücke, die spätere Friedrichsbrücke (heute [[Theodor-Heuss-Brücke]]. Unterhalb des Schlosses gibt es noch keinen Übergang über den Neckar. Die Staustufe am [[Karlstor]] mit Wehr und Schleuse wurde zwischen 1926 und [[1928]] gebaut
::*Die heutige Hauptverkehrsstraße entlang vom Neckar, die [[Bundesstraße 37|B 37]], gab es damals noch nicht. Zwischen [[Bismarckplatz (Heidelberg)|Bismarckplatz]] und [[Marstall]] ist der „Lauer“ eingezeichnet, an dem Schiffe anlandeten.
::*Der heutige [[Universitätsplatz (Heidelberg)|Universitätsplatz]] hieß damals Ludwigsplatz und an ihm stand nicht die [[Neue Universität]], sondern ein Museum.
::* Die [[Heidelberger Bergbahn|Bergbahn]] fuhr nur bis zur Station [[Molkenkur]].
::*In [[Bergheim]] war zwischen 1869 und [[1879]] der neue [[Universitätsklinikum Heidelberg|Klinikkomplex]] samt (zweitem) [[Botanischer Garten (Heidelberg)|Botanischen Garten]] gebaut worden.
::*Die [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] ist als ''Rohrbacher Baubezirk'' eingezeichnet. Große Teile von Bergheim und [[Ochsenkopf]] sind Felder
::*Als Hauptverkehrswege sind noch viele Fuß- und Gespannwege eingezeichnet. Die Schiene war das Verkehrsmittel der Zukunft. Der Kfz-Verkehr spielte noch keine Rolle.


;Plan von [[1907]]: Der erste vom [[Vermessungsamt]] selbst publizierte Plan
* gelbeseiten.de: Hauptsächlich als Verknüfung zu den Telefondaten angelegt — hat eine sehr übersichtliche Straßenkarte (bei Map and Route, mit einem Satelittenbild von 2001)
 
* [[Heidelberg-aktuell]]
== Literatur ==
* Timo Teufert: ''Heidelberg im Wandel''. In: [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 14. Juni 2011, Blick in die Stadtteile Nr. 23, S. 1 (mit großem Repro)
 
 
[[Kategorie:Heidelberg]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: