Bearbeiten von „Stadtwiki Diskussion:Projekte

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
== Projektvorschlag: Mobilseite - Gemeinsame QS ==
Mit den letzten Updates und Einstellungen wurde das RNW jetzt auch Mobilfähig (Danke, [[Benutzer:Andereanna|Andereanna]] . Leider ist das System sehr in die Jahre gekommen und einige Vorlagen und Einstellungen werden nicht mehr so dargestellt wie sie sollten.
Das sollten wir natürlich nach und nach Abstellen und ich erkläre mich bereit, das im Rahmen meiner Möglichkeiten zu tun (das ist sehr viel "unsichtbare" Zeit) ein erstes Beispiel war die Hauptseite die noch in einem Tabellenlayout angelegt war, dass eigentlich schon vor 10 Jahren als zusätzliche Barriere galt).
Dafür würde ich vorschlagen dass wir hier ein "offizielles Projekt" daraus machen, in dem Auffälligkeiten zentral gesammelt werden, Lösungen erdacht werden und die Umsetzung dokumentiert wird. Was denkt ihr? Oder gibt es dafür einen besseren Ort, den ich nicht kenne? --[[Benutzer:Dfg2|Dfg2]] ([[Benutzer Diskussion:Dfg2|Diskussion]]) 13:59, 28. Nov. 2018 (CET)
: Bin dafür :) Projektseite machen und dann mal sammeln welche dinge noch zu machen sind --[[Benutzer:Andereanna|Andereanna]] ([[Benutzer Diskussion:Andereanna|Diskussion]]) 16:50, 28. Nov. 2018 (CET)
== Idee der Projekte ==
== Idee der Projekte ==
Vermutlich ist es auch wieder eine redundante Sache, aber mir scheint es der sinnvolle Ansatz zu sein, Aktivitäten wie das [[Portal:Walldorf]] strukturiert diskutieren zu können. Nachdem die Diskussion dort inzwischen ausgeufert ist und zu einer Grundsatzdiskussion geworden ist (was ja nicht schlecht ist), hatte ich persönlich das Bedürfnis nach einer zentralen Stelle, wo man diskutieren aber auch Zwischenergebnisse und Konsens festhalten kann.
Vermutlich ist es auch wieder eine redundante Sache, aber mir scheint es der sinnvolle Ansatz zu sein, Aktivitäten wie das [[Portal:Walldorf]] strukturiert diskutieren zu können. Nachdem die Diskussion dort inzwischen ausgeufert ist und zu einer Grundsatzdiskussion geworden ist (was ja nicht schlecht ist), hatte ich persönlich das Bedürfnis nach einer zentralen Stelle, wo man diskutieren aber auch Zwischenergebnisse und Konsens festhalten kann.
Zeile 56: Zeile 48:
:: PS: Mein persönliches Projekt ist nicht die Weltherrschaft oder Größenwahn (wie in anderen benachbarten Stadtwikis gerne kokettiert wird) sondern die nachhaltige und zuverlässige und hoffentlich langfristige Konservierung der Arbeit, die viele Autoren hier geleistet haben. Das ist aber ein Meta-Projekt im Sinne der Wiki-Projekte. Das Rhein-Neckar-Wiki ist inzwischen 8 Jahre alt und somit sogar ein halbes Jahr älter als das allgegenwärtige twitter mit seinem eher spontanen/kurzfristigen Charakter, und ich hoffe das Rhein-Neckar-Wiki wird twitter noch überleben. Mal sehen.
:: PS: Mein persönliches Projekt ist nicht die Weltherrschaft oder Größenwahn (wie in anderen benachbarten Stadtwikis gerne kokettiert wird) sondern die nachhaltige und zuverlässige und hoffentlich langfristige Konservierung der Arbeit, die viele Autoren hier geleistet haben. Das ist aber ein Meta-Projekt im Sinne der Wiki-Projekte. Das Rhein-Neckar-Wiki ist inzwischen 8 Jahre alt und somit sogar ein halbes Jahr älter als das allgegenwärtige twitter mit seinem eher spontanen/kurzfristigen Charakter, und ich hoffe das Rhein-Neckar-Wiki wird twitter noch überleben. Mal sehen.
:::Da hast du mich wohl teilweise missverstanden. Als naiver Zeitgenosse ohne intime Kenntnisse der Entstehungsgeschichte verstehe ich zum Beispiel unter "Ansprechpartner" eines Projekts oder Portals eine Person, die man tatsächlich ansprechen kann. M.a.W.: kann es sein, dass die Seite nicht mehr ganz aktuell ist? Immerhin ist sie auf der Hauptseite verlinkt. Ich verstehe schon, dass du das nicht alles allein machen kannst und so was Zeit braucht. Aber irgendwann muss es mal angesprochen werden.  IMHO --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 09:47, 21. Jan. 2014 (CET)
:::Da hast du mich wohl teilweise missverstanden. Als naiver Zeitgenosse ohne intime Kenntnisse der Entstehungsgeschichte verstehe ich zum Beispiel unter "Ansprechpartner" eines Projekts oder Portals eine Person, die man tatsächlich ansprechen kann. M.a.W.: kann es sein, dass die Seite nicht mehr ganz aktuell ist? Immerhin ist sie auf der Hauptseite verlinkt. Ich verstehe schon, dass du das nicht alles allein machen kannst und so was Zeit braucht. Aber irgendwann muss es mal angesprochen werden.  IMHO --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 09:47, 21. Jan. 2014 (CET)
::Die zwei obersten Projekte sind aktiv, die anderen nicht. Das sollte auch so dargestellt werden, damit sich neue Mitarbeiter nicht getäuscht fühlen und frustriert wieder aussteigen. man kann sich ruhig dazu bekennen, dass hier ein Neuanfang versucht wird. --[[Benutzer:Ingo Habeck|Ingo Habeck]] ([[Benutzer Diskussion:Ingo Habeck|Diskussion]]) 01:24, 13. Mär. 2019 (CET)
== Zum Projekt Regionalwiki Rhein-Neckar insgesamt ==
Das, das Erstellen und Pflegen eines Regionalwiki zur Metropolregion Rhein-Neckar, ist ja das zentrale Projekt.
Ich sehe nur keine Diskussionsseite. Darum bringe ich nur hier den kurzen Hinweis, dass es im Oktober in Stralsund die zentrale Konferenz der deutschsprachigen Wikimedia und Wikipedia gibt, bei der auch Referate zum Zustand und zu den Aussichten der Regionalwikis gehalten werden. Man kann auch online teilnehmen. Wer mehr wissen will, belese sich dort: Wikipedia:WikiCon 2022. --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 08:59, 22. Sep. 2022 (CEST)

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·