Bearbeiten von „Stefan Maul

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{in Arbeit}}
'''Stefan Mario Maul''' (* [[24. Dezember]] [[1958]] in Aachen) ist  Altorientalist und Ordinarius an der [[Universität Heidelberg]].
'''Stefan Mario Maul''' (* [[24. Dezember]] [[1958]] in Aachen) ist  Altorientalist und Ordinarius an der [[Universität Heidelberg]].
== Leben und Werk ==
Maul studierte an der Universität Göttingen mit einem Stipendium des Cusanuswerks Assyriologie, Vorderasiatische Archäologie und Assyriologie.  1983 erlangte der den Grad des ''Magister Artium'', 1967 wurde er promoviert. Nach einer Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Altorientalischen Seminar der Freien Universität Berlin von 1987 bis 1992 wurde er am selben Seminar 1992 Hochschulassistent, er habilitierte sich 1993. Von 1993 bis 1994 fungierte Maul als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ''Équipe de Mari'' am C.N.R.S. in Paris. Es schlossen sich 1994 und 1995 Gastprofessuren an der École Pratique des Hautes Ètudes in Paris an.
Seit 1995 ist Maul Ordinarius für Assyriologie an der Universität Heidelberg. Seit 1998 ist der Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Seit 2009 leitet er die Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ''Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur''.
Von 2002 bis 2011 arbeitete Maul im Sonderforschungsbereich ''Ritualdynamik'' mit. Von 2001 bis 2003 fungierte er als Prodekan der [[Philosophische Fakultät der Universität Heidelberg|Philosophischen Fakultät]] der Universität Heidelberg.
== Schriften (Auswahl) ==
* ''Zukunftsbewältigung: eine Untersuchung altorientalischen Denkens anhand der babylonisch-assyrischen Löserituale (Namburbi)'', von Zabern, Mainz 1994, ISBN 3-8053-1618-6
* ''Das Gilgamesch-Epos.'' neu übersetzt und kommentiert von Stefan M. Maul, 6. Auflage. München, Beck 2014, ISBN 978-3-406-52870-5. Diesen Text gibt es auch als Hörbuch und als E.Book.
* ''Die Wahrsagekunst im alten Orient'', Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64514-3
== Literatur  und Zeitungsartikel zu Stefan M. Maul ==
* Heribert Vogt, ''Uralte Stadt mit Zukunftspotenzial'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 11. Mai 1917, (Universitas), S. 12
== Weblinks ==
* {{Wikipedia}}
* [http://www.uniheidelberg.de/fakultaeten/philosophie/ori/assyriologie/mitarbeiter/maul.html Stefan Maul auf der Website der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]
* [http://www.haw.uni-heidelberg.de/akademie/mitglied.de.html?id=135 Stefan Maul auf der Website der Heidelberger Akademie der Wissenschaften]
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/view/schriftenreihen/sr-14.html Schriften von Stefan Maul in Propylaeum-DOK]
* [http://www.ardmediathek.de/radio/Information-und-Musik-Deutschlandfunk/Der-Leibnitz-Preis-und-die-Wissenschaft-/Deutschlandfunk/Audio-Podcast?bcastId=21676126&documentId=41381844 Deutschlandfunk (DLF) Information und Musik - Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen vom 12. März 2017: ''Der Leibnitz-Preis und die Wissenschaft - Ein Interview mit dem Assyriologen Stefan Maul (Preisträger 1997)'']
{{SORTIERUNG:Maul, Stefan}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: