Bearbeiten von „Teufelsbrücke

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Teufelsbruecke1.JPG|miniatur]]
Die unter [[Denkmalschutz]] stehende '''Teufelsbrücke''' in [[Mannheim]] trägt einen großen Namen. Trotzdem soll es ihr an den (drehbaren) Kragen gehen. Die Teufelsbrücke ist eine Drehbrücke im Hafen im Mannheimer Stadtteil [[Jungbusch]]. Sie wurde um [[1875]] gebaut und ist damit die älteste noch erhaltene Mannheimer Brücke. Für Autos ist die Teufelsbrücke bereits seit längerem gesperrt. Sie gehört der landeseigenen [[Hafengesellschaft Mannheim]] (HGM). Diese schlägt zur Vergrößerung ihres [[Containerterminal]]s im [[Mühlauhafen]] statt dem ursprünglich angedachten Abriss einen drehbaren Fußgängersteg und einen Rückbau der Fundamente für den Schiffsverkehr bei größtmöglicher Erhaltung der historischen Bausubstanz vor. Damit könnte die Schiffsdurchfahrt um drei Meter erweitert werden.
[[Datei:Teufelsbruecke2.JPG|miniatur]]
Die '''Teufelsbrücke''' ist eine unsymmetrische Drehbrücke mit einem Drehzapfen auf dem Widerlager, die [[1902]] in Betrieb genommen wurde (erstmals errichtet 1874). Die Brücke verbindet den Stadtteil [[Jungbusch]] mit der [[Mannheimer Hafen|Mühlau-Insel]] über einen [[Neckar]]-Seitenkanal und ist eine Füßgängerbrücke. Eigentlich war die Brücke ein Fußgängersteg für den Last- und Personenverkehr. Wegen geringer Spannweite ragen die Widerlager weit in das Hafenbecken. Diese bestehen aus Stützmauern mit Sandsteinverkleidung. Die erhaltenen Geländerteile zeigen florale Jugendstilmuster.


===Lage===
Gegen das Vorhaben der Hafengesellschaft und für den Erhalt der historischen Hafenbrücke bildete sich eine [[Bürgerinitiative]] ''"Rettet die Teufelsbrücke".'' In einer diese unterstützende Erklärung hat inzwischen die Grünen-Gemeinderatsfraktion den Umbauvorschlag allerdings abgelehnt und beharrt auf dem vollständigen Erhalt als Denkmal.
Die Teufelsbrücke ist eine von drei Brücken über dem Verbindungskanal. Die Teufelsbrücke liegt zwischen der Mühlau-Insel und dem Stadtteil Jungbusch, wo der Bus 60 fährt. Sie liegt in der Nähe der Popakademie Mannheim.
 
===Historie===
Die Teufelsbrücke entstand 1874. 1902/1903 wurde die Brücke erneuert. Sie bekam einen Überbau aus Blechträgern und einen neuen Antrieb. Auf der Nordseite der Brücke wurde ein Fußgängersteg gebaut, von dem heute nur noch wenig vorhanden ist. Ab 1970 wurde die Brücke nicht mehr bewegt. Daher benutzten die Schiffe die Zufahrt zum Mühlaubecken von Südwest oder Nordost.
Die seit 1972 unter [[Denkmalschutz]] stehende '''Teufelsbrücke''' in [[Mannheim]] trägt einen großen Namen. Trotzdem soll es ihr an den (drehbaren) Kragen gehen. Es ist ein Abriss geplant, der aber auf großen Widerstand stößt, da die Teufelsbrücke die einzige Brücke aus der Hoch-Zeit der Mannheimer Industralisierung und damit die älteste noch erhaltene Mannheimer Brücke. Für Autos ist die Teufelsbrücke bereits seit längerem gesperrt und seit 2004 ist sie offiziell eine Fußgängerbrücke. Sie gehört der landeseigenen [[Hafengesellschaft Mannheim]] (HGM). Diese schlägt zur Vergrößerung ihres [[Containerterminal]]s im [[Mühlauhafen]] statt dem ursprünglich angedachten Abriss einen drehbaren Fußgängersteg und einen Rückbau der Fundamente für den Schiffsverkehr bei größtmöglicher Erhaltung der historischen Bausubstanz vor. Damit könnte die Schiffsdurchfahrt um drei Meter erweitert werden.
 
Gegen das Vorhaben der [[Hafengesellschaft]] (Land Ba-Wü) und für den Erhalt der historischen Hafenbrücke bildete sich eine [[Bürgerinitiative]] ''"Rettet die Teufelsbrücke".'' In einer diese unterstützende Erklärung hat inzwischen die Grünen-Gemeinderatsfraktion den Umbauvorschlag allerdings abgelehnt und beharrt auf dem vollständigen Erhalt als Denkmal.
 
===Technische Daten===
Die Brücke ist 80 Meter lang und 6 Meter breit.


Namensvettern mit wesentlich mehr Jahren auf den jeweiligen Buckeln gibt es in in der Schöllenenschlucht bei Andermatt,  bei Saint-Jean-de-Fos aus dem 11. Jahrhundert in Südfrankreich über den Fluss Hérault, über die Sihl in Egg bei Einsiedeln, den Ponte del Diavolo über den Serchio in der Provinz Lucca (it- um 1300) und in Kassel (1826 von der Firma Henschel gegossen).
Namensvettern mit wesentlich mehr Jahren auf den jeweiligen Buckeln gibt es in in der Schöllenenschlucht bei Andermatt,  bei Saint-Jean-de-Fos aus dem 11. Jahrhundert in Südfrankreich über den Fluss Hérault, über die Sihl in Egg bei Einsiedeln, den Ponte del Diavolo über den Serchio in der Provinz Lucca (it- um 1300) und in Kassel (1826 von der Firma Henschel gegossen).




Weblinks:


==Weblinks==
* www.rnz.de/zusammen10/00_20100526060000_Teufelsbruecke_und_kein_Ende.php Teufelsbrücke und keine Ende.} RNZ vom 26. Mai 2010, S. 9
 
* de.wikipedia.org/wiki/Technisches_Denkmal Bedeutung technischer Denkmale
* {{Weblink|1=www.rnz.de/zusammen10/00_20100526060000_Teufelsbruecke_und_kein_Ende.php|2=Teufelsbrücke und keine Ende.}} RNZ vom 26. Mai 2010, S. 9
* ww.rettet-die-teufelsbruecke.de/
* {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Technisches_Denkmal|2=Bedeutung technischer Denkmale}} bei Wikipedia
* {{Weblink|1=www.rettet-die-teufelsbruecke.de/|2=Weblink www.rettet-die-teufelsbruecke.de der Bürgerinitiative}} (mit der Dokumentation diverser Schriftwechsel und Gutachten.)


[[Kategorie:Brücke_(Mannheim)]]
[[Kategorie:Brücke_(Mannheim)]]
[[Kategorie:Verein_(Mannheim)]]
[[Kategorie:Verein_(Mannheim)]]
[[Kategorie:Technik]]
[[Kategorie:Jungbusch]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: