Bearbeiten von „Tonwarenindustrie Wiesloch

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:TIW-Logo.jpg|right|thumb|Firmenlogo der ehemaligen Tonwarenfabrik Wiesloch]]
Die '''"Thonwarenfabrik Wiesloch"''' wurde am 15. März 1897 auf der südlichen Gemarkungsgrenze der Stadt Wiesloch gegründet. Die reichhaltigen und hochwertigen Tonablagerungen in den dort anstehenden Böden gaben den Ausschlag für die Ansiedelung dieses großen Industrieunternehmens. Über viele Jahrzehnte sicherte die Fertigung von Dachziegeln, Dachpfannen und Backsteinen die Existenz und das Einkommen vieler Familien aus Wiesloch und Umgebung. Im Laufe der 1970er Jahre machen sich erste Absatzschwierigkeiten bemerkmar, zudem zeigen sich erste Anzeichen von zurückgehenden Rohstoffkapazitäten. Die nachfolgenden Eckdaten geben einen Einblick in die Firmengeschichte der ehemaligen Tonwaren-Industrie-Wiesloch AG (TIW AG):
Die '''"Thonwarenfabrik Wiesloch"''' wurde am 15. März [[1890er|1897]] auf der südlichen Gemarkungsgrenze der Stadt [[Wiesloch]] gegründet. Die reichhaltigen und hochwertigen Tonablagerungen in den dort anstehenden Böden gaben den Ausschlag für die Ansiedelung dieses großen Industrieunternehmens. Über viele Jahrzehnte sicherte die Fertigung von Dachziegeln, Dachpfannen und Backsteinen die Existenz und das Einkommen vieler Familien aus Wiesloch und Umgebung. Im Laufe der [[1970er]] Jahre machen sich erste Absatzschwierigkeiten bemerkmar, zudem zeigen sich erste Anzeichen von zurückgehenden Rohstoffkapazitäten. Die nachfolgenden Eckdaten geben einen Einblick in die Firmengeschichte der ehemaligen Tonwaren-Industrie-Wiesloch AG (TIW AG):
<p>
 
<ol>
* 1897 Gründung der TIW
* 1897 Gründung der TIW</li>
* 1898 Aufnahme der Produktion
* 1898 Aufnahme der Produktion</li>
* 1900 Umwandlung der GmbH in eine Aktiengesellschaft
* 1900 Umwandlung der GmbH in eine Aktiengesellschaft</li>
* 1904 Bau von zwei neuen Ringöfen
* 1904 Bau von zwei neuen Ringöfen</li>
* 1906 In diesem Jahr sind 313 Mitarbeiter bei der TIW beschäftigt
* 1906 In diesem Jahr sind 313 Mitarbeiter bei der TIW beschäftigt</li>
* 1916 Ein großer Brand zerstört fast alle Betriebsanlagen
* 1916 Ein großer Brand zerstört fast alle Betriebsanlagen</li>
* 1918 Wiederaufbau der Fabrikationsanlagen
* 1918 Wiederaufbau der Fabrikationsanlagen</li>
* 1928 Aufnahme der Falzziegelproduktion
* 1928 Aufnahme der Falzziegelproduktion</li>
* 1945 Zerstörung der Produktionsanlagen durch einen amerikanischen Fliegerangriff
* 1945 Zerstörung der Produktionsanlagen durch einen amerikanischen Fliegerangriff</li>
* 1947 Anfahren des ersten Ofens nach dem 2. Weltkrieg
* 1947 Anfahren des ersten Ofens nach dem 2. Weltkrieg</li>
* 1951 Auch im Ofen II werden wieder Ziegel gebrannt
* 1951 Auch im Ofen II werden wieder Ziegel gebrannt</li>
* 1953 Bau des damals größten Tonsilos in der Bundesrepublik Deutschland (Fassungsvermögen: 19.000 Kubikmeter)
* 1953 Bau des damals größten Tonsilos in der Bundesrepublik Deutschland (Fassungsvermögen: 19.000 Kubikmeter)</li>
* 1953 Höchststand der Beschäftigtenzahl. 361 Mitarbeiter sind im Werk angestellt.
* 1953 Höchststand der Beschäftigtenzahl. 361 Mitarbeiter sind im Werk angestellt.</li>
* 1974 Inbetriebnahme eines vollautomatischen Dachziegelwerkes mit Tunnelofen
* 1974 Inbetriebnahme eines vollautomatischen Dachziegelwerkes mit Tunnelofen</li>
* 1989 Einstellung der Produktion und Verkauf des Betriebsgeländes einschließlich der Tongrube ''Demel'' an die Stadt Wiesloch. Das Unternehmen ändert seinen Namen in TIW Beteiligungs- und Grundbesitz- Aktiengesellschaft und verlegt seinen Sitz nach Frankfurt am Main.
* 1989 Einstellung der Produktion und Verkauf des Betriebsgeländes einschließlich der Tongrube ''Demel'' an die Stadt Wiesloch. Das Unternehmen ändert seinen Namen in TIW Beteiligungs- und Grundbesitz- Aktiengesellschaft und verlegt seinen Sitz nach Frankfurt am Main.</li>
* 1994 Die Marseille-Klinken GmbH, die insbesondere Alten- und Pflegeheime baut und betreut, erwirbt 75,3 Prozent des Aktienkapitals, der TIW Beteiligungs- und Grundbesitz-Aktiengesellschaft. Der Name der neuen Gesellschaft lautet jetzt Marseille-Klinken AG.
* 1994 Die Marseille-Klinken GmbH, die insbesondere Alten- und Pflegeheime baut und betreut, erwirbt 75,3 Prozent des Aktienkapitals, der TIW Beteiligungs- und Grundbesitz-Aktiengesellschaft. Der Name der neuen Gesellschaft lautet jetzt Marseille-Klinken AG.</li>
 
</ol>
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Rhein-Neckar-Kreis)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·