Bearbeiten von „Turnierhundesport

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Turnierhundesport''' bietet sich als Sportart für die ganze Familie an, denn [[Sport]] mit dem Hund macht allen Beteiligten Spaß. THS bedeutet aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung, Erholung, sportliche Ertüchtigung, Wettkampferlebnis, lernen mit Erfolg und Niederlage umzugehen.  
Der '''Turnierhundesport''' bietet sich als Sportart für die ganze Familie an, denn Sport mit dem Hund macht allen Beteiligten Spaß. THS bedeutet aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung, Erholung, sportliche Ertüchtigung, Wettkampferlebnis, lernen mit Erfolg und Niederlage umzugehen.  


Vor allem die Bewegung kommt in dieser Sportart mit seinen Disziplinen wie Geländelauf, Vierkampf und CSC nicht zu kurz. Auch zeichnen sich alle Teile durch messbare Leistungsanforderungen, die an die natürlichen Veranlagungen und das Lernvermögen des Hundes angepasst sind, aus. Es spielt auch überhaupt keine Rolle, welchen [[Hund]] man hat, egal ob groß oder klein, Rassehund oder Mischling, Rüde oder Hündin, im THS kann jeder mitmachen. Da es eine Unterteilung in männlich und weiblich und in verschiedene Altersklassen bei den Hundesportlern gibt, wird auch bei diesen jeder angesprochen und eine angepasste Bewertung wird möglich.
Vor allem die Bewegung kommt in dieser Sportart mit seinen Disziplinen wie Geländelauf, Vierkampf und CSC nicht zu kurz. Auch zeichnen sich alle Teile durch messbare Leistungsanforderungen, die an die natürlichen Veranlagungen und das Lernvermögen des Hundes angepasst sind, aus. Es spielt auch überhaupt keine Rolle, welchen Hund man hat, egal ob groß oder klein, Rassehund oder Mischling, Rüde oder Hündin, im THS kann jeder mitmachen. Da es eine Unterteilung in männlich und weiblich und in verschiedene Altersklassen bei den Hundesportlern gibt, wird auch bei diesen jeder angesprochen und eine angepasste Bewertung wird möglich.


; Unterordnung: Beim Vierkampf müssen der Hund und sein Führer den Gehorsamsteil bestehen.  
; Unterordnung: Beim Vierkampf müssen der Hund und sein Führer den Gehorsamsteil bestehen.  

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: