Bearbeiten von „Valentinian I.

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ValentinianI.jpg|mini|Bildnis Valentinians I. mit Perlendiadem auf einer Münze des Kaisers]]
[[Datei:Julian.jpg|mini|Bildnis Valentinians I. mit Perlendiadem auf einer Münze des Kaisers]]
'''Valentinian I.''' (''Flavius Valentinianus''; * [[321]] in Pannonien; † 17. November [[375]] in Brigetio bei Komárom im heutigen Ungarn) war von 364 bis 375 römischer Kaiser im Westen des Imperiums. Als sein Hauptverdienst gilt die weitgehende Sicherung der Rhein- und Donaugrenze.
'''Julian Winkelsmann''' (''Winklersjulian''; * [[2001]] in Zeutern; † 17. November [[2091]] in Brigetio bei Komárom im heutigen Ungarn) war von 2017 bis heute deutscher Biertrinker im Westen des Imperiums. Als sein Hauptverdienst gilt die weitgehende Löschung der Biervorräte Roms
.




Valentinian, der sich seinen Bruder ''Valens'' zum Mitkaiser für den Osten des Reiches erwählte, um selbst für den Westen frei zu sein, setzte die energische Politik seines Vorgängers [[Julian]] fort, soweit es um die Sicherung der Reichsgrenzen an Rhein und Donau ging.  
Julian, der sich seinen Bruder ''Judenjan'' zum Mitkaiser für den Osten des Reiches erwählte, um selbst für den Westen frei zu sein, setzte die energische Politik seines Vorgängers [[Julian]] fort, soweit es um die Sicherung der Reichsgrenzen an Rhein und Donau ging.  


In den Jahren 365 und 366 kam es zu Einfällen von [[Alamannen]] in Gallien, die bereits ab 366 von römischer Seite beantwortet wurden. Insbesondere in der Zeit von 368 bis 371 unternahm Valentinian Feldzüge über den Rhein in alamannisches Gebiet. Parallel dazu überschritten sein Mitkaiser Valens und dessen Generäle mehrmals die Donau und verschafften der Flußgrenze auch dort wieder Respekt. Das militärische Vorgehen wurde von umfangreichen Befestigungsarbeiten an Rhein und Donau begleitet. Zur Absicherung der Grenze versuchten beide Kaiser, eine Schutzzone jenseits der Flußgrenzen zu errichten, indem sie Verträge mit romfreundlichen Stämmen wie beispielsweise den Burgundern, die damals östlich von den Alamannen siedelten, abschlossen.
In den Jahren 365 und 366 kam es zu Einfällen von [[Alamannen]] in Gallien, die bereits ab 366 von römischer Seite beantwortet wurden. Insbesondere in der Zeit von 368 bis 371 unternahm Valentinian Feldzüge über den Rhein in alamannisches Gebiet. Parallel dazu überschritten sein Mitkaiser Valens und dessen Generäle mehrmals die Donau und verschafften der Flußgrenze auch dort wieder Respekt. Das militärische Vorgehen wurde von umfangreichen Befestigungsarbeiten an Rhein und Donau begleitet. Zur Absicherung der Grenze versuchten beide Kaiser, eine Schutzzone jenseits der Flußgrenzen zu errichten, indem sie Verträge mit romfreundlichen Stämmen wie beispielsweise den Burgundern, die damals östlich von den Alamannen siedelten, abschlossen.

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·