Bearbeiten von „Verlagsgemeinschaft Mannheimer Stadtteilzeitungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die Verlagsgemeinschaft Mannheimer Stadtteilzeitungen wurde 2004 als Verbund von Verlegern zur besseren Vermarktung ihrer Publikationen gegründet. Die Kooperation bestand zwischen dem Verlag [[Schmid Otreba Seitz Medien]], dem [http://buergerverein-gartenstadt.de/?page_id=2554 Gartenstadt Waldhof Journal] und [http://www.lindenhof-aktuell.de Lindenhof aktuell]. Mit über 80.000 Exemplaren Gesamtauflage pro Monat erreichten die Zeitungen der Verlagsgemeinschaft mehr als die Hälfte aller Mannheimer Haushalte.<ref>Entnommen aus: Der Brockhaus Mannheim. 400 Jahre Quadratestadt – das Lexikon. F.A. Brockhaus, Mannheim 2006, S. 316f.</ref> Die Redaktion der einzelnen Titel blieb dabei stets unabhängig, ebenso wie die Verlage selbst.
{{löschen}}


Die Kooperation bestand bis 2014. Mittlerweile decken die Stadtteilzeitungen des Verlags [[Schmid Otreba Seitz Medien]] das ursprüngliche Gebiet der Verlagsgemeinschaft ab und sind seit 2004 mit der Internet-Plattform [http://www.Stadtteil-Portal.de Stadtteil-Portal.de] auch online vertreten.
Die Verlagsgemeinschaft Mannheimer Stadtteilzeitungen ist ein Verbund von Verlegern zur besseren Vermarktung ihrer Publikationen. Sie besteht seit 2004 und macht den Verlag [[Schmid Otreba Seitz Medien]] gemeinsam mit [http://www.lindenhof-aktuell.de Lindenhof aktuell] zum größten unabhängigen Anbieter kostenfreier Lokalzeitungen in Mannheim. Mit über 80.000 Exemplaren Gesamtauflage pro Monat erreichen die Zeitungen der Verlagsgemeinschaft mehr als die Hälfte aller Haushalte.<ref>Entnommen aus: Der Brockhaus Mannheim. 400 Jahre Quadratestadt – das Lexikon. F.A. Brockhaus, Mannheim 2006, S. 316f.</ref>
 
Die einzelnen Titel erscheinen monatlich und werden durchgehend in Farbe gedruckt. Redaktionelle Schwerpunkte sind das gesellschaftliche, kulturelle und politische Geschehen in den Stadtteilen. Für aktuelle Nachrichten steht die Internet-Plattform [http://www.Stadtteil-Portal.de Stadtteil-Portal.de] zur Verfügung. Hier können auch die kompletten Ausgaben als E-Paper kostenfrei heruntergeladen werden.  
 
Jede Zeitung erreicht durch eine eigene Redaktion vor Ort und einen Textanteil von über 50 Prozent eine starke Kunden- und Leserbindung. Hierzu trägt auch die Kooperation mit dem örtlichen Gewerbe bei. Aufgrund ihrer Verbreitung bilden die Zeitungen eine ideale Werbeplattform für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Vereine.
 
== Ausgaben ==
* Neckarau-Almenhof-Nachrichten: Auflage 24.500, Verbreitungsgebiet Neckarau, Almenhof, Niederfeld, Lindenhof, gegründet 1976
* Seckenheim-Rheinau-Nachrichten: Auflage 27.000, Verbreitungsgebiet Seckenheim, Rheinau, Friedrichsfeld, Ilvesheim, gegründet 2003
* Nord-Nachrichten: Auflage 27.500, Verbreitungsgebiet Sandhofen, Schönau, Waldhof und Gartenstadt, gegründet 2003


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.Stadtteil-Portal.de Stadtteil-Portal]
* [http://www.Stadtteil-Portal.de Stadtteil-Portal]
* [http://www.Lindenhof-Aktuell.de Lindenhof Aktuell]
* [http://www.Lindenhof-Aktuell.de Lindenhof Aktuell]
* [http://buergerverein-gartenstadt.de/?page_id=2554 Gartenstadt Waldhof Journal]


== Einzelnachweis ==
== Einzelnachweis ==
<references />
<references />

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·