Bearbeiten von „Walldürn

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:


Es gibt hier einen [[Verkehrslandeplatz]]/Flugplatz.  
Es gibt hier einen [[Verkehrslandeplatz]]/Flugplatz.  
=== Stadt- bzw. Ortsteile ===
Es gibt zehn Stadtteile:
* Walldürn - Stadt (bereits vor den Eingemeindungen Stadt)
* [[Walldürn, Stadtteil Altheim|Altheim]]
**mit Dörntal, Kudach und der Untermühle
* [[Gerolzahn]]
**mit dem Kummershof und der ehem. Bahnstation Gerolzahn
* [[Glashofen]]
**mit Neusaß
* [[Walldürn, Stadtteil Gottersdorf|Gottersdorf]]
* [[Walldürn, Stadtteil Hornbach|Hornbach]]
** Großhornbach und Kleinhornbach
* Kaltenbrunn
* [[Reinhardsachsen]]
* [[Rippberg]]
** mit  der Siedlung Waldfrieden und der Linkenmühle
* [[Wettersdorf]]
Die Stadtteile waren früher Gemeinden.
Die Benennung erfolgt nun in dieser Form „Walldürn, Stadtteil …“.
==Infrastruktur==
=== Schulen ===
*[[Frankenlandschule Walldürn]], Schulleiter: OStD Torsten Mestmacher
*[[Auerberg Werkrealschule Walldürn]]
*[[Konrad-von-Dürn Realschule Walldürn]]
*[[Grundschule Walldürn]]
*[[Grundschule Altheim]]
*[[Grundschule Rippberg]]
*[[Städtische Musikschule Walldürn]]
*[[Nardini-Schule Walldürn]] (privat)
===Museum, Ausstellungen===
* Das '''[[Bauernmuseum Gottersdorf]]''' oder ''Odenwälder Freilandmuseum'' ist wirklich ein Freilandmuseum Baden-Württembergs für eine große Region, den [[Odenwald]], das [[Bauland]], das Untere Taubertal und das Untere Neckarland. 
:In dem Ortsteil Gottersdorf, nahe der bayerischen Landesgrenze, stehen 16 von ihren Ursprungsorten versetzte historische Gebäude. Sie ermöglichen praktische Einblicke in die frühere ländliche Lebens- und Arbeitswelt. Es gibt kleine Katen, Taglöhnerhäuschen bis zu einem stattlichen Großbauernhof,  die dörfliche Postagentur, eine Landschusterei,die Grünkerndarre.
* '''Lichtermuseum''' (www.lichtermuseum.de/sammlung/index.htm) Zeugnisse der Beleuchtung unserer Vorfahren: über 2000 Objekte sind in 60 übersichtlich gestalteten Gruppen ausgestellt. Laternen, Lampen, Leuchter,  Dochtscheren, Löschhütchen, Feuerzeuge,  Streichholzhalter, Wachsstöcke, Kerzen  und unter vielem anderen auch Bilder.
* Elfenbeinmuseum
* Stadt- und Wallfahrtsmuseum
* das älteste "aktiv"e Rathaus Deutschlands
*Im Stadtteil [[Rippberg]] ist ein Kunst- und Kulturmuseum mit Darstellung des jüdischen religiösen Lebens
* Museum zur Geschichte des „Bauländer Grünkerns“ im Stadtteil Altheim mit  Grünkerndarren
== Vereine ==
=== Sportvereine ===
* Eintracht '93 Walldürn (Fußball)
* Sportgemeinde (SpG) '73 Walldürn (Handball, Tischtennis, Badminton)


== Kinder der Stadt ==
== Kinder der Stadt ==
* [[Peter Hauk]], Politiker
* [[Peter Hauk]], Politiker
* [[Silvia Neid]], Sportlerin (Bundestrainerin der Fußballnationalmannschaft)
* [[Silvia Neid]], Sportlerin (Bundestrainerin der Fußballnationalmannschaft)
* [[Rolf Miller]], Kabarettist
* Rolf Miller, Kaberettist
 
== Geschichte ==
In der Römerzeit wurde im Zusammenhang mit dem nahen "vorderen Limes" ein [[Kastell Walldürn|Numerus-Kastell]] mit einem Badgebäude errichtet. Es bestand von frühestens um 159/160 n. Chr. bis spätestens 259/260 n. Chr..
 
==Religion==
 
===Römisch-Katholische Kirche===
 
==== Seelsorgeeinheit Walldürn ====
 
Die Pfarrei Walldürn wird durch die Seelsorgeinheit Walldürn geführt. Sie gehört dem Dekanat Buchen-Mosbach und diese der Erzdiözese Freiburg an. Die Pfarrei wird seit 2007 von den Franziskaner-Minoriten aus Danzig (Polen) betreut.
 
Stadtpfarrer ist Josef Bregula OFM Conv.<ref>http://www.se-wallduern.de/leitung/pastoralteam abgerufen am 19. September 2021</ref>. Vorsitzende des Pfarrgemeinderates ist Eva-Maria Kötter <ref>http://www.se-wallduern.de/pfarrgemeinderat abgerufen am 19. September 2021</ref>.
 
==== Blutwunder - Wallfahrt zum Heiligen Blut ====
 
Walldürn ist, wie der Name bereits nahelegt, ein berühmter Wallfahrtsort der römisch-katholischen Kirche. Um das Jahr 1330 soll sich ein sogenanntes Blutwunder in der Basilika zugetragen haben. In einer Messe habe der Legende zufolge der Priester Jost Hoffmann, genannt Magister Jodocus Hoffius, einen Kelch mit Rotwein umgeschüttet. Auf dem Leinentuch habe sich daraufhin aus dem Rotweinfleck ein Abbild von Jesus Christus gebildet. 1445 wurde das Blutwunder durch den Vatikan (von Papst Eugen IV.) anerkannt <ref>http://www.wallfahrt-wallduern.de/wallfahrt/blutwunder abgerufen am 19. September 2021</ref>.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 82: Zeile 14:
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}
* {{googlemap}}
* {{googlemap}}
* [https://www.gvv-hardheim-wallduern.de/ Website des Gemeindeverwaltungsverbandes Hardheim/Walldürn]
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Orte Neckar-Odenwald-Kreis}}
{{Orte Neckar-Odenwald-Kreis}}
[[Kategorie:Stadt]]
[[Kategorie:Stadt]]
[[Kategorie:Neckar-Odenwald-Kreis]]
[[Kategorie:Neckar-Odenwald-Kreis]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit (Neckar-Odenwald-Kreis)]]
{{Stub}}
[[Kategorie:Ausflugsziel]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·