Bearbeiten von „Weschnitz (Fluss)

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Weschnitz''' fließt aus dem [[Odenwald]] 58,9 Kilometer lang bis zur Mündung nördlich von [[Worms]] in den [[Rhein]]. Ihr überwiegend von Ost nach West führender wie ein riesiges S geschwungener Lauf im Süden von [[Hessen]] und im Norden von [[Baden]]  liegt zum Großteil in der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]]. Gegenüber der Mündung liegt auf dem [[rheinland-Pfalz|rheinlandpfälzischen]] Rheinufer der kleinste Wormser Stadtteil [[Ibersheim]].
Die '''Weschnitz''' ist ein Neben[[fluss]] des [[Rhein]]s, der bei [[Biblis]] mündet.


== Verlauf ==
== Weblinks ==
Die Weschnitzquelle entspringt im Ortsteil [[Hammelbach]] der hessischen Gemeinde [[Grasellenbach]] ([[Kreis Bergstraße]]) dem Boden und entwässert das nach ihr benannte Tal: Weschnitztal. Sie fließt durch [[Fürth]], [[Rimbach (Odenwald)|Rimbach]], [[Mörlenbach]], [[Birkenau (Odenwald)|Birkenau]] und [[Weinheim]]. Ab dort fließt sie durch die Ebene nach [[Hemsbach]] und [[Lorsch]] (Teilstück mit zwei Flussarmen), [[Einhausen]] und südwestlich an den [[Kernkraftwerk Biblis|Kraftwerken]] in [[Biblis]] vorbei.


==Besonderheiten==
* {{Wikipedia-de|Weschnitz}}
* Brutgebiet der [[Große Brachvogel|Großen Brachvögel]] (Ausweisung als [[Naturschutzgebiet Weschnitzinsel]] [[1979]])
* Eindeichung als Hochwasserschutz ( [[1956]] errichtet, Kanalisierungen in den [[1960]]er Jahren)
* [[Erz]]lagerstätte
* Hochwasserrückhaltebecken
*Möglicherweise Lage eines Kultorts der Kelten


== Siehe auch ==
* [[Fürth]]s Ortsteil [[Fürth|Weschnitz]]
* [[Weschnitztalbahn]]
* [[Renaturierung]] der Weschnitz (etwa ab 2000)
== Literatur, Karten ==
* Hans-Günther Morr: ''Mit Volldampf durch den Odenwald: Die Geschichte der Weschnitztal- und Überwald-Bahn im Wandel der Zeit''. Edition Diesbach, Weinheim 2002, ISBN 3-936468-11-7
==Weblinks==
* {{Wikipedia2|Weschnitz|Weschnitz}}
* {{Wikipedia2|Weschnitztalbahn|Weschnitztalbahn}}
[[Kategorie:Fluss]]
[[Kategorie:Rhein]]
[[Kategorie:Naturschutzgebiet]]
[[Kategorie:Kreis Bergstraße]]
[[Kategorie:Kreis Bergstraße]]
 
[[Kategorie:Gewässer]]
 
{{Stub}}
{{Stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·