Bearbeiten von „Zoo Heidelberg

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
Der Zoo liegt auf einem Gelände mit altem Baumbestand und verfügt über alles, was zu einem Zoo dazugehört – und noch viel mehr. Neben den klassischen Zootieren wie Elefanten, Löwen, Tigern und Gorillas findet man in Heidelberg auch einige Besonderheiten. Die Roloway-Meerkatzen hält derzeit kein anderer Zoo in Deutschland; die Robbendressur gilt als eine der besten und das Küstenpanorama für die Wattvögel bildet einen Ausschnitt aus dem Lebensraum Wattenmeer, mit Wellenschlag, Möwen, Leuchtturm und Strandkorb.  
Der Zoo liegt auf einem Gelände mit altem Baumbestand und verfügt über alles, was zu einem Zoo dazugehört – und noch viel mehr. Neben den klassischen Zootieren wie Elefanten, Löwen, Tigern und Gorillas findet man in Heidelberg auch einige Besonderheiten. Die Roloway-Meerkatzen hält derzeit kein anderer Zoo in Deutschland; die Robbendressur gilt als eine der besten und das Küstenpanorama für die Wattvögel bildet einen Ausschnitt aus dem Lebensraum Wattenmeer, mit Wellenschlag, Möwen, Leuchtturm und Strandkorb.  


In der großen Vogelanlage finden sich Hyazintharas und zahlreiche andere Vogelarten.  
Auf der großen Afrikasteppe tummeln sich die Zebras gemeinsam mit Antilopen und Pelikanen, und in der großen Vogelanlage finden sich Hyazintharas und zahlreiche andere Vogelarten. Im Menschaffenhaus mit Naturboden lassen sich Schimpansen, Gorillas und Orang-Utans mit ihrem faszinierenden Sozialverhalten beobachten. Durch künstliche Termitenhügel, Futterlabyrinth und Rosinenhölzer werden die hochintelligenten Tiere vielseitig beschäftigt.


In der [[Zooschule Heidelberg]] gibt es umfangreiche Informationen zur Biologie, Heimat und Bedrohung der gezeigten Arten. Neben Kindergeburtstagen, Aktionstagen und Ferien im Zoo stehen auch Führungen für Schulklassen auf dem Programm. Das Ziel ist es, Verständnis für die Tiere und ihre Lebensweise zu erzeugen, die Einmaligkeit der Tierarten zu vermitteln und die Besucher für die Notwendigkeit des Tier- und Artenschutzes zu sensibilisieren. Mit zahlreichen Projekten und Kampagnen, zum Beispiel mit der Teilnahme an europäischen Zuchtprogrammen, engagiert sich der Heidelberger Zoo für gefährdete Arten und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt seltener Tiere wie Sumatratiger.
In der [[Zooschule Heidelberg]] gibt es umfangreiche Informationen zur Biologie, Heimat und Bedrohung der gezeigten Arten. Neben Kindergeburtstagen, Aktionstagen und Ferien im Zoo stehen auch Führungen für Schulklassen auf dem Programm. Das Ziel ist es, Verständnis für die Tiere und ihre Lebensweise zu erzeugen, die Einmaligkeit der Tierarten zu vermitteln und die Besucher für die Notwendigkeit des Tier- und Artenschutzes zu sensibilisieren. Mit zahlreichen Projekten und Kampagnen, zum Beispiel mit der Teilnahme an europäischen Zuchtprogrammen, engagiert sich der Heidelberger Zoo für gefährdete Arten und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt seltener Tiere wie Sumatratiger.
Zeile 49: Zeile 49:


== Menschenaffen ==
== Menschenaffen ==
Das Menschenaffenhaus wurde 1988 eingeweiht. Damit begann in Heidelberg auch die Haltung von Gorillas. Den vier damals dort lebenden Tieren standen etwa 120 Quadratmeter Innenbereich und rund 230 Quadratmeter Außenbereich zur Verfügung. Bei der Einweihung galt das Haus als eines der modernsten seiner Art. Die Außenanlagen gehörten zu den größten eines europäischen Affenhauses.<ref>''Hintergrund'' zum Menschenaffenhaus in : Rhein-Neckar-Zeitung vom 4. Januar 2019 (Heidelberg)</ref> Nach derzeitigen Planungen soll ab 2020 die Außenanlage erheblich erweitert werden. <ref>Timo Teufert, ''Zoo startet das nächste Großprojekt'', in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 4. Januar 2019</ref>
Das Menschenaffenhaus wurde 1988 eingeweiht. Damit begann in Heidelberg auch die Haltung von Gorillas. Den vier damals dort lebenden Tieren standen etwa 120 Quadratmeter Innenbereich und rund 230 Quadratmeter Außenbereich zur Verfügung. Bei der Einweihung galt das Haus als eines der modernsten seiner Art. Die Außenanlagen gehörten zu den größten eines europäischen Affenhauses.<ref>''Hintergrund'' zum Menschenaffenhaus in : Rhein-Neckar-Zeitung vom 4. Januar 2019 (Heidelberg)</ref>


== Löwen ==
== Löwen ==
Die damals letzte Löwin des Heidelberger Zoos, ''Sita'' wurde am 2. März 2016 eingeschläfert. Das Tier litt an Nierenproblemen, einer Infektion mit dem FI-Virus (vergleichbar dem HIV-Virus) und an Vereinsamung nach dem Tod der Mutter ''Claudia'' am 12. Januar 2016. Die bisherigen in Heidelberg gehaltenen Löwen durften nicht zur Zucht verwendet werden, da nicht reinrassig. Alle Tiere waren deshalb kastriert. <ref>Timo Teufert, ''Im Zoo brüllt nun kein Löwe mehr'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 3. März 2016, Seite 3</ref> Inzwischen hat der Zoo zwei Berber-Löwen erworben.
Die damals letzte Löwin des Heidelberger Zoos, ''Sita'' wurde am 2. März 2016 eingeschläfert. Das Tier litt an Nierenproblemen, einer Infektion mit dem FI-Virus (vergleichbar dem HIV-Virus) und an Vereinsamung nach dem Tod der Mutter ''Claudia'' am 12. Januar 2016. Die bisherigen in Heidelberg gehaltenen Löwen durften nicht zur Zucht verwendet werden, da nicht reinrassig. Alle Tiere waren deshalb kastriert. <ref>Timo Teufert, ''Im Zoo brüllt nun kein Löwe mehr'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 3. März 2016, Seite 3</ref> Inzwischen hat der Zoo zwei Berber-Löwen erworben.


== Afrikaanlage ==
== Adresse ==
Auf der großen Afrikasteppe tummeln sich die Zebras gemeinsam mit Antilopen und Pelikanen.  Auf dem großen Gelände leben Damara-Zebras, Blessbäcke, Große Kudus, Rosapelikane und Perlhühner gemeinsam auf einer Anlage. (Stand Anfang 2019) Die Besucher sollten  hier einen Eindruck des Zusammenlebens verschiedener Tiere der afrikanischen Savanne erhalten.


== Adresse ==
{{ÖPNV|Halt=Zoo|Ort=Heidelberg|Artikel=Zoo_(Heidelberg)|RIS-Nr=508649}}
{{ÖPNV|Halt=Zoo|Ort=Heidelberg|Artikel=Zoo_(Heidelberg)|RIS-Nr=508649}}
:Tiergarten Heidelberg
:Tiergarten Heidelberg

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·