Schlossbeleuchtung: Unterschied zwischen den Versionen

Bilder eingefügt
(→‎Ablauf der Veranstaltung: Bild eingefügt)
(Bilder eingefügt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Heidelberger Schloss-beleuchtet.jpg|thumb|Das beleuchtete [[Heidelberger Schloss]] in der Abenddämmerung. Von der [[Alte Brücke|Alten Brücke]] aus fotografiert.]]
[[Datei:Heidelberger Schloss in bengalischem Feuer2.jpg|thumb|Das [[Heidelberger Schloss]] in bengalischem Feuer. Von der [[Alte Brücke|Alten Brücke]] aus fotografiert.]]
Zwei Mal im Jahr veranstaltet die Heidelberg Event GmbH im Auftrag der Stadt [[Heidelberg]] eine so genannte '''Schlossbeleuchtung'''.  
Zweimal im Jahr veranstaltet die Heidelberg Event GmbH im Auftrag der Stadt [[Heidelberg]] eine sogenannte '''Schlossbeleuchtung'''.  
Sie erinnert an frühere [[Kriege]], in denen unsere Nachbarn das wuchtige [[Heidelberger Schloss|Schloss-Bauwerk]] zu der romantischen Touristenattraktion von heute machten.
Sie erinnert an frühere [[Kriege]], in denen unsere Nachbarn das wuchtige [[Heidelberger Schloss|Schloss-Bauwerk]] zu der romantischen Touristenattraktion von heute machten.
Im Rahmen der [[Schlossbeleuchtung]] gibt es ein Feuerwerk, welches an die Hochzeit von [[Friedrich V.]] und Elisabeth Stuart erinnert. Der sogenannte spätere [[Winterkönig]] heiratete Elisabeth Stuart (welche eine direkte Vorfahrin der heutigen Queen ist) am 14. Februar 1613 in England. Als Hochzeitsgeschenk wurde bei Ihrer Rückkehr nach Heidelberg (ca. Juli 1613) ein großes Feuerwerk von Pontons aus, auf dem [[Neckar]] abgeschossen.  
Im Rahmen der [[Schlossbeleuchtung]] gibt es ein Feuerwerk, welches an die Hochzeit von [[Friedrich V.]] und Elisabeth Stuart erinnert. Der sogenannte spätere [[Winterkönig]] heiratete Elisabeth Stuart (welche eine direkte Vorfahrin der heutigen Queen ist) am 14. Februar 1613 in England. Als Hochzeitsgeschenk wurde bei Ihrer Rückkehr nach Heidelberg (ca. Juli 1613) ein großes Feuerwerk von Pontons aus, auf dem [[Neckar]] abgeschossen.  


Heute wird das Feuerwerk auf der [[Alte Brücke|alten Brücke]] gezündet, welche deshalb an diesen Abenden ab 17 Uhr gesperrt werden muss. Auf die andere (nördliche) [[Neckar]]seite kommt man am einfachsten über das Wehr (östlich - Höhe Karlstor / Bahnhof Heidelberg Altstadt) oder über die Theodor-Heuss Brücke (westlich - Höhe [[Bismarckplatz]] / Neckarwiese)
Heute wird das Feuerwerk auf der [[Alte Brücke|alten Brücke]] gezündet, welche deshalb an diesen Abenden ab 17 Uhr gesperrt werden muss. Auf die andere (nördliche) [[Neckar]]seite kommt man am einfachsten über das Wehr (östlich - Höhe Karlstor / Bahnhof Heidelberg Altstadt) oder über die Theodor-Heuss Brücke (westlich Höhe [[Bismarckplatz]] / Neckarwiese)


==Ablauf der Veranstaltung ==
==Ablauf der Veranstaltung ==


Erst verlischt die Straßenbeleuchtung und viele Scheinwerfer in der Stadt. Dann, gemäß einem jahrzehntealten Ritual, werden nach einem ersten Böller von den Männern der [[Freiwilligen Feuerwehr Altstadt]] rund um den Fuß der Ruinen Feuertöpfe gezündet. Sie erinnern an den historischen Stadtbrand. Nach acht bis zehn Minuten verglimmt das Spektakel und der große Zauber auf der Alten Brücke beginnt.  
Erst verlischt die Straßenbeleuchtung und viele Scheinwerfer in der Stadt. Dann, gemäß einem jahrzehntealten Ritual, werden nach einem ersten Böller von den Männern der [[Freiwilligen Feuerwehr Altstadt]] rund um den Fuß der Schlossruinen Feuertöpfe gezündet. Sie erinnern an den historischen Stadtbrand. Nach acht bis zehn Minuten verglimmt das Spektakel und der große Zauber auf der Alten Brücke beginnt.  


Dieser erste Teil ist die eigentliche Schlossbeleuchtung. Es handelt sich um eine Illumination der Tal-Fassaden des Schlosses mit bengalischem Feuer.
Dieser erste Teil ist die eigentliche Schlossbeleuchtung. Es handelt sich um eine Illumination der Tal-Fassaden des Schlosses mit bengalischem Feuer. Anschließend erklingt von der Alten Brücke das Lied „[[Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren]]“.


Es folgen aufsteigende Feuerwerksfontänen von der [[Alte Brücke|Alten Brücke]]. Dann ein Licht-Wasserfall von der Brückenbreitseite in den Neckar. Am Schluss noch mal eine Steigerung. Und am Ende noch ein Knall. Das Echo versinkt im Applaus (wenn der Feuerwerker das Publikum erfreut hat.)
Es folgen aufsteigende Feuerwerksfontänen von der [[Alte Brücke|Alten Brücke]]. Dann ein Licht-Wasserfall von der Brückenbreitseite in den Neckar. Am Schluss noch mal eine Steigerung. Und am Ende noch ein Knall. Das Echo versinkt im Applaus (wenn der Feuerwerker das Publikum erfreut hat.)


Die genaue Choreografie wechselt zwar regelmäßig, aber im Kern bleibt das Ritual gleich.  
Die genaue Choreografie wechselt zwar regelmäßig, aber im Kern bleibt das Ritual gleich.  
Beifall (tausendfach) und Schiffs-Sirenen danken am Ende.  
Beifall (tausendfach) und Schiffs-Sirenen danken am Ende.  
[[Datei:Heidelberger Schloss in bengalischem Feuer.jpg|alternativtext=Ruinen des Heidelberger Schloss in rotem Feuerschein. Es wirkt, als würde das Schloss brennen.|zentriert|mini|400x400px|Ruinen des Heidelberger Schloss in rotem Feuerschein.]]
[[Datei:Heidelberger Schloss in bengalischem Feuer.jpg|alternativtext=Ruinen des Heidelberger Schloss in rotem Feuerschein. Es wirkt, als würde das Schloss brennen.|zentriert|mini|400x400px|Ruinen des Heidelberger Schloss in rotem Feuerschein.]]
==Ruinen des Heidelberger Schloss in rotem Feuerschein.==


;Tipp:  
;Tipp: