Eduard Wahl: Unterschied zwischen den Versionen

97 Bytes hinzugefügt ,  22. Mai 2022
K
Entlinkt, weil weg.
(wikilinks, Gliederung, erw (Weblink WP))
K (Entlinkt, weil weg.)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Eduard Wahl''' (* [[29. März]] [[1903]] in [[Frankfurt|Frankfurt am Main]]; † [[6. Februar]] [[1985]] in [[Heidelberg]]) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Politiker. Wahl lehrte als Professor für Rechtswissenschaft an der [[Universität Heidelberg]].
'''Eduard Wahl''' (* 29. März [[1903]] in [[Frankfurt|Frankfurt am Main]]; † 6. Februar [[1985]] in [[Heidelberg]]) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Politiker. Wahl lehrte als Professor für Rechtswissenschaft an der [[Universität Heidelberg]].


==Leben und Wirken==
==Leben und Wirken==
Von 1941 bis Sommer 1944 war Prof. Wahl Lehrstuhlinhaber für Zivilrecht an der [[Universität Heidelberg]]. Er wurde aus politischen Gründen nach dem Attentat auf [[Adolf Hitler|Hitler]] am 20. Juli [[1944]] zur Wehrmacht eingezogen. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] wurde er [[1946]] wieder Professor an der Universität Heidelberg und blieb es bis zu seiner Emeritierung [[1971]].  
Von 1941 bis Sommer 1944 war Prof. Wahl Lehrstuhlinhaber für Zivilrecht an der [[Universität Heidelberg]]. Er wurde aus politischen Gründen nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli [[1944]] zur Wehrmacht eingezogen. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] wurde er [[1946]] wieder Professor an der Universität Heidelberg und blieb es bis zu seiner Emeritierung [[1971]].  


1950 wurde Professor Wahl Vorsitzender des Kreisverbandes Heidelberg der [[CDU]]. Er wurde bei der Wahl zum ersten Deutschen Bundestag als Direktkandidat im [[Bundestagswahlkreis 177 Heidelberg|Wahlkreis Heidelberg]] gewählt. Er wurde stets wiedergewählt und schied erst 1966 aus dem Bundestag aus.
1950 wurde Professor Wahl Vorsitzender des [[CDU-Kreisverband Heidelberg|Kreisverbandes Heidelberg]] der [[CDU]]. Er wurde bei der Wahl zum ersten Deutschen Bundestag als Direktkandidat im [[Bundestagswahlkreis 177 Heidelberg|Wahlkreis Heidelberg]] gewählt. Er wurde stets wiedergewählt und schied erst 1966 aus dem Bundestag aus.


Prof. Dr. Eduard Wahl starb 1985 in Heidelberg. Sein Grab befindet sich auf dem Heidelberger [[Bergfriedhof]]. (Lena Ruuskanen, ''Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten'', Heidelberg 1992, S. 186)
Prof. Dr. Eduard Wahl starb 1985 in Heidelberg. Sein Grab befindet sich auf dem Heidelberger [[Bergfriedhof]].  
 
== Literatur ==
* Lena Ruuskanen, ''Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten'', Heidelberg 1992, S. 186


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 12: Zeile 15:


{{SORTIERUNG:Wahl, Eduard}}
{{SORTIERUNG:Wahl, Eduard}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Politiker (CDU)]]
[[Kategorie:Politiker (CDU)]]
[[Kategorie:Person des 20. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter]]
[[Kategorie:Geboren 1903]]
[[Kategorie:Gestorben 1985]]
[[Kategorie:Bergfriedhof Heidelberg]]
[[Kategorie:Bergfriedhof Heidelberg]]
[[Kategorie:Mann]]