Protestantische Kirche Wollmesheim: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „Reformation“ durch „Reformation“
(Quelle: Infotafeln vor Ort)
K (Textersetzung - „Reformation“ durch „Reformation“)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[Datei:Protestantische Kirche Wollmesheim 1.jpg|thumb|Die Kirche vom Friedhof aus gesehen]] Die '''Protestantische Kirche Wollmesheim''' gilt als älteste Kirche in der [[Pfalz]]. Zwischen 1701 und 1932 trug sie den Namen St. Mauritius.  
[[Datei:Protestantische Kirche Wollmesheim 1.jpg|thumb|Die Kirche vom Friedhof aus gesehen]] Die '''Protestantische Kirche Wollmesheim''' gilt als älteste Kirche in der [[Pfalz]]. Zwischen 1701 und 1932 trug sie den Namen St. Mauritius.  


Ihr Bau erfolgte ungefähr 1025/30 anstelle einer 991 erwähnten hölzernen Kirche. Ihre Weihe auf das heilige Kreuz und die heilige Maria erfolgte am 18. August 1040 durch den Speyerer Bischof Sigibodo. Diese Weihe ist die älteste bekannte urkundliche Bezeugung einer heute noch existierenden Kirche. Zwischen Chor und Langhaus befand sich lange Zeit eine Weihinschrift, die noch 1786 belegt ist, in späteren Jahren jedoch nicht mehr vorhanden war. Die Kirche war von Beginn an als Pfarrkirche gebaut und blieb dies, bis die Folgen des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]]es dazu führten, dass Wollmesheim dauerhaft von [[Mörzheim]] bepfarrt wird.  
Ihr Bau erfolgte ungefähr 1025/30 anstelle einer 991 erwähnten hölzernen Kirche. Ihre Weihe auf das heilige Kreuz und die heilige Maria erfolgte am 18. August 1040 durch den Speyerer Bischof Sigibodo. Diese Weihe ist die älteste bekannte urkundliche Bezeugung einer heute noch existierenden Kirche. Zwischen Chor und Langhaus befand sich lange Zeit eine Weihinschrift, die noch 1786 belegt ist, in späteren Jahren jedoch nicht mehr vorhanden war. Die Kirche war von Beginn an als Pfarrkirche gebaut und blieb dies, bis die Folgen des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]]es dazu führten, dass Wollmesheim dauerhaft von [[Mörzheim]] bepfarrt wird.  
Zeile 7: Zeile 7:
Auch die Turmuhr zählt zu den ältesten in der Pfalz. Sie ist im Originalzustand erhalten und als eine der wenigen noch existierenden Uhren ohne Schrauben gefertigt. Sie muss täglich von Hand aufgezogen werden und schlägt jeweils zur vollen Stunde. Ein äußeres Ziffernblatt existiert nicht. Die letzte größere Reparatur erfolgte 1848. Seither wurden von regelmäßigen Wartungsarbeiten abgesehen keine Reparaturen mehr vorgenommen.  
Auch die Turmuhr zählt zu den ältesten in der Pfalz. Sie ist im Originalzustand erhalten und als eine der wenigen noch existierenden Uhren ohne Schrauben gefertigt. Sie muss täglich von Hand aufgezogen werden und schlägt jeweils zur vollen Stunde. Ein äußeres Ziffernblatt existiert nicht. Die letzte größere Reparatur erfolgte 1848. Seither wurden von regelmäßigen Wartungsarbeiten abgesehen keine Reparaturen mehr vorgenommen.  


Da Wollmesheim anteilig zur [[Kurpfalz]] und zum [[Bistum Speyer]] gehörte, kam es nach der [[Reformation]] zur bis 1932 andauernden Simultannutzung der Kirche von Protestanten und Katholiken.  
Da Wollmesheim anteilig zur [[Kurpfalz]] und zum [[Bistum Speyer]] gehörte, kam es nach der Reformation zur bis 1932 andauernden Simultannutzung der Kirche von Protestanten und Katholiken.  


1578 erfolgte eine umfassende Renovierung der Kirche. Aus dieser Zeit stammt das Fenster über dem Seiteneingang. Weitaus größere Baumaßnahmen erfolgten 1743/44. Das baufällige Langhaus wurde nicht nur dem zeitgenössischen Barockstil angepasst, es wurde auch verlängert und erhöht. Teile des alten Mauerwerks blieben dabei erhalten. Ein barocker Taufstein wurde im Chorraum errichtet, der Turm, nun nicht mehr Eingang zur Kirche, behielt seinen achteckigen romanischen Taufstein. Auch wurde entweder in dieser Zeit oder etwas später eine Sakristei angebaut.  
1578 erfolgte eine umfassende Renovierung der Kirche. Aus dieser Zeit stammt das Fenster über dem Seiteneingang. Weitaus größere Baumaßnahmen erfolgten 1743/44. Das baufällige Langhaus wurde nicht nur dem zeitgenössischen Barockstil angepasst, es wurde auch verlängert und erhöht. Teile des alten Mauerwerks blieben dabei erhalten. Ein barocker Taufstein wurde im Chorraum errichtet, der Turm, nun nicht mehr Eingang zur Kirche, behielt seinen achteckigen romanischen Taufstein. Auch wurde entweder in dieser Zeit oder etwas später eine Sakristei angebaut.  
Zeile 17: Zeile 17:
1979 schuf Bildhauerin Luise Unger für den Altarraum ein Relief zum Thema "Glaubensbekenntnis". Von ihr stammt auch die Abdeckung des Taufsteins.  
1979 schuf Bildhauerin Luise Unger für den Altarraum ein Relief zum Thema "Glaubensbekenntnis". Von ihr stammt auch die Abdeckung des Taufsteins.  


1989/90 wurde die Kirche abermals renoviert. Dabei wurde das Turmportal wieder geöffnet und die bei den Arbeiten entdeckten Sarkophage aus der Entstehungszeit der Kirche Sichtbar gemacht.  
1989/90 wurde die Kirche abermals renoviert. Dabei wurde das Turmportal wieder geöffnet und die bei den Arbeiten entdeckten Sarkophage aus der Entstehungszeit der Kirche sichtbar gemacht.  
<gallery>
<gallery>
Datei:Protestantische Kirche Wollmesheim 2.jpg|Turm
Datei:Protestantische Kirche Wollmesheim 2.jpg|Turm