Kolpingstraße (Schwetzingen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (typo: s -> S)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Lage ==
== Lage ==
Die [[Kolpingstraße (Schwetzingen)|Kolpingstraße]] führt von der [[Marktgrafenstraße (Schwetzingen)|Marktgrafenstraße]] in Richtung [[Schälzig]].
Die [[Kolpingstraße (Schwetzingen)|Kolpingstraße]] führt von der [[Markgrafenstraße (Schwetzingen)|Markgrafenstraße]] in Richtung [[Schälzig]].


== Über den Namen ==
== Über den Namen ==
Zeile 10: Zeile 10:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Ein Teil der heutigen [[Kolpingstraße (Schwetzingen)|Kolpingstraße]] führte etwa bis zum Jahre [[1960]] die Straßenbezeichnung [[Am Wiesenblättchen (Schwetzingen)|Am Wiesenblättchen]]. Das einzige Wohnhaus das hier stand führte den Namen Villa Honigtopf.
Ein Teil der heutigen [[Kolpingstraße (Schwetzingen)|Kolpingstraße]] führte etwa bis zum Jahre [[1960]] die Straßenbezeichnung [[Am Wiesenblättchen (Schwetzingen)|Am Wiesenblättchen]]. Das einzige Wohnhaus das hier stand führte den Namen [[Villa Honigtopf]].


<!-- == Hausnummern == -->
<!-- == Hausnummern == -->

Version vom 5. Juni 2008, 23:46 Uhr

Diesem Artikel fehlen (weitere) Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Nutzungsbedingungen es erlauben, sie im Rhein-Neckar-Wiki zu verwenden, dann lade sie bitte hoch.

Die Kolpingstraße ist eine Straße in der Schwetzinger Südstadt.

Lage

Die Kolpingstraße führt von der Markgrafenstraße in Richtung Schälzig.

Über den Namen

Adolf Kolping, Gründer der Kath. Gesellenvereine, geb 1813, gest. 1865.
Zeitpunkt der Benennung durch den Gemeinderat: 20.05.1976.

Geschichte

Ein Teil der heutigen Kolpingstraße führte etwa bis zum Jahre 1960 die Straßenbezeichnung Am Wiesenblättchen. Das einzige Wohnhaus das hier stand führte den Namen Villa Honigtopf.

Weblinks