Hoflieferant: Unterschied zwischen den Versionen

2.042 Bytes hinzugefügt ,  17. Dezember 2009
→‎Weblinks: + neue (seit 4. Nov. 2009) Listen bei Wikipedia
(→‎Weblinks: + neue (seit 4. Nov. 2009) Listen bei Wikipedia)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Haupt- und [[Residenz]]stadt des [[Großherzogtum Baden|Großherzogtums Baden]] war [[Karlsruhe]]; aber auch in den alten Residenzen [[Heidelberg]] und [[Mannheim]] gab es '''Hoflieferanten''', die das [[Großherzog]]liche [[Haus Baden|Haus]] belieferten.
Firmen und Personen in der Region, die '''Hoflieferanten''' oder '''Hoffotografen''' waren.  


Zudem gab es die '''''Hof-[[Fotograf|Photographen]]'''''.
== Großherzoglich-Badische ==


Haupt- und [[Residenz]]stadt des [[Großherzogtum Baden|Großherzogtums Baden]] war [[Karlsruhe]]; aber auch in den alten Residenzen [[Heidelberg]] und [[Mannheim]] gab es Hof-[[Fotograf|Photographen]] und Hoflieferanten, die das [[Großherzog]]liche [[Haus Baden|Haus]] belieferten:


* "'''Erste Heidelberger Möbelfabrik'''" (heute ''"Wohnland Breitwieser"'' im Industriegebiet [[Rohrbach_(Heidelberg)|Rohrbach]]-Süd), gegr. [[1891]], [[Heidelberg]]. Hoflieferant der [[Karlsruhe:Luise von Preußen|Großherzogin Luise]] <small>([[#Einzelnachweise|1]])</small>
* "'''Erste Heidelberger Möbelfabrik'''" (heute ''"Wohnland Breitwieser"'' im [[Industriegebiet]] [[Rohrbach_(Heidelberg)|Rohrbach]]-Süd), gegr. [[1891]], [[Heidelberg]]. Hoflieferant der [[Karlsruhe:Luise von Preußen|Großherzogin Luise]] <ref>{{Weblink|1=www.Wohnland-Breitwieser.de/Default.asp?id1=1078&p=&lfn=914&ssid=| 2=Firmenchronik auf Wohnland-Breitwieser.de, der offiziellen Webpräsenz des Unternehmens}}</ref>


* '''[[Georg Maria Eckert]]''' (* [[1828]] in [[Heidelberg]]; † [[1901]] in [[Karlsruhe]]), Bad. Hoffotograf <small>([[#Einzelnachweise|2]])</small>. Eckert fotografierte u.a. das Casino in [[Karlsruhe:Baden-Baden|Baden-Baden]], das [[Karlsruhe:Bruchsaler Schloss|Bruchsaler Schloss]], das [[Heidelberger Schloss]] sowie den Karlsruher [[Karlsruhe:Schlossgarten|Schlossgarten]] und den [[Schlossgarten (Schwetzingen)|Schloßgarten]] von [[Schwetzingen]].
* '''Emil Bühler''', [[Mannheim]], [[B5 (Mannheim)|B5]] 14, Hof-Photograph<ref>{{Weblink|1=www.fotorevers.eu/de/catalog2.php?details=52|2=Eintrag auf der privaten Webpräsenz "Lexikon der Fotografen"}}</ref>  


* '''Ernst Fischer''', Drogist, [[Weinheim]] <small>([[#Einzelnachweise|3]])</small>
* '''[[Georg Maria Eckert]]''' (* [[1828]] in [[Heidelberg]]; † [[1901]] in [[Karlsruhe]]), Bad. Hoffotograf <ref>{{Weblink|1=www.Schule-BW.de/aktuelles/archiv/artikel?nr=1015|2=Schule-BW.de/aktuelles/archiv/artikel?nr=1015}}</ref>. Eckert fotografierte u.a. das Casino in [[Karlsruhe:Baden-Baden|Baden-Baden]], das [[Karlsruhe:Bruchsaler Schloss|Bruchsaler Schloss]], das [[Heidelberger Schloss]] sowie den Karlsruher [[Karlsruhe:Schlossgarten|Schlossgarten]] und den [[Schlossgarten (Schwetzingen)|Schloßgarten]] von [[Schwetzingen]].


* '''Carl Knoblauch''', Papierwaren (besteht noch heute als ''[[Büro + Schreibwaren Knoblauch GmbH]]'', [[Plöck|Ploeck]] 2), [[Heidelberg]], [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 31 (= heute 161), ab [[1903]] auch Filiale in der [[Sophienstraße]] 15 ([http://www.ploeck2.de/bilder/laden_hoch.gif Foto] mit [[Wappen von Baden|Großherzogl. Wappen]] über dem Eingang). Seit [[1896]] „Hoflieferant Seiner Königlichen Hoheit des [[Großherzog]]s [[Friedrich I. von Baden|Friedrich von Baden]]“ <small>([[#Einzelnachweise|4]])</small>
* '''Ernst Fischer''', Drogist, [[Weinheim]] <ref>[[Weinheimer Nachrichten]] vom 25.02.2005</ref>


* '''F. Langbein & Cie''', „Hof-Photographen Sr. Königl. Hoheit d. Großherzogs v. Baden“, [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 113a [[Heidelberg]] <small>([[#Einzelnachweise|5]])</small>
* Atelier '''Ernst Gottmann''', Heidelberg, [[Bienenstraße (Heidelberg)|Bienenstraße]] 6. Großherzoglicher Hofphotograph<ref>[[Heidelberger Geschichtsverein|Heidelberger Geschichtsverein e.V.]]:  {{Weblink|www.s197410804.online.de/1900.htm|''"Zeittafel zur Heidelberger Geschichte''}} ''ab [[1900]]"''</ref>


* '''Carl Ruf''', Großh. Bad. Hof-Photograph, [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 146 [[Heidelberg]] <small>([[#Einzelnachweise|6]])</small>
* '''Carl Knoblauch''', Papierwaren (besteht noch heute als ''[[Büro + Schreibwaren Knoblauch GmbH]]'', [[Plöck|Ploeck]] 2), Heidelberg, [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 31 (= heute 161), ab [[1903]] auch Filiale in der [[Sophienstraße]] 15 ({{Weblink|www.ploeck2.de/bilder/laden_hoch.gif|Foto}} mit [[Wappen von Baden|Großherzogl. Wappen]] über dem Eingang). Seit [[1896]] „Hoflieferant Seiner Königlichen Hoheit des [[Großherzog]]s [[Friedrich I. von Baden|Friedrich von Baden]]“ <ref>{{Weblink|www.ploeck2.de/historie1.htm|www.Ploeck2.de/historie1.htm}}</ref>


* '''F. Langbein & Cie''', „Hof-Photographen Sr. Königl. Hoheit d. Großherzogs v. Baden“, [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 113a Heidelberg <ref name="LGR109">Privatarchiv eines [[Karlsruhe:Benutzer:LGR109|Stadtwiki-Benutzers]]</ref>


* '''Carl Ruf''', Großh. Bad. Hof-Photograph, [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 146 Heidelberg <ref name="LGR109"/>
== Königlich-Bayerische ==
Der Teil der [[Pfalz]], der zum heutigen Bundesland [[Rheinland-Pfalz]] gehört war eine Exklave des [[Bayern|Königreich Bayern]]. Die Königliche Familie hielt sich auch immer wieder dort auf (wohnte in [[Villa Ludwigshöhe]] bei [[Edenkoben]]).
[[1987]] zeigte das [[Museum]] Schloss "Villa Ludwigshöhe" vom  24. Mai bis 30. August eine [[Ausstellung]] über den königlich-bayerischen Hof-Fotografen Theodor Hilsdorf (1868–1944), zu der begleitend der 73 Seiten umfassende Katalog
:Berthold Roland (Hrsg.): ''"Theodor Hilsdorf, 1868 – 1944; königl.-bayer. Hofphotograph"''
:1. Auflage, Edenkoben 1987.
erschien.
== Großherzoglich-Hessische ==
Teile der heutigen [[Metropolregion Rhein-Neckar]] gehörten zum [[Hessen|Großherzogtum Hessen]]. Auch außerhalb der Hauptstadt [[Darmstadt]] gab es Hofphotographen:
* '''Carl Backofen''', Hofphotograph, [[Bensheim|Bensheim an der Bergstraße]], [[Schönbergerstraße]] 10<ref name="Monarchist">Privatarchiv eines [[Benutzer:Monarchist|Stadtwiki-Benutzers]]</ref>
* Atelier für moderne Fotografie '''August Füller''', [[Worms|Worms a. Rh.]], [[Hardtstraße (Worms)|Hardtstraße]] 31, Grossh. Hess. Hoffotograf <ref>{{Weblink|1=www.fotorevers.eu/de/catalog2.php?details=1141|2=Eintrag auf der privaten Webpräsenz "Lexikon der Fotografen"}}</ref>
== Sonstige ==
<!-- für Firmen aus der Region die Hoflieferanten z.B. ausländischer Höfe waren -->
* '''Eduard Schultze''', Inhaber Max Kögel, „Hofphotograph Sr. Maj. d. Königs v. Württemberg“, Heidelberg, [[Plöck|Plöck-Straße]] 79<ref name="Monarchist"/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Wikipedia-de}}
* {{Wikipedia}}, insbesondere:
 
** {{Wikipedia2|Liste_badischer_Hoflieferanten|Liste badischer Hoflieferanten}}
** {{Wikipedia2|Liste_bayerischer_Hoflieferanten|Liste bayerischer Hoflieferanten}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
#[http://www.Wohnland-Breitwieser.de/Default.asp?id1=1078&p=&lfn=914&ssid= Firmenchronik auf Wohnland-Breitwieser.de, der offiziellen Webpräsenz des Unternehmens]
<small><references/></small>
#[http://www.Schule-BW.de/aktuelles/archiv/artikel?nr=1015 Schule-BW.de/aktuelles/archiv/artikel?nr=1015]
#[http://209.85.129.104/search?q=cache:J4RgTGFWE4wJ:www.1250-jahre-weinheim.de/presseartikel/wn_25_02_05.htm+Weinheim+Hoflieferant&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=de Artikel vom 25.02.2005] in den [[Weinheimer Nachrichten]]
#[http://www.ploeck2.de/historie1.htm www.Ploeck2.de/historie1.htm]
#Privatarchiv eines [[Karlsruhe:Benutzer:LGR109|Stadtwiki-Benutzers]]
#Privatarchiv eines [[Karlsruhe:Benutzer:LGR109|Stadtwiki-Benutzers]]
 


[[Kategorie:Einkaufen]]
[[Kategorie:Einkaufen]]
1.316

Bearbeitungen