P5 (Mannheim): Unterschied zwischen den Versionen

1.112 Bytes hinzugefügt ,  2. Juni 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- «wiki/STR/Mannheim//P5 (Mannheim).wiki» -->
<!-- «wiki/STR/Mannheim//P5 (Mannheim).wiki» -->
{{Bilder fehlen}}
[[File:Nagel-1969-Ohne Titel-Mannheim.jpg|thumb|Skulptur von Hans Nagel: Ohne Titel (1969). Stahl, Standort: [[Planken (Mannheim)|Planken]], zwischen [[P4 (Mannheim)|P4]] und [[P5 (Mannheim)|P5]] in Mannheim]]
[[P5 (Mannheim)|P5]] ist ein [[Mannheimer_Quadrate|Quadrat]] in [[68161]] [[Mannheim]].
[[P5 (Mannheim)|P5]] ist ein [[Mannheimer_Quadrate|Quadrat]] in [[68161]] [[Mannheim]].


Zeile 23: Zeile 23:
: [[Christ]]
: [[Christ]]


<!-- == Geschichte == -->
== Geschichte ==
In der Hausnummer 15/16 befand sich ab 1909 das Herrenbekleidungsgeschäft Weinreich. Da die Quadrate P5 und [[P6 (Mannheim)|P6]] in die Planken hineinragten und den Straßenbahnverkehr beeinträchtigten, wurde zu Beginn der 1930er Jahre der so genannte Plankendurchbruch beschlossen, und am 1. Oktober 1934 mit dem Abbruch der beiden Gebäude begonnen. Das Herrenbekleidungsgeschäft unter der Leitung der Schneidermeisterwitwe Johanna Weinreich zog vorübergehend in das schräg gegenüberliegende Quadrat [[O6 (Mannheim)|O6]]. Am 20. März 1935 wurde mit dem Neubau begonnen, der 1936 bezogen werden konnte. In P5 zog im September 1936 das [[Deutsche Familienkaufhaus]] ein, in P6 das Bekleidungsgeschäft Weinreich. Das Gebäude wurde zwar bei einer Bombardierung Mannheims beschädigt, der Betrieb jedoch fortgeführt – allerdings nur bis zum Tode des Erben Rudi Weinreich in französischer Kriegsgefangenschaft 1946. 
 


<!-- == Besonderheiten -->
<!-- == Besonderheiten -->
Anonymer Benutzer