Neckarstaustufe: Unterschied zwischen den Versionen

386 Bytes hinzugefügt ,  16. Mai 2012
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Entwurf für die meisten '''Neckarstaustufen''' und die '''Schleusen''' stammt von dem Architekten [[Paul Bonatz]] (1877—1956). Daher wird gelegentlich bei den kombinierten Neckarstaustufen und -schleusen auch von den ''Bonatzschleusen'' gesprochen. Von [[1921]] bis [[1935]] erfolgte der Ausbau des [[Neckar]]s für Rheinschiffe zur ''Großschifffahrtsstraße'' zwischen [[Mannheim]] und [[Heilbronn]] unter der Leitung von [[Otto Konz]] und [[Otto Hirsch]]. 1948-1958 folgte der Bau der Staustufen und teilweisen Kanalisierung zwischen Heilbronn und Stuttgart. Im ersten Bauabschnitt wurden damals die bereits geplanten zweiten Schleusenkammern neben den vorhandenen Kammern dazu gebaut. Damit konnte die Schleuskapazität verdoppelt werden.  
Der Entwurf für die meisten '''Neckarstaustufen''' und die '''Schleusen''' stammt von dem Architekten [[Paul Bonatz]] (1877—1956). Daher wird gelegentlich bei den kombinierten Neckarstaustufen und -schleusen auch von den ''Bonatzschleusen'' gesprochen.  
:*Von [[1921]] bis [[1935]] erfolgte der Ausbau des [[Neckar]]s für Rheinschiffe zur ''Großschifffahrtsstraße'' zwischen [[Mannheim]] und [[Heilbronn]] unter der Leitung von [[Otto Konz]] und [[Otto Hirsch]].  
:*Von [[1948]] bis [[1958]] folgte der Bau der Staustufen und die teilweise Kanalisierung zwischen Heilbronn und Stuttgart. Im ersten Bauabschnitt dieser zweiten Bauphase wurden damals die bereits geplanten zweiten Schleusenkammern neben den vorhandenen Kammern dazu und somit insgesamt 27 Stufen gebaut / fertig gestellt. Damit konnte die Schleuskapazität auf dem Fluss verdoppelt werden.  


Die jeweilige Anlage besteht in der Regel aus drei beweglichen Wehrverschlüssen, einer Generatorenhalle für ein Wasserkraftwerk zur Stromgewinnung mit den erforderlichen Mauern für die Zu- und Abflüsse und einer zweikammrigen Schleuse. Sie wird meist auf der gegenüberliegenden Flussseite angeordnet. In der Nähe befinden sich oft Siedlungshäuser für das Personal. Zwischen den Feldern queren in der Regel U-förmige Brückenriegel für Fußgänger den Fluss. Sie geben neben den Windenhäusern und der Halle dem Wehr seine typische Optik. Vereinzelt sind mit dem Wehr Straßenbrücken kombiniert.
Die jeweilige Anlage besteht in der Regel aus drei beweglichen Wehrverschlüssen, einer Generatorenhalle für ein Wasserkraftwerk zur Stromgewinnung mit den erforderlichen Mauern für die Zu- und Abflüsse und einer zweikammrigen Schleuse. Sie wird meist auf der gegenüberliegenden Flussseite angeordnet. In der Nähe befinden sich oft Siedlungshäuser für das Personal. Zwischen den Feldern queren in der Regel U-förmige Brückenriegel für Fußgänger den Fluss. Sie geben neben den Windenhäusern und der Halle dem Wehr seine typische Optik. Vereinzelt sind mit dem Wehr Straßenbrücken kombiniert.
Zeile 13: Zeile 15:
Die Wehrverschlüsse sind meist zwischen vier Wehrpfeilern angebracht ( = dreifeldriges Wehr). In den darauf sitzenden vier Windwerkhäusern befinden sich die zweistufigen offenen Stirnradgetriebe (Hersteller G.H.H. - Gutehoffnungshütte), die die Tore nach dem Wasserstand hochwinden oder herablassen. Im Zuge der zweiten Ausbaustufe wurden [[1942]] die beweglichen Wehrverschlüsse (Rollschütze) mittels Aufsatzklappen auf einem Torsionsrohr montiert und damit um 1,90 Meter erhöht.
Die Wehrverschlüsse sind meist zwischen vier Wehrpfeilern angebracht ( = dreifeldriges Wehr). In den darauf sitzenden vier Windwerkhäusern befinden sich die zweistufigen offenen Stirnradgetriebe (Hersteller G.H.H. - Gutehoffnungshütte), die die Tore nach dem Wasserstand hochwinden oder herablassen. Im Zuge der zweiten Ausbaustufe wurden [[1942]] die beweglichen Wehrverschlüsse (Rollschütze) mittels Aufsatzklappen auf einem Torsionsrohr montiert und damit um 1,90 Meter erhöht.


Die Windwerkhäuser (nach den Winden zum Öffnen der Tore) sind i. d. R. im obersten Geschoß flussabwärts rundum verglast. Sie haben im Grundriß die Form von Schiffsrümpfen.  
Die Windwerkhäuser (nach den Winden zum Öffnen der Tore) sind i. d. R. im obersten Geschoß flussabwärts rundum verglast. Auch dadurch erscheinen die Gebäude auf der Bergfahrt insgesamt niedriger. Sie haben im Grundriß die Form von Schiffsrümpfen.  


;Schleuse und Schleusung
;Schleuse und Schleusung
Zeile 61: Zeile 63:
=== Besonderheiten an den Standorten===
=== Besonderheiten an den Standorten===
:(Weitere Details in den Artikeln über die verschiedenen Schleusenanlagen)
:(Weitere Details in den Artikeln über die verschiedenen Schleusenanlagen)
;1. Die [[Schleusenanlage Feudenheim]]:! (Doppelschleuse und Schleuse von [[1927]]) liegt bei  ''Neckarkilometer 6,2.'' Hier sind die beiden Tore der beiden kurzen Schleusenkammern wie Fallgatter in drei Türmen über den Kammern an dem jeweiligen Schleusenende aufgehängt und werden senkrecht bewegt. Der Entwurf dazu stammt nicht von Bonatz. Die Tore haben eine Höhe von 8,9 und Breite von 12 Metern. Im geöffneten Zustand fahren die Schiffe unter den Toren hindurch.  
;1. Die [[Schleusenanlage Feudenheim]]: (Doppelschleuse und lange Schleuse von [[1927]]) liegt bei  ''Neckarkilometer 6,2.'' Hier sind die beiden Tore der beiden kurzen Schleusenkammern wie Fallgatter in drei Türmen über den Kammern an dem jeweiligen Schleusenende aufgehängt und werden senkrecht bewegt. Der Entwurf dazu stammt nicht von Bonatz. Die Tore haben eine Höhe von 8,9 und Breite von 12 Metern. Im geöffneten Zustand fahren die Schiffe unter den Toren hindurch.  


:Das Kraftwerk steht getrennt an einem Durchstich vom Kanal in das Altwasser etwa 500 Meter flussaufwärts. Die zugehörigen Stauwehre stehen einige Kilometer entfernt am Ostende von [[Ilvesheim]], wo sich Neckar und Neckarkanal trennen. Die beiden Walzen des Wehrs haben eine Breite von 45 m und das dritte Segment von 36 m. (Vgl. Abbildungen auf Seite 25—29 bei Maio; zur Schleuse den [[Feudenheim|Ortsartikel Feudenheim]], zum Wehr den [[Ilvesheim|Ortsartikel Ilvesheim]] in diesem Wiki)
:Das ''Kraftwerk'' steht getrennt an einem Durchstich vom Kanal in das Altwasser etwa 500 Meter flussaufwärts. Die zugehörigen ''Stauwehre'' stehen einige Kilometer entfernt bereits am Ostende von [[Ilvesheim]], wo sich Neckar und Neckarkanal trennen. Die beiden Walzen des Wehrs haben eine Breite von 45 m und das dritte Segment von 36 m. (Vgl. Abbildungen auf Seite 25—29 bei Maio; zur Schleuse den [[Feudenheim|Ortsartikel Feudenheim]], zum Wehr den [[Ilvesheim|Ortsartikel Ilvesheim]] in diesem Wiki)
;2. Die [[Schleusenanlage Schwabenheim]] (1925): im Verlauf des zweiten Neckarseitenkanals liegt bei ''Neckarkilometer 17,679'' ca. 500 m unterhalb vom [[Schwabenheimer Hof]].  
;2. Die [[Schleusenanlage Schwabenheim]] (1925): im Verlauf des zweiten Neckarseitenkanals liegt bei ''Neckarkilometer 17,679'' ca. 500 m unterhalb vom [[Schwabenheimer Hof]].  
:Das ''[[Wehr Wieblingen]]'' bei [[Bergheim (Heidelberg)|Bergheim]] (Standort etwa beim Autobahnende, s. u.) verhindert den Abfluss des Wassers durch das natürliche Flussbett ''(Altneckar)'' in Richtung [[Wieblingen]] (heute Naturschutzgebiet) und staut das Wasser in den Kanal hinein. Mit Hilfe der Schleuse am Schwabenheimer Hof überwindet die Schifffahrt eine Höhendifferenz von ca. 8,70 m.  
:Das ''[[Wehr Wieblingen]]'' bei [[Bergheim (Heidelberg)|Bergheim]] (Standort etwa beim Autobahnende, s. u.) verhindert den Abfluss des Wassers durch das natürliche Flussbett ''(Altneckar)'' in Richtung [[Wieblingen]] (heute Naturschutzgebiet) und staut das Wasser in den Kanal hinein. Mit Hilfe der Schleuse am Schwabenheimer Hof überwindet die Schifffahrt eine Höhendifferenz von ca. 8,70 m.  
Zeile 71: Zeile 73:
;4. Die [[Schleusenanlage Neckargemünd]]: bei ''Neckarkilometer 30,86'' steht bei der Heidelberger Klinik ''[[Orthopädische Klinik|Orthopädie]],'' außerhalb des Ortssetters, mit 3 Walzen von je 33 m Breite. Der Höhenunterschied beträgt hier ca. 3,90 m. Die Schleuse befindet sich auch hier auf der linken Neckarseite und das Kraftwerk gegenüber auf der [[Ziegelhausen|Ziegelhäuser]] Seite. Dort steht unterhalb auch ein Mehrfamilienhaus für Bedienstete des Schiffahrtsamtes. Am linken Ufer befindet sich direkt oberhalb die [[S-Bahn]]-Haltestelle (Vgl. Abbildungen auf Seite 38—43 bei Maio und den [[Ziegelhausen|Ortsartikel]] in diesem Wiki)
;4. Die [[Schleusenanlage Neckargemünd]]: bei ''Neckarkilometer 30,86'' steht bei der Heidelberger Klinik ''[[Orthopädische Klinik|Orthopädie]],'' außerhalb des Ortssetters, mit 3 Walzen von je 33 m Breite. Der Höhenunterschied beträgt hier ca. 3,90 m. Die Schleuse befindet sich auch hier auf der linken Neckarseite und das Kraftwerk gegenüber auf der [[Ziegelhausen|Ziegelhäuser]] Seite. Dort steht unterhalb auch ein Mehrfamilienhaus für Bedienstete des Schiffahrtsamtes. Am linken Ufer befindet sich direkt oberhalb die [[S-Bahn]]-Haltestelle (Vgl. Abbildungen auf Seite 38—43 bei Maio und den [[Ziegelhausen|Ortsartikel]] in diesem Wiki)
;5. Die [[Schleusenanlage Neckarsteinach]],: unterhalb der [[Bergfeste Dilsberg|Festung Dilsberg]] und am östlichen Ortsrand, befindet sich ''bei Neckarkilometer 39,30'' auf der rechten Neckarseite, auf der sich auch die Generatorenhalle des Kraftwerks zur Flussmitte hin anschließt.  Sein Wassereinlauf wird von einer Insel geschützt. Dort auf der rechten Flussseite verläuft auf dem Ufer die [[B 37]] und die [[Neckartalbahn|Eisenbahntrasse]]. Eine Besonderheit ist hier noch der Grenzverlauf zwischen dem ehemaligen Land [[Baden]] und [[Hessen]].  
;5. Die [[Schleusenanlage Neckarsteinach]],: unterhalb der [[Bergfeste Dilsberg|Festung Dilsberg]] und am östlichen Ortsrand, befindet sich ''bei Neckarkilometer 39,30'' auf der rechten Neckarseite, auf der sich auch die Generatorenhalle des Kraftwerks zur Flussmitte hin anschließt.  Sein Wassereinlauf wird von einer Insel geschützt. Dort auf der rechten Flussseite verläuft auf dem Ufer die [[B 37]] und die [[Neckartalbahn|Eisenbahntrasse]]. Eine Besonderheit ist hier noch der Grenzverlauf zwischen dem ehemaligen Land [[Baden]] und [[Hessen]].  
;6. Die [[Schleusenanlage Hirschhorn]]: am östlichen Ortsrand, am linken Ufer bei ''Neckarkilometer 47,74,'' befindet sich hier auf der gleichen, der linken, Neckarseite wie das Kraftwerk, das - mittig nach den Schleusen angeordnet, so optisch fast in der Flussmitte steht. Die Schleusenanlage ist mit einer Straßenbrücke zum Ortsteil [[Ersheim]] kombiniert, der als einziger [[Hessen|hessischer]] Ortsteil auf dem Neckar-Südufer liegt. Ganz in der Nähe befindet sich der DB-Bahnhof (S-Bahn) beim Ortskern.
;6. Die [[Schleusenanlage Hirschhorn]]: am östlichen Ortsrand, am linken Ufer bei ''Neckarkilometer 47,74,'' befindet sich hier auf der gleichen, der linken, Neckarseite wie das Kraftwerk, das - mittig nach den Schleusen angeordnet, so optisch fast in der Flussmitte steht. Die Schleusenanlage ist mit einer Straßenbrücke zum Ortsteil [[Ersheim]] kombiniert, der als einziger [[Hessen|hessischer]] Ortsteil auf dem Neckar-Südufer liegt. Ganz in der Nähe befindet sich der DB-Bahnhof (S-Bahn) beim Ortskern.


Zeile 77: Zeile 78:
:Das Kraftwerk steht am rechten Ufer; dort liegt auch die dritte Walze und der Fußgängersteg auf (also nur drei Windwerktürme). Hier befindet sich auch die Fernsteuerwarte, von der aus die [[Neckar AG]] die Kraftwerke und die Feinregulierungen der Wehre aller Neckarstaustufen zukünftig ansteuert.
:Das Kraftwerk steht am rechten Ufer; dort liegt auch die dritte Walze und der Fußgängersteg auf (also nur drei Windwerktürme). Hier befindet sich auch die Fernsteuerwarte, von der aus die [[Neckar AG]] die Kraftwerke und die Feinregulierungen der Wehre aller Neckarstaustufen zukünftig ansteuert.


;8. Die [[Schleusenanlage Guttenbach]]: bei ''Neckarkilometer 72,22'' mit 3 Walzen von je 30 m Breite. Die Schleusenkammern befinden sich hier auf der rechten, das Kraftwerk auf der linken Neckarseite. Oberhalb der am rechten Ufer laufenden Bundestraße liegen auch hier drei große Mehrfamilienhäuser. Bergauf kommt die Schleuse kurz hinter einer engen Rechtskurve. An der den Strom begleitenden Bahnlinie verschwinden an dieser Stelle die Gleise im [[Binauer Tunnel]]. (Vgl. [[Guttenbach|Ortsartikel]])
;8. Die [[Schleusenanlage Guttenbach]]: bei ''Neckarkilometer 72,22'' mit 3 Walzen von je 30 m Breite. Die Schleusenkammern befinden sich hier auf der rechten, das Kraftwerk auf der linken Neckarseite. Oberhalb der am rechten Ufer laufenden Bundestraße liegen auch hier drei große Mehrfamilienhäuser. Bergauf kommt für die Schiffe die Schleuse kurz hinter einer engen Rechtskurve. An der den Strom begleitenden Bahnlinie verschwinden an dieser Stelle die Gleise im [[Binauer Tunnel]]. (Vgl. [[Guttenbach|Ortsartikel]])


;9. [[Schleusenanlage Neckarzimmern]]: bei ''Neckarkilometer 85,95,'' auch hier mit drei Walzen je 30m Breite; fertiggestellt [[1935]] - die zweite Kammer [[1959]]. Die Schleuse befindet sich auch hier auf der linken, das Kraftwerk auf der rechten Neckarseite ganz in der Nähe des Bahnhofs. Auffallend an der Landschaft ist hier die breite Waldschneise, durch die die auf Masten geführte Hochspannungsleitung zum Bergrand hochsteigt. (Vgl. Abbildungen auf Seite 9, 55—56 bei Maio; [[Neckarzimmern|Ortsartikel]])
;9. [[Schleusenanlage Neckarzimmern]]: bei ''Neckarkilometer 85,95,'' auch hier mit drei Walzen je 30m Breite; fertiggestellt [[1935]] - die zweite Kammer [[1959]]. Die Schleuse befindet sich auch hier auf der linken, das Kraftwerk auf der rechten Neckarseite ganz in der Nähe des Bahnhofs. Auffallend an der Landschaft ist hier die breite Waldschneise, durch die die auf Masten geführte Hochspannungsleitung zum Bergrand hochsteigt. (Vgl. Abbildungen auf Seite 9, 55—56 bei Maio; [[Neckarzimmern|Ortsartikel]])
Zeile 93: Zeile 94:
Die [[Schleusenanlage Eberbach|Steuerzentrale]] für zunächst fünf, später einmal alle zwöfl Neckar-Schleusenanlagen wird in Eberbach eingerichtet. Bisher bedienen fünf Mann jede Schleuse im Schichtdienst. Diese Stellen sollen in Zukunft durch die Fernbedienung und Videoüberwachung der Schleusen weitgehend entfallen. Nur noch Service- und Reparaturarbeiten erfordern dann die Anreise von zentralen Bauhöfen wie dem in [[Schleusenanlage Neckarsteinach|Neckarsteinach]]. Parallel zur Verlängerung der Schleusenkammern soll diese Automatisierung in den nächsten Jahren erfolgen (von 2011 aus formuliert).  
Die [[Schleusenanlage Eberbach|Steuerzentrale]] für zunächst fünf, später einmal alle zwöfl Neckar-Schleusenanlagen wird in Eberbach eingerichtet. Bisher bedienen fünf Mann jede Schleuse im Schichtdienst. Diese Stellen sollen in Zukunft durch die Fernbedienung und Videoüberwachung der Schleusen weitgehend entfallen. Nur noch Service- und Reparaturarbeiten erfordern dann die Anreise von zentralen Bauhöfen wie dem in [[Schleusenanlage Neckarsteinach|Neckarsteinach]]. Parallel zur Verlängerung der Schleusenkammern soll diese Automatisierung in den nächsten Jahren erfolgen (von 2011 aus formuliert).  


Seit 2004 werden bereits am oberen Neckar die Schleusen von Deizisau bis Hofen über die Fernbedienzentrale in Obertürkheim (FBZ) ferngesteuert und überwacht. 
==Anekdote==
==Anekdote==
:::''Eine Mütze voll Regen verursacht im Neckar Hochwasser''  
:::''Eine Mütze voll Regen verursacht im Neckar Hochwasser''  
965

Bearbeitungen