Mark-Twain-Village: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Kurzfassung des Namens)
Zeile 1: Zeile 1:
{{in Arbeit}}
{{in Arbeit}}
Das '''Mark-Twain-Village''' ist eine ehemalige Wohnsiedlung für die in  [[Heidelberg]] stationierten Angehörigen der amerikanischen Streitkräfte und ihre Familien.
Das '''Mark-Twain-Village''', kurz '''MTV''', ist eine ehemalige Wohnsiedlung für die in  [[Heidelberg]] stationierten Angehörigen der amerikanischen Streitkräfte und ihre Familien.


Das Areal befindet sich in der Heidelberger [[Südstadt]]. <!-- folgt genaue Beschreibung der Lage und der Grenzen -->  
Das Areal befindet sich in der Heidelberger [[Südstadt]]. <!-- folgt genaue Beschreibung der Lage und der Grenzen -->  

Version vom 24. Juni 2016, 07:34 Uhr

Artikel in Arbeit

An diesem Artikel wird aktuell gearbeitet. Anfragen, Ergänzungen, Anregungen, Kritik und Kommentare bitte in die Artikeldiskussion oder direkt an den Autor
Letzte Bearbeitung war am 2016-06-24 von Schuetz.

Das Mark-Twain-Village, kurz MTV, ist eine ehemalige Wohnsiedlung für die in Heidelberg stationierten Angehörigen der amerikanischen Streitkräfte und ihre Familien.

Das Areal befindet sich in der Heidelberger Südstadt.

Im Zuge der Konversion der ehemaligen US-Einrichtungen sollen auf dem Gelände im Wesentlichen Wohnungen und Gewerberäume entstehen. Zu diesem Zweck gründete die Stadt Heidelberg im Jahr 2013 zusammen mit der GGH, den Baugenossenschaften Familienheim Heidelberg und Neu Heidelberg sowie mit der Heidelberger Volksbank und der Volksbank Kurpfalz das Heidelberger Bündnis für Konversionsflächen. Dieses Bündnis erwarb am 6. August 2015 von der Bundesanstalt für Immobilien (BImA) das Areal des Mark-Twain-Village, Konversionsflächen von 14,2 Hektar. Zugleich würde das Konversionsbündnis in die MTV Bauen und Wohnen GmbH & Co. KG umgegründet, das mit einem Investitionsvolumen von etwas 320 Millionen Euro Wohnungen und Gewerbeflächen herstellen soll und teilweise (Stand Sommer 2016) schon hergestellt hat.