Max-Planck-Institut für Kernphysik: Unterschied zwischen den Versionen

K
ohne -
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (ohne -)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Max-Planck-Institut für Kernphysik''' (MPI-K) ist eine von vier Forschungseinrichtungen der [[Max-Planck-Gesellschaft]] in [[Heidelberg]]. Es liegt am [[Ameisenbuckel]], am Westhang des [[Königstuhl]], knapp oberhalb des [[Bierhelderhof]]s  und zwischen [[EMBL]] und dem [[Krankenhaus Speyererhof]] auf etwa 300 Meter über Normalnull.
{{Bilder fehlen|Heidelberg}}
Das '''Max-Planck-Institut für Kernphysik''' (MPIK) ist eine von vier Forschungseinrichtungen der [[Max-Planck-Gesellschaft]] in [[Heidelberg]]. Es liegt am [[Ameisenbuckel]], am Westhang des [[Königstuhl]], knapp oberhalb des [[Bierhelderhof]]s  und zwischen [[EMBL]] und dem [[Krankenhaus Speyererhof]] auf etwa 300 Meter über Normalnull.


Das Institut geht der experimentellen und theoretischen Grundlagenforschung auf den Gebieten der Quanten-, Atom-, Kern-, Elementarteilchen- und Atmosphärenphysik nach. Dazu sind vor Ort ein Teilchenbeschleuniger mit dem nachgelagerten Schwerionen-Speicherring ''TSR'' vorhanden. Derzeit befindet sich auch ein Cerenkov-Teleskop in Namibia unter der Leitung des Instituts in Arbeit. In zahlreichen internationalen Kooperationen wird auch an externen Experimenten mitgearbeitet.
Das Institut geht der experimentellen und theoretischen Grundlagenforschung auf den Gebieten der Quanten-, Atom-, Kern-, Elementarteilchen- und Atmosphärenphysik nach.  
Seit [[2014]] ist ein neuartiger elektrostatischer Speicherring in Betrieb, der bei tiefkalten Temperaturen Untersuchungen schwerer Molekülionen erlaubt.
Des Weiteren gibt es mehrere EBITs (Electron Beam Ion Trap) welche unter Anderem für Spektroskopie an tief genundener atomarer Zustände hochgeladenen Ionen genutzt werden.
Außerdem betreibt das Institut zum Nachweis hochenergetischer kosmischer Strahlung ein Cherenkov-Teleskop in Namibia (HESS).  
In zahlreichen weiteren internationalen Kooperationen (z.B. mit CERN, GSI, DESY) wird auch an externen Experimenten mitgearbeitet.


Es ist ein wichtiger [[Rhein-Neckar-Region|regionaler]] Arbeitgeber für technisches, wissenschaftliches und Verwaltungspersonal und [[Ausbildung]]sstätte für Feinmechaniker und Elektriker.
Es ist ein wichtiger [[Rhein-Neckar-Region|regionaler]] Arbeitgeber für technisches, wissenschaftliches und Verwaltungspersonal und [[Ausbildung]]sstätte für Feinmechaniker und Elektroniker.
== Geschichte ==
 
Bereits vor der Gründung des Instituts gab es am [[Max-Planck-Institut für medizinische Forschung]] unter der Führung von [[Walther Bothe]] eine aktive Gruppe von Physikern, die im untergeordneten '''Institut für Physik''' tätig waren. [[1958]] wurde dieses Institut in das nun eigenständige '''Max-Planck-Institut für Kernphysik''' unter der Direktion von [[Wolfgang Gentner]] ausgegliedert.
 
Seit [[1966]] wird das Institut von einem mehrköpfigen Direktorium geleitet.


== Adresse ==
== Adresse ==
{{Nächste Haltestelle|Kernphysikalisches Institut}}
{{Nächste Haltestelle|Heidelberg|Kernphysikalisches Institut}}
: '''Max-Planck-Institut für Kernphysik'''
: '''Max-Planck-Institut für Kernphysik'''
: [[Saupfercheckweg]] 1
: [[Saupfercheckweg (Heidelberg)|Saupfercheckweg]] 1
: [[69117]] [[Heidelberg]]
: [[69117]] [[Heidelberg]]
: {{Telefon|06221|516-0}}
: {{Telefon|06221|516-0}}
Zeile 18: Zeile 28:


[[Kategorie:Forschung]]
[[Kategorie:Forschung]]
[[Kategorie:Heidelberg]]
[[Kategorie:Ausbildung]]
[[Kategorie:Ausbildung]]
[[Kategorie:Bildung (Heidelberg)]]
{{Stub}}